Atlas goes Preci

Mal völlig losgelöst von der Stabilität, zu der ich nichts sagen kann, finde ich das Microtilt irgendwie kontraproduktiv. Nahezu jeder Bassbauer auf diesem Planeten versucht bei Schraubhälsen, eine möglichst Kraftschlüssige, möglichst großflächige Verbindung zwischen Hals und Body zu schaffen, die ja plan sein muss, um die Schwingungen bestmöglich zu übertragen. Und dann kommt man mit Microtilt und schmeisst das ganze Konzept über den Haufen. Da kann ich dann einen Shim schon eher akzeptieren.
 
eine möglichst Kraftschlüssige, möglichst großflächige Verbindung zwischen Hals und Body zu schaffen, die ja plan sein muss, um die Schwingungen bestmöglich zu übertragen.
Dachte ich auch immer, bis ich eines Besseren belehrt wurde. Es reicht, wenn Hals und Korpus fest miteinander verbunden sind. Dabei ist es aber unerheblich, wie groß die Verbindungsfläche ist.
Ich denke das Micro-Tilt-System hat sich nicht aus dem Grund weiter verbreitet, weil es nicht funktioniert, sondern weil es bei einem halbwegs ordentlich verarbeiteten Instrument schlicht und ergreifend nicht nötig ist! Ich musste bislang erst bei einem Instrument den Hals shimmen.
 
ein dreibeiniger hocker kann nicht kippeln...so gesehen muss eine drei-punkt-verbindung nicht schlecht sein. bei dem microtilt denk ich eher das man es a) aus kostengründen hat sein lassen und b) weil vielleicht auch zuviele pappnasen da unsachgemäß dran rumgerödelt haben und der laden musste es wieder richten...verursacht kosten, macht den ruf nicht besser, wenn die leute etwas nicht bedienen können.

ist zwar nur spekulation von mir, aber das macht ja eher mehr spaß als schnödes wissen...;-)
 
Ja wie dem auch sei.
Ich war heute bei meinem Kumpel und der hat den Shim wieder entfernt, mächtig am Truss gerödelt, die Brückenreiter verstellt und fertig war ein traumhaft bespielbarer, traumhaft klingender Preci. Schon an seinem Vintage Amp Gitarrenverstärker klang das Teil so brachial gut, dass ich Freudentränen in den Augen hatte.

Vielleicht ergibt sich ja mal die Möglichkeit, ihn live bei irgendwas würdigem einzusetzen. :bier:
 
Dann bin ich ja froh das der Tip doch nicht für die Tonne war:stolz:
Und fůrn Preci is übetall der richtige Platz, hab ich bei bassic gelesen|):stolz::D
 
Ja wie dem auch sei.
Ich war heute bei meinem Kumpel und der hat den Shim wieder entfernt, mächtig am Truss gerödelt, die Brückenreiter verstellt und fertig war ein traumhaft bespielbarer, traumhaft klingender Preci. Schon an seinem Vintage Amp Gitarrenverstärker klang das Teil so brachial gut, dass ich Freudentränen in den Augen hatte.

Vielleicht ergibt sich ja mal die Möglichkeit, ihn live bei irgendwas würdigem einzusetzen. :bier:

Nochmals Glückwunsch zu dem Hard Puncher. Und glaubs ruhig: Du findest einen Einsatzzweck! ;-)

Erst kürzlich habe ich die Setlists hergenommen und mal 'rausgesucht, welche Nummer ich vom Tonumfang her, ohne irgendwelche ungewöhnlichen Oktavsprünge, spielen kann.

Beim "Drill Song" von Mr. Big steht da z.B. der Abgang in der Bridge, der bis zum C auf der B-Saite 'runtergeht, dagegen. Zwar greift da selbst Billy Sheehan einfach um und teilt den Abgang in 2 Hälften, geht bis zum F auf der E-Saite und fängt dann wieder von vorne an - aber meine Band meint "das klingt so nicht richtig". Einfach, weil sie von den 5-Saitern den linearen Abgang gewohnt sind. Also fällt die Nummer weg.

Praktischerweise sind bei unserem gewöhnlichen 2-Std - Set plus Zugaben einmal 5 und einmal 8 Nummern mit dem 4-Saiter spielbar(u.A. RHCP, RATM, Ted Nugent), die restlichen 26 Nummern werden wie gehabt mit dem 5-Saiter gespielt.

Und um den alten Preci oder den SR 4 auch auf der Bühne zu spielen, nehme ich gerne zwei Bässe mit zum Konzert. Plus einem dritten 5-Saiter als Backup. Denn die 4-Saiter kann (und will) ich nicht für die 26 5-Saiter - Nummern benutzen. Es sind eben doch mehr die tiefen Töne als der bequemere Fingersatz. :-)

Glaub mir, Du findest schon einen Einsatzzweck! ;-)
 
Ja wie dem auch sei.
Ich war heute bei meinem Kumpel und der hat den Shim wieder entfernt, mächtig am Truss gerödelt, die Brückenreiter verstellt und fertig war ein traumhaft bespielbarer, traumhaft klingender Preci. Schon an seinem Vintage Amp Gitarrenverstärker klang das Teil so brachial gut, dass ich Freudentränen in den Augen hatte.

Vielleicht ergibt sich ja mal die Möglichkeit, ihn live bei irgendwas würdigem einzusetzen. :bier:

Glückwunsch. So bekommt man manchmal zu einem Superpreis ein klasse Instrument. Ich wünsche dir dass die Begeisterung anhält! Die Möglichkeit kriegste schon noch!
 
Dachte ich auch immer, bis ich eines Besseren belehrt wurde. Es reicht, wenn Hals und Korpus fest miteinander verbunden sind. Dabei ist es aber unerheblich, wie groß die Verbindungsfläche ist.
Ich denke das Micro-Tilt-System hat sich nicht aus dem Grund weiter verbreitet, weil es nicht funktioniert, sondern weil es bei einem halbwegs ordentlich verarbeiteten Instrument schlicht und ergreifend nicht nötig ist! Ich musste bislang erst bei einem Instrument den Hals shimmen.

Da sag ich einfach: Glück gehabt! Herzlichen Glückwunsch zu Deinen tollen, gut verarbeiteten Instrumenten, die für Dich alles bieten, was Du von ihnen erwartest. :bier:

Das meine ich nicht zynisch, sondern ganz ehrlich. :-)

Billy Sheehan meint bzw. demonstriert in einem seiner ersten Instruction - Videos, wenns nicht sogar das erste Vid ist, dass an seinem Fender-Bastelbass (wobei der nicht von irgend einem Trottel zusammengebaut wurde), der Precision mit einem Jazz-Bass-Hals mit Micro-Tilt - System in richtig schwer Road Worn, dass der Hals des Basses bei der von ihm typischen Spielweise bei diversen Gymmics in verschiedenen Stellungen einrastet, die dann die Stimmung komplett verändern. Zwar bekommt man den Hals wieder mit einem Ruck in die Ausgangsstellung zurück, aber "stabil" ist anders.

Ein Bekannter, der etwas heftigere Musik macht, hat seinen 73er Jazz kürzlich verkauft und meinte, dass der Bass mit Micro-Tilt-System besser von jemandem in einer Tanzkapelle gespielt werden sollte, da der Neck-Joint es nicht wirklich zulässt, richtig auf der Bühne abzugehen.

Ausserdem wissen alle Besitzer von Fender-Bässen, dass ein absolut passgenauer Neck-Joint bei den Instrumenten nicht die Regel ist.

Aber warum hat Fender die Kosten dann auf sich genommen, wenn gilt, dass "bei einem halbwegs ordentlich verarbeiteten Instrument (ein Shim) schlicht und ergreifend nicht nötig ist!" Das bedeutet doch im Umkehrschluss, dass damals nicht einer von zehn Bässen einen Shim nötig hatte. Sondern dass man es installiert hat, damit der Kunde den Hals ohne mit Shim experimentieren zu müssen, bis über den 12. Bund bespielbar einstellen konnte. Hat man den produzierten Hälsen selbst nicht vertraut? ;-)

Und wenn das Micro-Tilt-System von der Kundschaft nicht wirklich benutzt werden kann, da die Gefahr besteht, es zu verhunzen..... Waren die Bassisten damals blöde?

Das "System Truss Rod" ist meiner Meinung nach leichter zu verhunzen, trotzdem wird jedem Anfänger schnell mal erklärt, wie es funktioniert. Dass man mit 1/4 oder 1/3 bis höchtens halben Schraubumdrehungen hier schon einen echten Effekt erziehlen kann, wird aber niemandem erklärt. "Vorsichtig anziehen" ist der Tip, den man hierzu meisstens liest.

Wenn ich als "Working Musician", ohne jetzt zum "Superband"- Touring - Zirkus zu gehören, einen Bass-Schlosser brauche, der meinen Fender - Bass und seine "ach so empfindliche" Mechanik wartet, dann kann ich rein aus Kostengründen zuhause bleiben.

Ausserdem kolportiert jeder Fender-User hier, wie toll es ist, so ein einfaches System (Mechaniken, Hals, Korpus, Brücke) zu haben, ohne dass es sich dabei um ein One-Trick-Pony handelt.

Oder kommt es daher, dass das Micro-Tilt-System, vor allem das 3-Punkt, imho von der Strat stammt - und für Bass mit den weitaus höheren Kräften sich nicht unbedingt als der Weisheit letzter Schluss erwiesen hat?

Das sind viele Fragen, und einige kann man wohl nicht klären. Aber lieber einen Shim und eine 4-Punkt - Halsbefestigung als das 3-Punkt - Micro-Tilt - System. Mir ist lieber, der Hals sitzt satt in der Halstasche als ein System, bei dem Luft dazwischen ist. Schrauben hin oder her. Die Fläche macht die Auflage - und auch die Stabilität. Gerade, wenn der Hals vielleicht nicht so ganz passend in der Halstasche sitzt.
 
Scheiße, der Tokai hat irgend einen Elektronikschaden... :(!
Habe heute Abend mal eine längere Test-Session gefahren und gemerkt, dass der Output sporadisch plötzlich um die Hälfte fällt. An Potis, Kabel und Buche rütteln bringt nichts. Es liegt definitv am Bass. Oh Man. B)

Werde mal den Verkäufer fragen, ob was bekannt war.
 
keine Panik, selbst wenn das bisschen Elektronik hinüber ist ,ein mal komplett neu kostet nicht die Welt, der Hobel ist ja eine sehr gute Basis.
Aber ärgerlich ist es alle Male.
 
Bestimmt ärgerlich. Aber wie Mudskipper schon sagt: Das bisschen Elektronik.
So wild ist das beim Preci ja nicht. Alles einfach gehalten, da sollte die Fehlersuche nicht allzu groß sein.
 

Okay, also Tausch. Die Kabel und Lötstellen sahen auch schon echt hardcore vergammelt aus.
Ich kenn mich da null aus. Was brauche ich? Die Pickups gleich mit tauschen? Womit kann ich preislich rechnen?
 
Okay, also Tausch. Die Kabel und Lötstellen sahen auch schon echt hardcore vergammelt aus.
Ich kenn mich da null aus. Was brauche ich? Die Pickups gleich mit tauschen? Womit kann ich preislich rechnen?
PU erst mal drinlassen - neue Verkabelung Potis usw sind auch echt keine Schande für einen alten Tokai, gerade wenn der kram schon oll aussieht.
Preislich ist das kein Akt, selbst die recht teueren wiring Kits von Montreux kosten für einen Preci 29 Euro
https://www.thomann.de/de/montreux_8240_pb_wiring_kit.htm

Das geht auch günstiger, bin aber nicht so der Bastler, da halte ich mich lieber geschlossen.
 
Der ist auch hier zu gange. Nur sieht man ihn selten in den Sachforen.

Hier ist ein Link zu "Cadfaels kleine Schaltplan-Sammlung für passive Bässe". einfach auf der Seite etwas nach unten scrollen, und schon ist man am Link zu dem pdf - Dokument.

Auch die anderen Werke von Cadfael sind lesenswert, so wie "Boxenluder Reloadet". Zwischenzeitlich sind Cadfael und Seine Handbücher, anders kann man zwischenzeitlich gar nicht mehr sagen, so verbreitet, dass Google das ohne Probleme findet.

Nochmals: Danke, Cadfael, klasse Arbeit.

http://161589.homepagemodules.de/t2...chaltplan-Sammlung-fuer-passive-E-Baesse.html
 
Ja, das ist preislich noch zu retten. Whatever.
Was kann mir noch geraten werden neben dem Montreux-Kit? Ich will nicht auf Teufel komm raus sparen, sondern wissen, was es als Alternative so empfehlenswertes gibt.
 
Obwohl es ja kein Thema mehr ist: Schau Dir mal den kurzen Beitrag von Shim zum Thema Shim an. Auch hier wird der Theorie von der guten Verbindung nach dem Unterlegen von einem Plek (= nicht vollständiger Verbindung von Hals und Korpus) widersprochen.

https://www.bassic.de/threads/deadspot-mal-isser-da-dann-wieder-nicht.14844177/page-5#post-15856864
Habe das gerade gelesen. Das interpretiere ich aber ganz anders als du. :?:

Edit:
Zitat von Shim in einem anderen Thread:
"Bevor wieder die Diskussion aufkommt, von wegen Luftspalt, etc.: Unterlegen von Distanzplättchen oder Benutzen der Micro-Tilt-Funktion führt nicht zu Klangverlusten. Bei Schraubverbindungen ist nicht die Größe der Kontaktfläche entscheidend, sondern die Festigkeit der Verbindung. Das wird durch die angezogenen Schrauben erreicht. Falls die Kontaktflächen von Hals und Korpustasche Unebenheiten aufweisen, kann ein Shim oder Micro-Tilt die Statik der Verbindung sogar verbessern."
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten