Bass im Musikverein: Tipps zur EQ-Einstellung

Habe ich auch schon gelesen. Wirklich sehr interessant. Wird vielleicht mal Zeit für ein EQ-Pedal :-).
 
Ich glaube diesmal sind fast alle am Ziel vorbeigeschossen.
Das Publikum gört nix, der Dirigent zu viel....der Spieler sich selbst gut. Und per Abstimmung wird als gikfreichster Punkt ein Vong gewählt.
So einen 49 kopfigen Bläserhaufen Mal auf Membranfläche umrechnen ist nicht ganz einfach, aber ich denke da kommt schon einiges zusammen.

Membranfläche wurde ebenfalls angesprochen, die würde ich aber nicht auf die Bühne stellen.....sondern daneben, wie es auch schon geraten wurde.

Und dann ist die Frage, wie der Bass rüberkommen soll?
Spielst du Tubaersatz oder ist der Bass zusätzlich da?
Falls eine Tuba vorhanden ist, tue ich jetzt Mal was, womit hier niemand rechnet.
Jazzbass, der wurde genau für sowas konzipiert. Als es damals noch keine Rockbands mit Wall of Sound gab, war ein Blasorchester, eine Bigband und andere Ensembles, das Maß der Dinge an "durchsetzungsfähigkeit".
Und gerade dieser nörgelnde stegabnehmerton ist perfekt um immer gehört zu werden, der sägt sich einfach durch alles durch. Es ist dann allerdings eher Celloregister....aber wenn die subs von der Tuba kämen war das nicht nur OK, sondern geradezu dafür gemacht.

Oli
 
Ich würd auch mal das Thema Verstärkerposition in den raum schmeißen.
Wo steht der? Vielleicht gucken, dass der Dirigent nicht direkt angepustet wird.
Amp vielleicht auf nen Stuhl stellen...und und und...
Ich hätte da erstmal angesetzt, bevor ich am EQ rumschraube :bier:
 
Ich glaube diesmal sind fast alle am Ziel vorbeigeschossen.
?
Seltsame Eröffnung für einen Forenbeitrag. Könnte man als arrogant interpretieren.

Das Publikum gört nix, der Dirigent zu viel....der Spieler sich selbst gut. Und per Abstimmung wird als gikfreichster Punkt ein Vong gewählt.
Wo denn? Ich fand die Diskussion bisher recht ausgeglichen. Es wurde von Badewanne bis HPF bis 90Hz alles mögliche geraten und vom Vong ist bisher noch gar nix zu lesen 🤷‍♂️

Falls eine Tuba vorhanden ist, tue ich jetzt Mal was, womit hier niemand rechnet.
Jazzbass, der wurde genau für sowas kokonzipiert.
Ich konnte dazu nichts herausfinden.
Lediglich dass der Jazz Bass Kontrabassisten ansprechen sollte, stand in diesem Internet...

Gruß, Felix
 
Der Musikverein spielt ohne PA, und bei unserem letzten Konzert hat man den Bass im Publikum offenbar kaum/nicht wahrgenommen.

Da wäre meine erste Gegenfrage: sagt wer?

Ich spiele selbst in exakt einem solchen Haufen, allerdings mit einem unverstärkten (!!) Kontrabass. So viel zum Thema: Wie laut muss man denn da drehen? Ich habe da auch schon mal E-Bass gespielt, ab und an kommt das vor, und dann reicht mein AER amp one in der Position: eingeschaltet und so weit aufgedreht, dass was kommt. Alles andere wäre zu viel.

Ich finde die ganzen Tips aus der Kategorie: hier mehr Mitten, dort weniger, Zusatzbox ja nein und wie sie alle genannt wurden eher uninteressant. Die Lautstärke bestimmt der Dirigent, der steht vorne und versucht, eine Klangvorstellung umzusetzen. Sollte es sich beim Chef um eine Flachpfeife handeln, gehört der ausgetauscht oder man spielt halt woanders, und wenn - in meinem Fall ist das so - der Kapellmeister das studiert hat, sehr viel Erfahrung hat und ganz genau weiß, wovon er spricht, dann überlässt man ihm auch das Einstellen der Lautstärke.

Der Saitenbass setzt in solchen Ensembles lediglich immer mal wieder ein Tüpfelchen auf die Bassbegleitung: eine Klangerweiterung bei den Pauken, ein Attack für die Tuben und so weiter. Es läuft ganz anders als in einer Rockband oder Bigband, wo der Bass zusammen mit dem Schlagzeug die treibende Kraft, der Motor des Ganzen ist. Bei symphonic brass ist der Dirigent der Motor. Andere Baustelle.

Über die Situation in verschiedenen Räumen haben wir noch garnicht gesprochen, das kommt ja noch dazu. Ich würde in Punkto Lautstärke mich mit den Tuben oder dem tiefen Holz absprechen, mit denen hast du die größten Schnittmengen. Fagottlautstärke dürfte in etwa hinkommen, das ist nicht sehr viel. Wenn die Tuben dann richtig Gummi geben, bleibt von dir nicht mehr viel. Glaubt man zumindest. Vorne raus kann das trotzdem passen.

So ein Orchester ist ein bisschen wie ein Chor: Es geht nicht darum, jemanden rauszuhören. Es geht um den Gesamtsound.
 
?
Seltsame Eröffnung für einen Forenbeitrag. Könnte man als arrogant interpretieren.


Wo denn? Ich fand die Diskussion bisher recht ausgeglichen. Es wurde von Badewanne bis HPF bis 90Hz alles mögliche geraten und vom Vong ist bisher noch gar nix zu lesen 🤷‍♂️


Ich konnte dazu nichts herausfinden.
Lediglich dass der Jazz Bass Kontrabassisten ansprechen sollte, stand in diesem Internet...

Gruß, Felix
Du liest Olis Mist noch...?
 
Ich bin da voll bei @KammerMusik
In ähnlichen Konstellationen habe ich immer eher sehr leise angefangen und mir ggf vom Dirigenten sagen lassen, dass ich lauter machen soll.

Entscheidend ist auch die Musikauswahl. Ich habe da bei Konzerten auch schonmal von klassischer Musik bis Pop/Rock (hier darf der Bass ja auch dominanter sein) in einem Set gehabt. Da haben wir das entweder so gemacht, dass ich zwischen unverstärktem Kontrabass und verstärktem Ebass oder zwei verschiedenen Lautstärkeeinstellungen am Amp gewechselt habe. Übrigens fast immer mit dem Preci.

Die Tipps zu den EQ Einstellungen sind irgendwie alle interessant. Aber es gibt halt nicht die eine Einstellung, die für das ganze Spektrum, das so ein Orchester musikalisch abdecken kann, immer passt.
Am besten hat es für mich (aber was weiß ich schon?) geklappt, wenn ich mit dem EQ den Klang an den Raum angepasst und den Rest mit meinen Händen und der Tonblende variiert habe.
 
Ich greife den Thread nochmal kurz auf und würde gerne nochmal aufs Thema Boxenplatzierung eingehen:

Ich habe ja einen Markbass CMD121P und die zusätzliche NY 12er-Box. Wie genau positioniere ich die am sinnvollsten, sodass ich mich und die Leute mich gut hören? Das Problem beim PA-losen Spielen ist ja wohl, dass Bassamps auf der Bühne in der Regel zu laut sind, aber die Lautstärke bzw. das Fundament in Richtung Publikum immer weiter abnehmen. Dieses Problem würde ich durch eine möglichst geschickte Platzierung der beiden Speaker gerne umgehen.
Aus dem Kopf fällt mir ein: Der CMD121P steht neben mir, zeigt aber zur Seite (quasi quer über die Bühne). Die andere Box ist mit einem langen Boxenkabel mit dem CMD verbunden (logisch!), steht ein gutes Stück vor mir (am Bühnenrand?) und strahlt in Richtung Publikum. Der Nachteil bei diesem Vorhaben wäre halt, dass ich die Lautstärken der beiden Boxen nicht unabhängig voneinander steuern kann. Alternative: Ich kaufe mir eine potente 12-Zoll-Fullrange-Box (z. B. die Yamaha DXR12) und stelle die anstelle der NY-Box in Richtung Publikum. Der Bass geht dann vom DI-Out des Markbass in die Füllrange-Box. So ne Box stünde für meinen Hauptberuf als Keyboarder eh an. Diese Aktivbox hätte den Vorteil, das ich so die Lautstärken unabhängig voneinander regeln kann.
Was meint Ihr
Wäre solch eine Platzierung generell sinnvoll? Oder geht's noch cleverer?
Peter
 
Das Problem beim PA-losen Spielen ist ja wohl, dass Bassamps auf der Bühne in der Regel zu laut sind, aber die Lautstärke bzw. das Fundament in Richtung Publikum immer weiter abnehmen
Viel haben das genaue Gegenteil als Problem. Der Bassamp ist auf der Bühne ok, im Publikum aber zu laut. Grund: Viele Bassanlagen bringen ihre Lautstärke erst nach ein paar Meter zur vollen Geltung. Physik halt...
Wenn das bei dir anders ist, dann wahrscheinlich weil dein Combo sehr nahe bei dir steht und wahrscheinlich recht mittig eingestellt ist. Dann kommt von der "vorderen" Box wahrscheinlich auch nur ein leises mittiges Signal, was sich dann kaum durchsetzen kann...


Aufpassen sollte man übrigens auch, wenn man seine Boxen weit auseinander stellt, daß es durch die verschiedenen Laufzeiten der Signale keine Frequenz-Sauereien gibt. Es kann also passieren, das du bei dir einen Frequenzeinbruch hast, da dich das Signal der Publikumsbox später erreicht, als dein Combosignal. Und da Bässe kugelförmig ausstrahlen, erreicht dich das Signal auch wenn die Box zum Publikum strahlt.

Für Bassisten ist der Aufwand halt immer etwas größer, als für Gitarristen oder Keyboarder, da tiefe Frequenzen schwieriger zu händeln sind. Deshalb machen Bassisten ja auch immer so einen Aufwand, wie hier im Forum gut nachvollziehbar ist...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich greife den Thread nochmal kurz auf und würde gerne nochmal aufs Thema Boxenplatzierung eingehen:

Ich habe ja einen Markbass CMD121P und die zusätzliche NY 12er-Box. Wie genau positioniere ich die am sinnvollsten, sodass ich mich und die Leute mich gut hören? Das Problem beim PA-losen Spielen ist ja wohl, dass Bassamps auf der Bühne in der Regel zu laut sind, aber die Lautstärke bzw. das Fundament in Richtung Publikum immer weiter abnehmen. Dieses Problem würde ich durch eine möglichst geschickte Platzierung der beiden Speaker gerne umgehen.
Aus dem Kopf fällt mir ein: Der CMD121P steht neben mir, zeigt aber zur Seite (quasi quer über die Bühne). Die andere Box ist mit einem langen Boxenkabel mit dem CMD verbunden (logisch!), steht ein gutes Stück vor mir (am Bühnenrand?) und strahlt in Richtung Publikum. Der Nachteil bei diesem Vorhaben wäre halt, dass ich die Lautstärken der beiden Boxen nicht unabhängig voneinander steuern kann. Alternative: Ich kaufe mir eine potente 12-Zoll-Fullrange-Box (z. B. die Yamaha DXR12) und stelle die anstelle der NY-Box in Richtung Publikum. Der Bass geht dann vom DI-Out des Markbass in die Füllrange-Box. So ne Box stünde für meinen Hauptberuf als Keyboarder eh an. Diese Aktivbox hätte den Vorteil, das ich so die Lautstärken unabhängig voneinander regeln kann.
Was meint Ihr
Wäre solch eine Platzierung generell sinnvoll? Oder geht's noch cleverer?
Peter
An solche Lösungen habe ich auch schon gedacht. Aber ich meine, dass sich der Aufwand einfach nicht lohnt. Warum?
Du hast keine Kontrolle darüber, wie es zum Publikum klingt. Ob zu leise oder zu laut oder sonst was.
Eventuell hast du Probleme mit Phasenauslöschungen wegen der Laufzeitunterschiede.
Außerdem ist immer einer dabei, der über dein langes Boxenkabel stolpert.
Mein Tipp wäre: Mach dir einen schönen Sound auf der Bühne und vergiß den Rest. Es wäre Zufall, wenns klappt.
 
Ich würde dir raten Tuba zu lernen.
Scherz beiseite.
Aber ich fände es etwas arg lächerlich wenn du als Bassist in einer Blaskapelle mit zwei Boxen ankämst. Du bist hier schließlich nicht die Hauptperson.
 
Und dann ist die Frage, wie der Bass rüberkommen soll?
Spielst du Tubaersatz oder ist der Bass zusätzlich da?
Genau, sehr gute Fragen :great: das wurde bisher noch gar nicht geklärt, davon hängt nämlich eigentlich alles weitere ab.
Jazzbass, der wurde genau für sowas konzipiert
Genau, sehr guter Tipp!

Die Frequenzen des Precis (so sehr ich ihn liebe) passen gar nicht zu dem Anspruch, der hier erörtert wird (außer man versucht per EQ o.ä. einen Preci zum Jazzbass zu machen).

Ich würde auch einen Jazzbass bzw. gleichartigen nehmen

Den Stegtonabnehmer voll aufdrehen und den Halstonabnehmer zu. Dann den Tonregler ganz zu (später evtl. leicht auf). Damit hast Du schon mal störende Tiefbässe weg und einen schönen dumpfmittigen Sound, der sich (wenn auch nicht so laut erlaubt ist) gut vom Rest löst.

Wenn Du jetzt noch mit dem Mittenregler des Amps etwas jonglierst, kannst Du evtl. einen schönen in Richtung fretless gehenden Sound herfiltern. Genau dieser Sound kann in dem Kontext ordentlich Druck machen, weil dafür eine Nische da ist... ohne zu bollern .... und alles das hat nun schon genug MIttenanteile, um weiter zu tragen.

Wenn Du stilistisch nun noch etwas spielst, das typisch Swingbass-artig oder gar fretlessartig (leicht jazzig) ist (also z.B. mit Glides, Glissandos, Abstoppen etc.) hast Du nochmal mehr Artefakte im Sound, die prägnant und auch leise hörbar werden. Damit kann man dann gezielt Akzente setzen und das Ganze klingt sofort rhythmisch anspruchsvoll. Suche damit die Lücken im Kontext und man wird dich besser orten können, dann hört man auch die leiseren Parts, weill das Ohr der Zuhörer sich aufgrund der Akzente schon mit dem Sound auskennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar bin ich nicht die Hauptperson :-). Ich versuche allerdings, das klanglich beste aus meinem Setup und im Vereinskontext rauszuholen. Schließlich hat niemand etwas davon, wenn der Bass entweder gar nicht hörbar oder viel zu laut ist. Ich versuche nun mal die Boxenposition zu variieren. Vielleicht hilft das ja.
 
Dieses Thema ist eigentlich zu groß und komplex, um es in einem Beitrag abzuarbeiten, aber ich versuche es auch einmal...
Zunächst, was noch nicht wirklich geklärt wurde, gehe ich einfach mal davon aus, dass ihr mindestens 2-3 Tuben habt, die ihren Job machen, also auch entsprechend Volumen bringen, so dass du nicht die alleinige Basis bringen musst, sondern gleichberechtigt mitklingen sollst, wie alle anderen auch... denn ein Blasorchster ist in dieser Hinsicht komlett anders als andere.

Im Gegensatz zu einem Sinfonierorchester spielt ihr praktisch nie in einem akustisch optimierten Konzertsaal, sondern im Freien, in einer Mehrzweckhalle, im Bierzelt...
Im Gegensatz zu einer Stromband bist du der einzige mit einem Equalizer und einem Master-Volumen.
Im Gegensatz zu einer Funk- oder Bigband bist du nicht der treibende Groover.
Im Gegensatz zu einem Rocktrio bist du nicht der, der den Klangteppich für Gitarre und Gesang legt.
...
Was also bist du?
Du bist einer von 40 Musikern eines Gesamt-Klangkörpers, der sich zu integrieren hat.
Du solltest die gleichen Voraussetzungen wie alle anderen schaffen.
...
Alle anderen haben nur eine "Box", die exakt an ihrem Sitplatz stattfindet. Das solltest du auch so handhaben.
Alle anderen haben - je nach Location - das Problem, die Kollegen nicht, zu leise oder zu laut zu hören. Das wird dir genauso gehen.
Wenn du dich vor einem Blasorchester als Zuhörer bewegst, ändert sich der Klang bei jedem Schritt - das ist besonders auffällig, wenn du in den "Strahl" der Trompeten oder Posaunen gerätst, je nach Sitzordnung auch bei den Flöten. Das wir auch bei dir so sein; nirgends im Saal ist der Klangeindruck gleich.
Alle anderen produzieren ihren Klang irgendwo in der Nähe ihres Kopfes, das sollte dir bei der Aufstellung der Box bewusst sein: niemals unter den Stühlen durchblasen, da gibt es nur Hosenbeine und Röcke - kein Durchkommen für den Sound. Also mindestens(!) auf einen Stuhl stellen, gerne auch auf das Schlagzeugpodest.
...
Dann: Blasintrumente haben eine weitaus höhere Dynamik als ein E-Bass; das heißt, die können unglaublich leise und auch schweinelaut. Deshalb solltest du auf alles verzichten, was komprimiert: Gain runter, Master rauf, kein Kompressor, dynamischer Amp; leichte Finger und fetten Anschlag ohne Fretbuzz üben - das ist schwieriger, als man denkt...
...
Zum Sound, was ja eigentlich die Frage war... :-))
Vermeide wummerde Tiefbässe, was ja eh schon angesprochen wurde, aber bewege dich durchaus im tieferen Spektrum. Tuben haben zwar viel "Membranfläche" aber dröhnen nicht unten rum - eine scharf gespielte Tuba "fetzt" eher, gute Tubisten können schön "singen", aber tiefbassig sind sie nicht, da kannst du noch drunter, mit etwas Tiefmitten.
Den o.g. Jazzbass-Steg-PU hbe ich so noch nie probiert, würde aber behaupten, dass "Durchsetzungsfähigkeit" oder Ähnliches nicht so gefragt ist wie "Einordnen".
Ich selbst habe in der Bigband bestimmt ein halbes Jahr nach einem Banddienlichen Sound gesucht; was ist dabei rausgekommen? P-Type, Höhen raus, Bass rein. Das soll aber keine Empfehlung für ein Blasorchester sein - ich will damit sagen: Deine Ohren und die des Dirigenten sind der beste EQ.


Ist nun bissi lang geworden, aber seit Kong nicht mehr schreibt...
 
Tatsächlich haben wir keine Tuben. Ich bin der tiefste. Deshalb ist es mir ja so wichtig, das ganze Orchester nach unten abzurunden.
 
Screenshot_20230507_170651_WhatsApp~2.jpg

Mein Schüler (8 ) heute mit Blasorchester. Der hat den 100€ Shortscale Prezi von Harley Benton, in meine FMC 110N2 und Markbass LM. Leicht Bässe rein und Höhenblende ca. 50%, klang das von außen sehr passend. Natürlich hat so ein achtjähriger noch keinen wahnsinns Sound, aber das hat sich trotzdem sehr gut gemischt! An der frischen Luft hätte ich ihn wahrscheinlich noch etwas lauter gedreht. Hier war es in einer Kirche, die aber dank Holzboden und vielen Winkeln noch verhältnismäßig gutmütig war.
 
Aber die Frage ist noch offen:
Was machst du dort im Orchester. Also welche Rolle nimmst du ein?
Spielst du die Tuba Stimme mit oder gibt es eine extra EBass Stimme die mit dem Schlagwerk zusammen sowas wie einen Groove machen.
Eine Tuba kannst du perse nicht mal so einfach ersetzen. Die Dinger sind halt nochmal ne Oktave tiefer als unser Instrument. Da sind die schon geschriebenen Tipps hilfreich.
Die Tubastimmen sind oft autark, hängen aber auch ab und zu an den Euphonium/ Posaunen unten dran. Dann musst du mit denen matchen und die tiefste Stimme in eine Satz sein. Das ist ein kompett andere Welt. Ich habe Tuba eine Weile als Zweitinstrument gespielt - wenns in der Big Band in der ich Bass Posaune gespielt habe gefordert war.

Das alles hängt natürlich auch von deinem Anspruch und dem Niveau des Orchesters zusammen. :-)

Wenn du das richtig gut lösen willst ist es eine echte Herausforderung.
 

Zurück
Oben Unten