anderes Kabel anderer Sound

Smile7

Smile7

Member
Beiträge
535
Ort
DE
Bassix
ß544
Sooo,
die frage kommt eigentlich von unserem Gitarristen aber interessiert mich auch.

Wenn unser Gitarrist n anderes Kabel benutzt klingts extrem anders, und das nicht nur bei einem , sondern bei 5 unterschiedlichen kabeln immer ein wirklich deutlich hörbar anderer sound. Mal sind die Höhen fast weg mal ein extrem klirrender sound.
Die Klinkebuchsen der Kabel sind i.o. also könnte es ja nur n Kabelbruch etc. sein, aber warum dann kein kratzen oder knirschen sondern wirklich n anderer sound ?

Joa das wars dann erstmal hoffe ihr habt da ma erfahrungen gesammelt und könnt tipps geben.
 
könnte auch sein, dass ihr euch das nur einbildet.
 
also bei meiner hifi anlage hab ich mal einen versuch mit nem kumpel gemacht und das ergebnis war wirklich beeindruckend, mit den billig kabeln sind wirklich details verschwunden! im prinzip ist es ja auch klar, kabel sind für die übertragung zuständig und die ganze sache läuft analog und somit kann durchaus durch schlechtes material etwas verloren gehen.
 
kifft nicht so viel bevor ihr in den Proberaum geht und das Problem ist aufgehoben ;-)
 
Das ist ja ein immer wiederkehrendes Thema. Aber gut, nochmal:

Ja, Kabel verändern den Klang von passiven Gitarren und Bässen.
(Nur der Vollständigkeit halber, ohne Anspruch auf selbige [;-)]: Der Effekt ist deutlicher, je hochohmiger die PUs und der Verstärhereingang sind.)

Die PUs, die Elektronik, das Kabel und der Verstärkereingang bilden einen Schwingkreis. Der hat eine Resonanzfrequenz, meistens im einstelligen kHz-Bereich, und darüber fällt die Wiedergabe stark ab. Die tiefen Frequenzen werden annähernd linear übertragen. In diesem Schwingkreis gibt's dann eine ganze Menge Widerstände, Induktivitäten und Kapazitäten, die einen Einfluß auf die Resonanzfrequenz und -Überhöhung haben. Dazu gehört auch die Kabelkapazität. Je höher die ist, desto tiefer rutscht die Resonzfrequenz. Das System reagiert darauf wie gesagt umso empfindlicher, je höher die Induktivität der PUs ist. Also ist anders ausgedrückt das System anfälliger auf äußere Einflüsse, je "heißer" die PUs sind, was ja speziell bei Gitarren häufig mit aller Gewalt angestrebt wird.

Das gilt wie gesagt so nur für passive Instrumente und auf die anderen Einflüsse (Potis, Verstärkereingang, ...) gehe ich jetzt auch mal nicht ein, war ja auch nicht gefragt.

Gruß, Jerry

 
Bei den Antworten, die ich hier so seh [**/], drängt sich mir folgende Frage auf:

Die Einstiegs-Frage war aber schon ernst gemeint, oder?

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Bei den Antworten, die ich hier so seh [**/], drängt sich mir folgende Frage auf:

Die Einstiegs-Frage war aber schon ernst gemeint, oder?

Gruß, Jerry

Die Frage ist ernst gemeint und wie Du so schön beschrieben hast auch durchaus berechtigt. Billige Kabel schaden, man muss es aber auch nicht übertreiben und manchen Herstellern "edler" Kabel das sauer verdiente Geld nicht unnötig in den Rachen werfen. :-)

Ich habe seinerzeit bei meiner HiFi Anlage die "Beipackkabel" durch ordentliches Kabel ersetzt und nicht nur mir kam der Klang danach hörbar besser vor. Die Kabel und Stecker hatte ich bei Reichelt besorgt. Besonders teuer war das wirklich NICHT, nur etwas Arbeit.

Instrumentenkabel habe ich auch diverse selbst gelötet, besonders in der Vergangenheit, aber gerade hier gibt es schon eine ganze Weile für recht kleines Geld brauchbare Ware im Versand. Bin mit einigen der Thomann Kabel sehr zufrieden. :-)

Ach ja, Smile7: bei einem "Kabelbruch" geht nichts mehr. Anders bei einem "Wackelkontakt". Kabel, bei denen man deutliche Geräusche aus der Box hört, wenn man drauftritt, sollte man lieber gleich fachgerecht entsorgen. [8D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wie gesagt, bei Kabelvergleichen finde ich es ganz wichtig, blind zu testen. Sonst betrügt man sich nur selbst. Ich stehe sogenannten "Highe End - Kabeln" sehr kritisch gegenüber. Es ist aber natürlich nichts dagegen einzuwenden, einen angemessenen Betrag in ein stabiles Kabel mit stabilen Steckern zu investieren.

€: Wenn ich Menschen sehe, die darum kämpfen müssen, allein ihre Kosten für Essen und Wohnung zu decken, dann finde ich diesen Kabelwahn, der vor allem in der Hifi-Szene existiert, aber auch so langsam in die Musikerszene überschwappt nichtmehr nur absurd und belustigend, sondern einfach asozial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, das hab ich ganz vergessen zu erwähnen, ich war erstmal ganz auf den Kapazitätseinfluß fixiert. Diese High-End-Spinnerei mit Kabeln bei denen eine Richtung angegeben ist usw.usf. ist natürlich völliger Humug.
Wichtig sind Stabilität, gute Abschirmung, niedrige Kapazität (und dafür müssen die Kabelmaterialien nicht aus Raumfahrtforschung sein [;-)][ooo]) und robuste Stecker mit guter Zugentlastung - fertig.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
So haben es grad eben nochmal getestet (Drummer, Gitarrist und ich) es sind tatsächlich krasse unterschiede. haben 3 kabel getestet
Schwarzes Kabel (billig) mitten schwach, viele bässe, höhen stark angezerrt (röhrenamp)
blaues Kabel mitten und tiefen voll ok höhen fast "weg"
buntes Kabel (etwas teurer) bässter Sound im großen und ganze ausgewogen.

haben mit 2 gitarren und an 2 Verstärkern getestet ...
fand die unterschiede schon deutlich hörbar...
denke tatsächlich das es durch unterschiedliche Impedanz (Korrosion or so ) kommen kann.

danke schon ma für die antworten ...
 

Obiges Phänomen kann ich nur bestätigen.
Zwar nicht beim Bass aber bei meinem alten Gitarristen war es ebenfalls ganz extrem.
Der hatte sich ein handgefertigtes Kabel mit speziell verdrillten Einzeldrähten zugelegt und der Unterschied zu den normalen "Billigkabeln" war enorm. Das handgefertigte Kabel hatte aber mit damals noch 100DM auch einen ordentlichen Preis [:-(]
 
Sorry für OT, aber das passt hier grad so gut ^^
Oehlbach hatte mal bei der Einführung von optischen Digitalkabeln eine sehr lustige Idee um sinnloses einfach für viel Geld zu verkaufen.
Und zwar kennt man ja vergoldete Kabelenden zur besseren Leitfähigkeit. Naja warum auch immer, aber es wurden auch die optischen Digitalkabel mit vergoldeten Steckern für ihre verbesserte Leitfähigkeit für viel Geld angeboten ;-)
 
Ach ich vergaß,

ja Kabel haben einen wesentlichen Einfluss auf den Sound. Ich hatte auch lange Zeit mit Billigkabeln experimentiert. (Zu Studentenzeiten, als das GEld etwas knapper war) Es gibt da ein paar rühmliche Ausnahmen, aber ansonsten bin ich wieder auf dem Markenwaretripp.
Cordial hat sich bei mir z.Z. festgesetzt. Sehr schön weich, trittfest, knatter auch nicht beim drüber stolpern.
Ach ja, und egal ob aktiv oder passiv, die Kabellänge hat auch noch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. Ich habe sowohl ein 6m wie auch ein 9m Kabel. Und bei 9m hört man deutlich weniger Höhen, auch bei meinem aktiven Bass im Blindtest.
 
Geht es hier um Instrumentenkabel oder um Lautsprecherkabel???

Diese Frage ist noch gar nicht gestellt worden. Immerhin befindet sich dieser Thread im Verstärker/Boxen-Forum.
 
Ich denke Instrumentenkabel.
Bei Boxenkabeln sollte man zwar auch auf gute Qualität achten, aber dort geht's mehr um mechanische Stabilität des Kabels und der Verbindung. Und natürlich um einen ausreichenden Querschnitt. Höhenverluste sind da nur möglich bei zu kleinem Querschnitt und gleichzeitiger "Überlänge". Wer mehr als 10-20m verwendet sollte eh mit dem Kabel erwürgt werden...
 
Beim Signalweg gehts immer um "shit in, shit out". Ganz klar, dass da die Kabel ein wichtiges Wort mitzureden haben. Benutzt mal ein 20cm langes hochwertiges Kabel. Da hauts euch die Höhen nur so um die Ohren.

Für die restlichen Kommentare ala "ist alles nur Einbildung" gibts von mir ein: [ooo]

Nicht labern, erst mal ausprobieren!

Das gleiche gilt für Boxenkabel: je kürzer, dicker und hochwertiger, desto besser und breitbandiger auch die Übertragung. (Faustformel)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten