Akustikbass

witzi

Well-Known Member
Beiträge
4.751
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß5.436
Ich weiß, dass unter der Suchfunktion unheimlich viele Eintäge zum Thema Akustikbass zu finden sind....

Oli hatte einmal diesen hier vorgeschlagen:
http://www.soundhaus.de/katalog/einzelprodukt.asp?Art=1001897

Wie ist denn der aktuelle Stand?

Ich will mir nach sehr langen Jahren E-Bass nun endlich einen Akustikbass -für geplante "Unplugged-Sessions"- gönnen!

Freue mich auf eure Erfahrungsberichte![:-)][;-)]
 

Ich hatte den im Laden mal angetestet. Daneben hatten sie auch noch den [url="https://www.thomann.de/de/ibanez_ewb20wne_nt.htm"]EWB 20[/url] den fand ich für das bisschen mehr Geld deutlich besser. Allerdings habe ich noch nicht sehr viele akustische getestet und mir auch noch keinen gekauft. Ich weiß nur, dass ich den AEB 10 gerade aufgrund der von dir erinnerten Empfehlung getestet hatte und dann etwas enttäuscht war.

Ach ja: Ich habe nur unverstärkt getestet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du bei Unplugged-Sessions ja sowieso den Bass verstärken musst, solltest du auch sehr auf den verstärkten Klang achten, denn gerade bei A-Bässen unterscheidet sich dieser bei schlechten Tonabnehmer sehr vom "trockenen" Klang.
Ich hab vor kurzem unverstärkt auf einem Tacoma THunderchief CB10-CE
gespielt und war ziemlich begeistert, es könnte allerdings sein, das der aus deinem Budget raus fällt...
 
zu bedenken gebe ich, dass auf allen a-bässen in den läden leider immer diese fürchterlichen bronze-saiten drauf sind..[xx(] das klingt einfach scheisse, deshalb ist so ein test immer sehr schwer.
um einen a-bass zu testen würde ich mir immer einen zweiten mitnehmen, denn dann kann man mal selber aus drei meter entfernung hören, wie das teil so klingt!
der ibanez ist fürs geld wirklich ok, da gabs den anderen übrigens noch nicht..
die von einigen verwendeten olympias (ist das momentan eigentlich politisch korrekt? [:O!]) kenn ich leider nicht.
welchen preisrahmen hast du denn witzi?
du solltest unter umständen auch einen preamp in die rechnung mit einbeziehen, wie den L.R. Baggs oder den Fishman, schatten.
es kommt wirklich auf die liga an, die du anstrebst, also unter 500€, die 800-1000€ klasse oder die 2kilo klasse.
ich fahr die woche mal zu beyers musik, kann ja mal gucken,ob die da was rumstehen haben, sind ja auch rar gesäht die a-bässe, jedenfalls die vernünftigen.
 
Ich hab auch einen von diesen Griechische-Spiele-Bässen (übrigends noch die Bronzes drauf). Das Ding gefällt mir ziemlich gut, die Saiten kommen auch verstärkt ausgewogen rüber. Dazu si das Ding gut eingestellt, kein schnarren, keine probleme mit einer zu hohen Saitenlage oder sonst irgendwas zu bemängeln. Da wurd in Indonesien echt gute Arbeit geleistet ;=) Der Body ist im Gegensatz zu anderen A-Bässen die ich bisher angespielt hab ziemlich dick, was aber seiner unverstärkten Lautstärke zugute kommt ;=)

MfG Ukuleleoddo

PS: leider kann ich nur sagen, dass mir der Olympia gut gefällt, hab noch nich allzu viele A-Bässe angespielt und bei denen die ich angespielt hab nich auf's Modell geachtet ;=)
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

nö, genausowenig wie für einen e-bass..[;-)]

Hast du einen Clown gefrühstückt???
Nee, quatsch: aber gerade Akustikbässe haben ja eig, einen noch stärkeren Sound und somit denke ich eig. das wäre nicht nötig...
 
(Was heisst ein Unplugged-Bass..???)

Ein A-Bass ohne Verstärkung, oder etwas, das auch mit Amping + SoundHole Cover noch was tönt?
 

@Oli
Bis zu 1000 würde ich investieren....[8D]
Wäre sehr nett, wenn du bei Beyers mal kucken könntest!
Vielen Dank![:-)][;-)]
 
@smeik: ich bin vegetarier..[:-PP]
gerade akustikbässe sind in der verstärkung sehr schwierig zu händeln, da kann man eher mal einen e-bass locker über die gesangsanlage schicken oder ähnliches.
du musst folgendes bedenken: ein a-bass ist rückkopplungsempfindlich, das heisst, du solltest die möglichkeit haben, phase-reverse zu nutzen, einen high-pass-filter, einen notch-filter. zudem legt man ja gerade bei akustischen instrumenten einen gesteigerten wert auf naturgetreue übertragung, und das funktioniert über einen herkömmlichen bassamp nur bedingt bis gar nicht. während beim e-bass der bereich von 80hz bis 5khz locker ausreicht geht der a-bass flockig mal von 50hz bis 15khz..
(und jetzt bitte nicht mit der h-saite kommen, in bereichen um die 40hz kommt da nur noch ein laues lüftchen..)
ein guter preamp kann dir da sehr wertvolle dienste erweisen und viel ärger vermeiden, ist halt ein anderes instrument!
@witzi: mach ich gerne, ich weiss allerdings nicht, ob die was dahaben, werd ich dann mal sehen.
bis 1000€ würd ich mir an deiner stelle mal den furch durango und den tacoma thunderchief ansehen (so einen hat der moulin zb.)
darunter vielleicht die sachen von ibanez und takamine.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

@smeik: ich bin vegetarier..[:-PP]
gerade akustikbässe sind in der verstärkung sehr schwierig zu händeln, da kann man eher mal einen e-bass locker über die gesangsanlage schicken oder ähnliches.
du musst folgendes bedenken: ein a-bass ist rückkopplungsempfindlich, das heisst, du solltest die möglichkeit haben, phase-reverse zu nutzen, einen high-pass-filter, einen notch-filter. zudem legt man ja gerade bei akustischen instrumenten einen gesteigerten wert auf naturgetreue übertragung, und das funktioniert über einen herkömmlichen bassamp nur bedingt bis gar nicht. während beim e-bass der bereich von 80hz bis 5khz locker ausreicht geht der a-bass flockig mal von 50hz bis 15khz..
(und jetzt bitte nicht mit der h-saite kommen, in bereichen um die 40hz kommt da nur noch ein laues lüftchen..)
ein guter preamp kann dir da sehr wertvolle dienste erweisen und viel ärger vermeiden, ist halt ein anderes instrument!

Wieder was gelernt...
 
Ich finde den Stoll Akustik bass richtig geil, aber der Takamine TB 10 gefällt mir fast noch besser
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

ich will sicher nicht klugscheissen, aber ich spiel seit fast 20 jahren akustikbässe..damit kenn ich mich ein wenig aus.
ich hab mal bei beyers auf der seite geguckt, sind tatsächlich einige im angebot, wenn die alle da sind: http://81.169.170.65/beyers/catalog/index.php?cPath=4_331&osCsid=f39d10d4302d0711e03a92eeabb9d849
Der Furch, der Tacoma und der Stoll sind ja anscheinend schon "gehobene Klasse"!
Mich würden die Ibanez Modelle interessieren....![;-)]
Ich denke, dass ich in den nächsten Wochen mal zum Muisik Schmidt nach Frankfurt fahren werde.....
 
furch und tacoma liegen doch noch in deinem limit?
aber wenn du lieber weniger ausgeben willst, würde ich den takamine auch in betracht ziehen, der kommt sonst über 600€.
wenn du bei schmidt bist, probier auf jeden fall auch den tacoma aus, wenn auch nur als vergleich, den haben die auch da.
 
Hier mal einige Soundbeispiele:

1. Der Tacoma Thunderchief, im Bandcontext verstärkt gespielt (und -wohl aus Feedbackgründen- zugeklebten Soundhole)
[URL]http://de.youtube.com/watch?v=ZOvqKI0CKJM[/url]

2. Der Tacoma solo von Member Moulin gespielt.
[URL]http://de.youtube.com/watch?v=c50Y0pAcTxU[/url]

2. Der Olympia mit Bronze-Saiten [**/][V][xx(]
[URL]http://de.youtube.com/watch?v=-IvIuhD4z38&feature=related[/url]

3. Der Olympia mit d'Addario Chromes Flatwounds [;-)]
[URL]http://de.youtube.com/watch?v=Q_oSlctzUwI[/url]

Der Tacoma kostetknapp 1000 €, der Olympia 249 € hat aber zwischen 8 und 12 Wochen Lieferzeit. Der Hauptunterschied zwischen beiden liegt in den Hölzern (Tacoma: Mahagoni-massiv für Zarge und Boden, Made in USA; Olympia: Sperrholz mit Mahagoni-Furnier. Made in China unter Aufsicht von Tacoma).
 
bohr das 1. video... wieso spielt die gute dame mit PLEK [xx(]

der sound von moulins bass finde ich dagegen richtig toll...also mit finger halt :-)

und ich finde einfach das bronze saiten nach gitarre klingen...in dem video slapt er dann noch aufem a-bass....naja [V]
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten