Akustikbass

akustikbass und kontrabass sind zwei sowas von verschiedene baustellen, das lässt sich gar nicht vergleichen!
und für einen tausender..bekommst du keinen k-bass in der vergleichbaren klasse des tacoma im a-bass-bereich.
die thomastiks sind diese hier: https://www.thomann.de/de/thomastik_jf344.htm?sid=240020d1642822ee6694532005020766
für longscale.
wesentlich teurer waren die nie, hab sie auch schon für 36€ gesehen, aber mehr kosten sie nur in usa..[:D] da sind sie so teuer wie bei uns die la bella.
die olympia kenne ich nicht vom selber spielen, sag ich also nichts zu.

 

Dann habe ich den Preis vielleicht mit den la Bellas verwechselt.

Den Tacoma Olympia gibt es leider nicht als fretless. Ich habe bei MP mal nachgefragt, gerade kam die Antwort - schade!
 
Ich kenne 6 Saiter nur als Sonderanfertigung.
Hatte am Donnerstag das Vergnügen mit den Bassisten von Pomp, Duck and Circumstands zu sprechen. Er spielt unter anderem einen 6-Saiter Frettless von Launhard.
Dieser Klang hat sich mir eingeprägt. Es war einfach genial, was aus diesem Instrument für ein unglaublich sahniger und doch präzieser Ton rauskam.
Allerdings ist sowas fast unbezahlbar und lohnst sich nur, wenn man mit der Musik seinen Lebensunterhalt verdient.
 
Mal von Allem ab.. denkt ihr ein ABass lohnt auch ohne Verstärkung, für die schöne Session am Lagerfeuer oder im Park?
 
Nein, das lohnt sich meistens nicht. Wenn's nicht gerade ein Stoll, oder ein anderer sehr grosser A-Bass ist, wirst du mit den meisten A-Bässen neben den Gitarren nur laue Luft produzieren.
Im Freien ist sogar ein Kontrabass neben einer Gitarre nicht allzu laut. In geschlossenen Räumen konnte ich dagegen auch mit einem Klavier mithalten.

Gruss Jogurt
 
im freien ist wirklich ein sonderfall, da wirds für jeden akustikbass schwer.
in dem fall ist das mittel der wahl den bass mittiger zu spielen, also weiter am steg zu spielen, zudem die finger evtl. zu umkleben, da man dazu tendiert, sehr hart anzuschlagen um mitzukommen lautstärkemässig. dann sollte man auch nicht genauso spielen, wie verstärkt in der band, sondern wirklich eher einfach gehalten, grundtöne und nicht zu viel gefrickel, das kommt nicht durch, lieber töne etwas länger stehen lassen und betonen.
günstige position in der band und einfühlung der anderen, also gitarre leiser spielen, sind auch vonnöten.
zu den 6-saitigen akustikbässen: halte ich nichts von, zumindest von einer tieferen saite als e, diese wird schon von den meisten a-bässen nicht richtig wiedergegeben, geschweige denn eine noch tiefer gestimmte..
aus dem grund sind die meisten a-5-saiter auch eher mit einer hohen c ausgestattet. (zb. doderer stallion)
 

Der Tacoma Thunderchief kostet in USA 953 US = 616 Euro...[;-)]
Das sind ja 450 Euro weniger als auf dem deutschen Markt!
 
das wäre in der tat ein schnäppchen, selbst mit märchensteuer oben drauf!
den testest du ja auch an, vielleicht kannst du ihn dann drüben bestellen?
(normalerweise würde ich sagen, lieber selber testen und den dann kaufen, aber dieser preis..)
 
Hast du auch das: "This item is only offered for sale and may only ship within the United States of America. ...Sales of new TACOMA merchandise outside of the U.S.A are restricted." gelesen? Oder hast du jemanden drüben, der ihn dir kauft und dann rüberschickt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau!
Aber der Fall liegt anders!
Ein Bekannter bekommt Besuch von seiner in USA lebenden Tochter....
Ich kann wohl dieser Frau, die keine Ahnung von Musik und dem Transport von Instumenten hat, diese Aufgabe nicht zumuten...![;-)][:-(]
 
Wieso, gibts da nicht einen Koffer mit dazu? Und dann müsste man das Teil doch nur als Gepäckstück aufgeben - so schwer wird der doch nicht sein?
 
Das ist ein schöner Formkoffer und kein Flightcase![;-)]
Ich habe die Idee mit dem Mitbringen bereits verworfen...!
 
hm, schade, wir bräuchten sowas wie eine kontaktbörse nach usa und japan, us und japan-instrumente nach hier und deutsche nach da mitbringer..das wärs.[ooo]
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten