
f_luxus
Diagnose: Zwangsangebasst
Ich finde das nicht zu viel, aber der Markt sieht das wohl etwas andersFür 300 Taler möchte ich dich aber im Dirndl auf der Bühne sehen.![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich finde das nicht zu viel, aber der Markt sieht das wohl etwas andersFür 300 Taler möchte ich dich aber im Dirndl auf der Bühne sehen.![]()
Das is eher was fürs Oktokberfest, oder? Ist das nicht @Paulito 's Business?Es gibt sehr schöne Dirndl.![]()
Ich kann zur Not auch komplett vom Unterrichten leben. Aber will ich das?
Das Problem bei mir ist, dass wenn ich nichts zu tun habe auch nichts übe, somit wird dieses Jahr auch musikalisch für mich eher mau.
z.B. mir ein interessantes Projekt aus dem Ärmel leiern, damit ich auf der Höhe bleibe
Ich wollte tatsächlich auch nicht jammern, ich war nur irgendwie geschockt, dass so wenig los ist.
2019 scheint wirklich ein beschissenes Jahr zu sein...
das ist so. Wenn ich Zeitung lese, erstaunt mich das aber nicht wirklich, wir leben zur Zeit in einer sehr unsicheren Welt, das hat natürlich Einfluss auf die Auftragslage.2019 scheint wirklich ein beschissenes Jahr zu sein...
Ich könnte heute Abend kostenlos im Nachbarort eine Coverband auf dem Marktplatz sehen. Ich überlege mir, ob ich nicht auf der Terrasse bleibe. Das darf eigentlich nicht sein.
Eigenes Projekt ist tatsächlich auch in der MacheEs ist nur schwer, wenn man einmal im Preis runtergegangen ist, hinterher wieder aufzustocken. Also entweder ausharren, wenn man nicht unbedingt darauf angewiesen ist, oder die Zeit tatsächlich in ein eigenes Projekt investieren. Vielleicht gibt es ja auch noch andere Dinge, die einem Spaß machen, wenn man endlich mal Luft dafür hat.....![]()
Ja, der wird immer kleiner. Gleich ein paar Anmerkungen dazu, vorher rasch dies:
Das ist üüberhaupt nicht rumgestochert sondern der Lauf der Dinge in den oft sehr kleinen Musikerbiotopen. Mit einem - möglicherweise mit großer Attitüde vorgetragenen! - Schlusstrich stößt man den zukünftigen ehemaligen Kollegen vor den Kopf. Man wechselt seinen Status von "katze für alles fragen" nach "mault auch schon mal rum". Der Spruch "du, an dem und dem Wochenende ist mein Kalender schon randvoll!" bewirkt das Gleiche: Man macht die Gigs, auf die man keinen Bock hat, einfach nicht und das ohne Beschädigung des eigenen oder des Ansehens von Kollegen. Aber das nur nebenbei.
Das eigentliche Problem, warum sich praktisch alle Livemusikanten zu Opportunisten entwickeln müssen ist dem Umstand geschuldet, dass es immer weniger Aufträge für immer mehr mehr oder weniger gut ausgebildete und aus dieser Ausbildung einen Berufsstatus ableitenden Musiker gibt. Irgendwer kam in den 80ern, 90ern auf die glorreiche Idee, dem schwindenden Markt ein Mehr an Studienplätzen entgegenzustellen so nach dem Motto: Wenn wir genug Jazzer auf den freien Markt drücken, machen die Jazzclubs von anno dunnemohls auch wieder auf und alle haben was zu tun! Außer ein paar Dozenturen kommt zwar nix bei raus, die Inhaber dieser Pöstchen, viele davon künstlerisch gescheitert, sind aber versorgt und nähren den Mythos vom IF YOU MAKE IT THERE ...
So kam es auch zu einer weiteren Absurdity: Man studiert, um zu unterrichten und zwar diejenigen, die dann studieren, um zu unterrichten und zwar diejenigen und so weiter. Eine Vielzahl von Hochschulen, Akademien, Privatangeboten schoß und schiesst auch online in die Höhe. Dass die Rechnung nicht aufgehen kann, wenn alle alle unterrichten und niemand mehr Geld erwirtschaftet, u.a. um den Unterricht zu bezahlen, merken viele erst im Nachgang.
Konkrete Zahlen: Anfang der 90er in Deutschland rund 170 Kulturorchester, heute noch 110, Tendenz fallend. Wenn man grob 100 Nasen pro Orchester rechnet, landet man bei damals 17.000 Vollzeitstellen, heute sind es nur noch 11.000. Und? Wurde eine einzige Musikhochschule in dieser Zeit geschlossen? Jazzprofessuren Anfang der 80er: 1. In Worten: EINE. Jiggs Whigam in Köln, das war´s. Clubs? Unzählige. Dazu Kommunen mit Kulturetats und ambitionierten Konzertreihen. Jazzprofessuren heute: Unzählige, dazu Kommunen ohne Geld und damit ohne Konzertreihen und erst recht ohne Clubs. Klar, da haben sich auch Geschmäcker gewandelt, aber: Die ganzen Jazzstudenten haben nichts zu tun! Ihre Dozenten haben ja schon kaum was zu tun außer zu unterrichten. Was soll die Scheiße???
Meine Lösung: Musikhochschulen weitgehend abwickeln bis auf die, die für die Bedarfsdeckung bei den Kulturorchestern nötig sind. Die freigewordenen Etatmittel großzügig in der freien Szene verteilen und flächendeckend musikalische Angebote fördern, Clubkultur reaktivieren. Wenn man nur in meiner Stadt 2 Professuren streichen würde und die Viertelmillion in die lokale Clubszene einspeisen würde, könnte man an 250 Tagen im Jahr (!!!!) je eine Veranstaltung mit 1.000 Euro bezuschussen. Was meinst du, was hier los wäre?
Allerdings passt dieser Vorschlag so garnicht zur Umverteilung von unten nach oben ....
Irgend eine Kröte will immer geschluckt werden, das ist in fast allen anderen Jobs auch so. Das Problem bei uns Berufsmusikern: Wir machen irgendwann das bis dahin schöne Hobby zum Beruf. Und auf der Strecke bleiben dann automatisch die rosaroten Idealvorstellungen, wie dieser Job denn auszusehen habe.
Ich fahre eine Kombi aus Spielen, Unterrichten und Bühnentechnik. Das teilt sich nicht immer zu gleichen Teilen auf, ich kann auch jederzeit eine Flaute in einem der 3 Standbeine überbrücken, ich kann sogar mehrere Monate komplett ohne ein einziges durchhalten, weil ich schon sehr lange mit einer stabilen Rücklage arbeite. Mein Rentenerwartungsbescheid (oder wie auch immer der heißt) reicht nicht für Jubelarien, sieht aber unterm Strich nicht so schlecht aus, dass man Angst haben muss.
Mit der irgendwann einsetzenden "Ernüchterung" muss man irgendwie klarkommen. Eines Tages fällt auf, dass ein Teil der am Anfang mal hoch angesetzten Ziele nicht zu verwirklichen ist, man kann eine bestimmte Einkommensgrenze nie und nimmer knacken, man muss mit instabiler Kassenlage umzugehen lernen, das "Gestrampel" hört letztlich nie auf. Es gibt keinen Punkt, an dem ich sagen kann: Alles klar, der Laden läuft, das geht jetzt immer so weiter. Außerhalb der Musikerromantik heißt das "prekäres Arbeitsverhältnis", und genau das ist es auch bei strenger Betrachtung. Phasen des Frustes sind unvermeidlich.
Inzwischen habe ich über 30 Jahre auf dem Buckel, viele Kollegen haben aufgegeben bzw. machen was Anständiges. Einige haben sich in Randbereiche gerettet, wie ich das teilweise ja auch mache. Besonders frustrierend ist immer mal wieder, dass der Fleiß, die persönlichen Fähigkeiten letztlich kaum Einfluss haben auf die Auftragslage, der Zufall ist der Herr meines Kalenders, man hat abgesehen vom Unterrichten praktisch keine Möglichkeiten, die eigene Person einzusetzen und dadurch Beziehungen langfristig zu halten. Ich habe z.B. jahrelang für den selben Nobelschuppen die Empfänge gespielt, gediegenes Ambiente, feine Anzüge, ordentliche Gagen, kaum Aufwand außer den Hörer abheben und den Termin zusagen. Dann ging der Chef in Rente, der Nachfolger sagte: Ach, das sind doch die, die hier schon immer die Empfänge gespielt haben, wir nehmen da jetzt mal wen anders. Einfach so, kommentarlos und nach hunderten von für alle Seiten sehr erfolgreichen Veranstaltungen ohne Verspätungen, Beschwerden oder Übergriffen. Nichts. Alles super, war nett mit euch.
Und dann gibt es diese sehr guten Phasen, da läuft alles wie am Schnürchen, der Rubel rollt, großes Kino, große Emotionen, standing ovations. Ich hatte sowas mal über 10 Jahre am Stück, durchgehend und zickenfrei. Kriegt man in der Dichte und Dauer heute nicht mehr hin, passiert dennoch so oft, dass ich nicht anders kann, als dabeizubleiben. Es juckt dann doch immer noch im Arsch ....
Mein Alter hilft allerdings auch nicht wirklich, um im Gespräch zu bleiben.
Jahre auf dem Buckel, viele Kollegen haben aufgegeben bzw. machen was Anständiges.