5-String vs. 4-String Spieltechnik

  • Ersteller Prof-A.(Lodderleder GmbH)
  • Erstellt am
Prof-A.(Lodderleder GmbH)

Prof-A.(Lodderleder GmbH)

Gr1f Gn1mpf Thchn!ckthchn1ck v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm
Beiträge
42.269
Lösungen
1
Ort
Niedaniehier - SH
Bassix
ß440.011
...Moin...:-)...

...aufgrund einiger Erfahrungen in der letzten Zeit wäre es für die "werte Bassicerschaft" vielleicht hilfreich, die grundsätzlichen Unterschiede zwischen dem Spiel auf 4-Saitern mit auch / oder / mit "5-saitigen Instrumenten" zu diskutieren...

... - ...als da wären:...

- Unterschiede im Stringspacing...
- die "Mensurfrage"...
- H / B - Saitensatz...(:D)...
- Spieltechnik...
- Spielgefühl beim "Umstieg"...
- warum überhaupt 5-String...?...

These No1: Das Spiel auf einem "5-String" ist deutlich anders als bei einem 4-String......
These No2: Aufgrund der "höheren Masse" der " H " - Saite schwingt diese anders als die E-Saite (die Saitenspannung ist bei "mehr Masse" trotzdem geringer)... - ...man gewöhnt sich bässer gleich am "Anfang" daran...
These No3: Abhilfe können "Multiscale-Bässe" bringen - aber nicht "für Jeden"...

...hat Jemand Interesse, dieses Thema zu vertiefen...?...

Und "latürnich" gehört ein "Referenzbass" zu einem Eingangspost eines Threads, von dem Niemand am Anfang weiss, was am Ende dabei herauskommt... - ...bitte...

AP Bass 01-3.jpg


P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @Prof-A.

These No. 1: Finde ich persönlich nicht. Ich schätze den erweiterten Tonumfang von 5- und 6 Saitern und auch die mögliche Vereinfachung von Fingersätzen, aber _deutlich_ anders ist das Spiel nicht. Da sind Unterschiede zwischen einzelnen Herstellern von Instrumenten meiner Meinung nach deutlich grösser. Zur Halsbreiten- und Stringspacing Diskussion kann ich nur sagen, dass ich da nicht sehr empfindlich bin, habe aber auch eher lange schlanke Finger und in meinem Instrumentarium sowohl Prügel- als auch Flitzehälse und Spacings zwischen ca. 15 bis 19mm, alle mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

These No. 2: volle Zustimmung. Darum ist es auch nicht so einfach, für das jeweilige Instrument passende Seilbahnkabel zu finden, welche gut klingen. Muss man einmal eine H Saite in einer höheren Lage nutzen, ist die Kontrolle über den Sound und die Intonation noch schwieriger als bei der E Saite, wo es schon nicht so einfach ist. Die noch tiefer spielende Fraktion mit F# oder G Stimmungen werden dies noch stärker spüren.

These No. 3: Ich habe bei den Gebrüdern Dobbratz (LeFay) in einem persönlichen Gespräch zwei grossartige bundierte Multiscale Instrumente ausprobieren dürfen, konnte mich aber trotz der hervorragenden Verarbeitung haptisch nicht dafür erwärmen. Insofern stimme ich Dir auch hier zu: Das ist nicht für jeden, jedenfalls nicht für mich. Das kann aber auch daran liegen dass ich vom Kontrabass kommend viel Fretless spiele und ich mir nicht vorstellen kann, wie man einen Multiscale Fretless wohl intonieren würde.

Gruss
claudio
 
Ich habe eine Zeit lang einen G&L L-2500 gespielt. Hatte die Chromes drauf, da war mir auch die H-Saite nicht zu "schlabberig" und durch die einstellbaren Polepieces des G&L konnte man die H-Saite auch sehr gut in den Sound einbringen...
Ich fand ebenfalls die Umstellung auf einen 5-Saiter nicht problematisch und hab auch genossen, dass man einige Songs "fauler" spielen konnte, weil man durch die Möglichkeit der zusätzlichen Lagen hier nicht so viel über das Griffbrett musste. Am Ende hab ich den Fünfer aber dann doch wieder aufgegeben, weil mir Vierer einfach mehr liegen...
 
Zur Halsbreiten- und Stringspacing Diskussion kann ich nur sagen, dass ich da nicht sehr empfindlich bin
Ich denke, dass das auch eine Frage der Spielpraxis und des 'sich drauf Einlassens' ist.
Ich kam lange nicht mit zierlichen Hälsen klar (Verkrampfung der Greifhand), habe dann eine Zeitlang gezielt dafür geübt und mittlerweile geht das auch sehr entspannt.
 
Ciao @aBaxxi

naja, unabhängig davon, ob die Oktavreinheit gut eingestellt ist oder nicht, ist der Einfluss der Anschlagstärke und des Drucks, mit welcher die Saite am Bund niedergedrückt wird auf die Intonation bei dicken Kabeln viel stärker, frag mich nicht warum. Da ich ein ziemlich dynamischer Spieler bin, der gerne auch mal ordentlich reinlangt - als Kontrast zum Saitenstreicheln im Intro ein Fingerstyle Dengel in der Bridge zum Beispiel ;-) - muss ich speziell auf solche Sachen achten.

Man muss also in höheren Lagen auf den dicken Saiten viel bewusster sowohl den Sound als auch die Intonation in Griff haben und auch immer wieder mal üben, damit man die Übung, auch mit den Ohren nicht verliert. Ich spiele seit Ende der 80er Jahre Sechssaiter E Bässe, ich habe mir da anscheinend so Rituale verinnerlicht, seien sie gut oder schlecht ist mal dahingestellt, mit welchen ich mir beim Üben verschiedene Fingersätze in verschiedenen Lagen der gleichen Linien spiele. Ganz allgemein spiele ich im Alltag eigentlich eine Basslinie so faul wie möglich (andere würden sagen "effizient" :D ) Hin und wieder muss man aber aus verschiedenen Gründen, sei das der Sound oder was auch immer, andere Muster spielen als man sich das gewohnt ist. Um damit klar zu kommen, auch weil sich der Sound ändert, schadet es also nicht, wenn man bereits im Voraus weiss, was auf einen zukommen kann.

Gruss
claudio
 
These No1: Das Spiel auf einem "5-String" ist deutlich anders als bei einem 4-String......
Deutlich anders finde ich nicht. Man braucht ein bisschen Eingewöhnung. Deutlich anders finde ich den Wechsel von 4Saiter auf Cembalo oder Blockflöte.
These No2: Aufgrund der "höheren Masse" der " H " - Saite schwingt diese anders als die E-Saite (die Saitenspannung ist bei "mehr Masse" trotzdem geringer)... - .
Klar schwingt die anders.
man gewöhnt sich bässer gleich am "Anfang" daran...
Verstehe ich in dem Zusammenhang nicht oder meinst Du generell Gewöhnung an 5er?
Die meisten haben wohl auf einem 4er angefangen und sind dann zum 5er gewechselt oder spielen Beides parallel; da sehe ich jetzt weder Vor noch Nachteile.

Zu Multiscales kann ich nix sagen, nur mal in Läden angespielt, aber das Konzept reizt mich jetzt auch nicht so.

Ich spiele schon ein wenig anders auf einem 5er, binde die H/B Saite dann auch gerne ein statt sie nur als Daumenstütze mit gelegentlicher Lowend Extension Möglichkeit anzusehen. In Sachen Mensur, Stringspacing usw bin ich relativ bescheiden und nehme Instrumente gerne so wie sie sind.
 
Ich hab bis 92 ausschließlich 4saitig gespielt, dann bis 2002 ausschließlich 5saitig, seitdem wieder ausschließlich 4saitig.
Im Prinzip gings mir so, wie es @Hozzy und @Mudskipper schon beschrieben haben.
Wenig Umstellungsprobleme, "faule" Nutzung der H-Saite. Je nach Marke hat die H-Saite auch schonmal richtig shyce geklungen. Aber ich weiß jetzt beim besten Willen nicht mehr, welche Marke gut funktioniert hat (ihr wisst ja, das Alter ...)
Kommt aber sicher auch auf den Bass an, da ist meiner schon was spezielles. Oder hat jemand einen mit Imbuia-Body?
Zu Multiscale muss ich sagen: hab ich noch nie gespielt und macht mich auch nicht an.
 
These No1: Das Spiel auf einem "5-String" ist deutlich anders als bei einem 4-String......
Für mich persönlich konnte ich nach kurzer Eingewöhnungsphase keinen großen Unterschied feststellen. Außer beim Dämpfen der Saiten, das empfinde ich auf dem 5er als etwas schwieriger. :-)
These No2: Aufgrund der "höheren Masse" der " H " - Saite schwingt diese anders als die E-Saite (die Saitenspannung ist bei "mehr Masse" trotzdem geringer)... - ...man gewöhnt sich bässer gleich am "Anfang" da
Das ist wohl so, aber wen juckts? :D
These No3: Abhilfe können "Multiscale-Bässe" bringen - aber nicht "für Jeden"...
Ich weiß gar nicht was das ist. Kurze Erklärung für mich? :nix:
 

Ciao @aBaxxi

naja, unabhängig davon, ob die Oktavreinheit gut eingestellt ist oder nicht, ist der Einfluss der Anschlagstärke und des Drucks, mit welcher die Saite am Bund niedergedrückt wird auf die Intonation bei dicken Kabeln viel stärker, frag mich nicht warum. Da ich ein ziemlich dynamischer Spieler bin, der gerne auch mal ordentlich reinlangt - als Kontrast zum Saitenstreicheln im Intro ein Fingerstyle Dengel in der Bridge zum Beispiel ;-) - muss ich speziell auf solche Sachen achten.

Man muss also in höheren Lagen auf den dicken Saiten viel bewusster sowohl den Sound als auch die Intonation in Griff haben und auch immer wieder mal üben, damit man die Übung, auch mit den Ohren nicht verliert.

eine h-saite auch in den hohen lagen homogen klingen zu lassen ist wirklich kein leichtes unterfangen... was auf den ersten drei bünden noch knurrt wird nach oben hin immer schwammiger... ein leichterer saitendruck, ein softer anschlag an der brücke und den bridgepickup höher als den halspickup bewirken da oft wunder... allerdings muss man die tonabnehmer zum lautstärkeausgleich zur h-saite hin insgesamt etwas hochnehmen, was wiederum die gefahr eines stratitis effekts erhöht...
 
Da sind Unterschiede zwischen einzelnen Herstellern von Instrumenten meiner Meinung nach deutlich grösser. Zur Halsbreiten- und Stringspacing Diskussion kann ich nur sagen, dass ich da nicht sehr empfindlich bin

Das kann ich nur unterschreiben: Korpusgröße, -form, Halsprofil, die unterschiedlichen Pickups und deren Größe (falls man den Daumen darauf ablegt), Ramp ja/nein, Mensur, Gewicht, das kann alles deutlicher auffallen, als die eine Saite mehr.

Halsbreite schon, vor allem in den ersten Lagen, TRB6 ist killer für meine kleinen Finger :D

Stringspacing war mir wohl auch nie so wichtig, jedenfalls ist das nichts gewesen, auf das ich explizit geachtet hätte, oder was mir als k.o.-Kriterium aufgefallen wäre.
Ich mags nur nicht, wenn die Saitenlage zu niedrig ist.

Die meisten haben wohl auf einem 4er angefangen und sind dann zum 5er gewechselt oder spielen Beides parallel

Mein erster Bass war ein 4er, der zweite bereits ein 5er (schrecklicher Fender Jazz Bass Plus), dann 6er, dann 5er, dann 6er (fretless), dann erst wieder 4er (Fender Jazz Marcus Miller, weil ich den Slapsound wollte und die Yamahas das nicht hinbekommen), dann noch mal 6er, dann 5er (fretless) und zuletzt wieder 5er.

Live waren das (außer bei Jazz/Fusion) die letzten 20 Jahre immer die 5er, mit Ausnahme wenn old-school Slap gefragt war (das hat sich mit dem Sadowsky 5er aber erledigt), so dass ich mich ohne B-String irgendwie "verloren" fühle. Also auf einem 4-Saiter zu spielen fühlt sich für mich komisch an, so sehr habe ich mich an diese zusätzliche tiefe Saite gewöhnt.

Aber ich weiß jetzt beim besten Willen nicht mehr, welche Marke gut funktioniert hat (ihr wisst ja, das Alter ...)

BB-N5A und alle Nathan East Modelle von Yamaha haben mörder B-Saiten ... wahnsinn, echt! Die B-Saiten vom TRB und Sadowsky sind auch gut, aber kein Vergleich zu den BBN5A und BBNE


Generell anders ist
* Thumbrest meist auf der B-Saite
* eine Saite mehr zum Dämpfen (wer schon beim 4er Schwierigkeiten hat, ordentlich zu dämpfen, der hat beim 5er, aber vor allem beim 6er seine liebe Müh' ...)
* breiterer Hals (meistens jedenfalls, siehe Ibanez 5-Saiter)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin...:-)...,



...ich habe es "mit vollster Absicht" als "These" mit ergebnisoffenem Ausgang formuliert, um eine Diskussion anzuregen.
Ich wechsel ständig zwischen "fretted" und "fretless", 4-Saitern, 5 Saitern, 6 Saiter und 7-Saiter hin und her. Ich kann nur sagen, das es "für mich" keinen Unterschied mehr macht, aber ich sehe mich auch nicht als Maßstab für "Irgendwas am Bass". Aaber für andere Leser sind doch gerade die Erfahrungen beim Umstieg (an die ich mich leider nicht mehr erinnern kann:D) auch hilfreich. Und auch ich habe auf einem 4-Saiter angefangen.
Zu der Zeit, als ich mit dem Bassspielen anfing, konnte man "von Glück reden", wenn man keine "3-saitige Laute" in die Hand bekam...;-)...|)...(kleiner Thcherthth)...

Muss man einmal eine H Saite in einer höheren Lage nutzen, ist die Kontrolle über den Sound und die Intonation noch schwieriger als bei der E Saite

...ganz genau... - ...aber gerade bei den hohen Lagen finde ich das "Fanned-Fret-Prinzip" von der Spieltechnik und von der Saitenspannung her schon sehr hilfreich. Mein erster 5-Saiter (Bj.1992), immerhin ein "WW-Corvette", made in Germany, war ja gerade der Grund, warum ich überhaupt auf die Idee gekommen bin, mir einen maßgeschneiderten 5-String mit fanned Frets bauen zu lassen.

Das kann aber auch daran liegen dass ich vom Kontrabass kommend viel Fretless spiele und ich mir nicht vorstellen kann, wie man einen Multiscale Fretless wohl intonieren würde.

...das "fanned Fret" - Prinzip auf einen "Fretless" zu übertragen, halte ich ebenfalls nicht für sinnvoll (eigentlich sogar für unsinnig). Dann lieber gleich einen Bass mit 35''-Mensur - dann klappt das auch mit der " B / H " - Saite...;-)...

Deutlich anders finde ich den Wechsel von 4Saiter auf Cembalo oder Blockflöte.

...kann ich nicht behaupten - ich kann Beides auch spielen... (also theoretisch und im Prinzip - Teiltasten habe ich schon sähr früh erlernt und meine alte Moeck liegt auch noch irgendwo hier herum)...:prost:...

Verstehe ich in dem Zusammenhang nicht oder meinst Du generell Gewöhnung an 5er?

...Ja, genau das...

Ich weiß gar nicht was das ist. Kurze Erklärung für mich?

...ich bin mir sicher, dass du "meine Königin" bereits mehrfach anspielen konntest - das Multiscale-Griffbrett ist dir nur deswegen nicht aufgefallen, weil die Spreizung der Mensur mit "35'' - 34'' " eher gering ist. Bei einem Dingwall mit einer Spreizung von "37'' - 34'' " wäre das sicher anders...

P.:-):bier:
 
Das dachte ich auch, bevor ich es mal eine halbe Stunde probiert habe. Ist viel einfacher als man denkt. Probiers mal! Macht Spaß!

...aber das hat er doch... - ...ausser @Catfish und @ATK411 hat Niemand ausser mir das Instrument häufiger gespielt...

P.:-):bier:
 
Mein erster 5er war vor ca. 20 Jahren ein Status mit grauenhafter H-Saite. Hat mir den Spaß gründlich versaut und: "4 gewinnt", war weiterhin mein Motto.
Bis ich 10 Jahre später zufällig über einen Mike Lull 5er Jazzbass gestolpert bin. Seitdem spiele ich nur noch 5er und merke schnell, welche gut sind.
Ich benutze die H-Saite auch in hohen Lagen und genieße die Klangvariation die das bietet, vielleicht auch, weil ich viel mit links dämpfe.
Ich bin kein Profi und schon gar kein Lehrer (ich hatte auch nie einen), aber für mich war das immer so, wenn ich Freude beim Spielen habe kommt die Spieltechnik ganz von alleine.
 
Ich möchte gerne das Thema Dämpfungstechnik mit auf Deine Liste setzen. Das ist man auf dem 5er nämlich deutlich mehr gefordert als auf dem 4er.

Was die anderen Punkte angeht stimme ich zwar im Wesentlichen zu, aber z.B. engere Saitenabstände bekommt man recht schnell in den Griff. Bei Lagenwechseln, Tonarten transponieren usw. sind 5er sogar deutlich einfacher als ein 4er handhabbar und eigentlich nur von Vorteil.

Slapping ist auf dem 5er auch ein wenig anders, hauptsächlich wegen dem engeren Stringspacing. Aber das bekommt man in den Griff.
 

Zurück
Oben Unten