Bass mit Felldecke

  • Ersteller Ersteller strawanski
  • Erstellt am Erstellt am
Ein Problem des Leders ist seine hohe Empfindlichkeit auf die Feuchtigkeit: ich spiele oft mit Congaspieler zusammen und bei fast jedem Auftritt werden die Trommeln mehrmals nachgestimmt.

Das ist ein wichtiger punkt, den ich unterschätzt habe! Das war mir nicht bewusst, ich dachte, wenn ich das Fell "nass" aufspanne bleibt es relativ konstant straff.
Das könnte das Projekt scheitern lassen, ich will nicht duzende von Stunden und das ganze Material investieren, wenn es danach wahrscheinlich nicht gut klingt.
 

Es gibt tourende Congeros die aus dem Grund Synthetikfelle spielen. Fiberskyn ist zwar kein Leder, aber so schecht ist es auch nicht. Vielleicht eine moderne Alternative für dein Projekt?

Übringens, für Derbukas sind die dünnen Ziegenfelle oder (noch schlimmer) Fischhäute viel empflindlicher und wurden deswegen meistens schon lang durch plastik ersetzt. Ich spiele mit einem Trommler, der eine Glühbirne mit einem Schalter in seiner Fischhaut/Ton Derbuka montiert hat, um die Spannung währen dem Spielen beeinflüssen zu können.
 
Ein frettless bass banjo wird soundtechnisch in die richtung deines projekts gehn vermute ich, mein sound wäre es nicht...
 

Zurück
Oben Unten