Bass nach eigenen Vorstellungen bauen lassen - ja oder nein?

soul 24-7

soul 24-7

Well-Known Member
Beiträge
4.508
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß240.466
Ich habe mich in den letzten Tagen mit zwei Freunden darüber unterhalten, ob es uns sinnvoll erscheint, sich einen Bass von einem Bassbauer nach eigenen Vorstellungen auf den Leib schneidern zu lassen - und bei uns drei steht es jetzt 3:1 dagegen.

Ich habe mir vor etlichen Jahren einen 5-Saiter Fretless bauen lassen, der wunderschön war. Zudem makellos verarbeitet und mit einem fantastischen Mwah gesegnet. Leider kackte die H-Saite gegenüber allen anderen Saiten (und gegenüber allen verfügbaren anderen 5-seitigen Bässen) total ab. Neue Saiten, Schrauben anziehen und alles Rumschrauben an der Einstellung brachten keine Besserung, so dass er zwecks Überarbeitung (natürlich auf Kosten des Bassbauers) zurückgeschickt und dort überarbeitet wurde. Leider brachte auch das nichts, so dass mir angeboten wurde, den Hals durch Einen mit Bünden zu ersetzen. Das führte zwar dazu, dass die H-Saite deutlich besser im Mix war, aber jetzt entsprach der Bass halt überhaupt nicht mehr dem, was ich mir ursprünglich vorgestellt hatte und obwohl es insgesamt ein tolles Instrument war, wurde ich damit nicht warm und sah mich gezwungen, ihn mit großem Verlust zu verkaufen.

Einer meiner beiden Freunde hat sich ebenfalls einen Bass nach seinen Wünschen bauen lassen - im Vorfeld lief wohl alles super, aber als er während des Bauprozesses Änderungswünsche äußerte, wurden die abgeblockt und man gab ihm zu verstehen, dass er keine Ahnung habe und sich darauf verlassen solle, dass der Bass schon toll würde. Objektiv gesehen ist er das wohl auch, aber er steht jetzt trotzdem mit einem Instrument da, das ihm nicht wirklich liegt und das sich ihm beim Spielen irgendwie sperrt.

Der Dritte im Bunde hat zwei unterschiedliche Erfahrungen gemacht: Eine absolut Positive, bei dem unterm Strich genau der Bass herauskam, den er sich gewünscht und erhofft hatte. Und eine absolut Negative, wo er schon beim Entwicklungsprozess kein gutes Gefühl hatte, weil der Bassbauer entweder nicht richtig zugehört hat oder er sich nicht richtig ausgedrückt hat. Konsequenterweise kam dann dabei ein Instrument heraus, das ihm überhaupt nicht gefiel.

---

Achtung: Ich will hier niemand missionieren oder davon überzeugen, dass meine Meinung die Richtige ist. Ok, ist sie natürlich schon - für mich. Aber ich bin neugierig, wie Eure Erfahrungen sind bzw wie Ihr zu der Sache steht.

Ich finde die Idee, mir einen Bass from scratch nach meinen Wünschen bauen zu lassen, nach wie vor äußerst reizvoll, da ich selbst bei meinen absoluten Lieblingsbässen das Eine oder Andere ändern würde. Aber nach meiner Einschätzung ist so ein Projekt immer ein Vabanquespiel - und zwar völlig unabhängig vom Können und der Sorgfalt des Bassbauers. Klang, Attack, Sustain - das wird bei so einem Instrument von so vielen Faktoren beeinflusst, dass man die nicht zu 100% unter Kontrolle halten kann. Bei einem guten Bassbauer wird man zwar davon ausgehen können, dass das fertige Instrument perfekt gebaut ist und keinerlei handwerkliche Mängel aufweist. Oder falls doch (Fehler unterlaufen nun mal jedem!), dass die dann entsprechend korrigiert werden. Aber ob der Sound dann wirklich so ist wie auf dieser einen speziellen Platte, auf der Jamerson oder Jaco spielt, kann doch letztlich nur durch Zufall so sein - selbst, wenn man Holz desselben Baums nehmen würde, aus dem das Vorbild gebaut wurde, ist bei einem anderen Stück Holz die Maserung anders. Das mag nur ein minimaler Unterschied sein, aber wie so ein Instrument auf den Spieler wirkt, ist nun einmal höchst subjektiv und kann mE oft nicht (oder zumindest nicht bis ins letzte Detail) objektiv begründet werden.

Daher bin ich dazu übergegangen, nur noch Instrumente von der Stange zu spielen - die mögen in dem einen oder anderen Detail nicht 100% meinen Geschmack treffen, aber dafür kann ich normalerweise schon wenige Sekunden, nachdem ich einen Bass in die Hand nehme, entscheiden, ob der nichts für mich ist, ob er ok ist oder ob er mich direkt begeistert.

Lasst doch mal hören, wie Ihr das seht!
 


Anhänge

  • IMG_3400.gif
    IMG_3400.gif
    1,9 MB · Aufrufe: 17
Moin! Sehr interessante Diskussion. :bier: Ich selbst habe mir noch keinen Bass bauen lassen, aber schleiche auch immer wieder um das Thema herum… :D
Mein wesentliches Kriterium ist das Gewicht, weil ich nur sehr leichte Bässe haben möchte / kann.
Auf den Feel the Bass-Veranstaltungen (schade, dass es die nicht mehr gibt…) hatte ich auch einige Bässe von heimischen Bassbauern in der Hand, die echt klasse waren.
Ich würde es - ohne eigene Erfahrungen - so sehen, wie es hier auch schon anklang: ich denke, das wichtigste ist die Chemie mit dem Bassbauer. Man lässt ja nun einiges Geld und da muss es menschlich weitgehend passen. Ich weiß nicht, ob ich genau wissen muss, welches Holz ganz speziell verwendet werden soll. Ich kann doch aber meine ungefähren Soundvorstellungen, Gewicht, Haptik … Elektronik etc. pp dem guten Bassbauer mitgeben und ich denke, da kann man dann schon was draus machen (Bassbauer dieses Forums, was meint Ihr? :D) Und ja, es ist wohl gut, wenn man grundsätzlich bereits existierende Instrumente eines Bassbauers gut findet.
Würde ich es wagen? Ja, würde ich. Erstmal sparen und sich möglichst klar werdne, was die eigenen Erwartungen sind. Ich habe keine Ahnung, ob ein Olivengriffbrett meiner Soundidee näher ist als eins aus Thermopappel. Ich weiß nicht, ob ich einen DiMarzio-, Musima- oder Bartolini-PU brauche. Aber ich kann eine ungefähre Vorstellung beschreiben und mit dieser Erwartung dann auf das Instrument warten. Wenn ich eine ganz exakte Vorstellung habe, dann wird es ja fast unmöglich, diese zu erfüllen.
Macht das Sinn?
 
Sich einen Bass bauen lassen, ist eigentlich reine Liebhaberei. Es gibt so viele tolle Bässe für einen schmalen Taler, dass es dafür keine Notwendigkeit gibt.
Trotzdem habe ich mir letzthin einen bauen lassen. Grund war einzig und allein das Gewicht. 3kg. Von der Stange gibt es da nix.
Aber sonst.... ich würde es nicht machen.
Doch, die Sandberg SL Serie; garantiert unter 3 kg. Meine drei wiegen 2, 7 bis 2, 8 kg; der 5-Saiter ca. 3 kg!

Ich überlege aber auch, mir einen Bass bauen zu lassen, weil mir folgendes vorschwebt:
- Reverso-Form (Warwick); sieht geil metalmäßig aus und ist im Gegensatz zum Explorer u.ä. nicht kopflastig.
- Korpus aus Paulownia, damit schön leicht und einer Decke (sehr dünn) aus einem geil gemaserten Holz.
- Einen Split-Coil für den ultimativen Prezi-Klang mit Höhenblende und direkt dahinter einen MM-Humbucker mit aktiver Dreiband-Klangregelung. Zwischen den Tonabnehmern gibt es keine Blende, sondern nur einen Umschalter. Dann hat man entweder einen Prezi-Sound oder einen Musicman-Sound.
 
Zuletzt bearbeitet:

Doch, die Sandberg SL Serie; garantiert unter 3 kg. Meine drei wiegen 2, 7 bis 2, 8 kg; der 5-Saiter ca. 3 kg!

Ne.. die gibts.. aber sind keine Stangenware ;-) Bei Sandberg wird jeder Bass der rausgeht doch auf bestellte Konfiguration gebaut.
Wenn du mal einen im Geschäft siehst, dann hat der Händler diese Konfiguration ausgesucht und bestellt.

Ist aber ein gutes Beispiel, wie es heute passiert. Im Prinzip aber nichts anderes als Marleaux oder anderen kleinen Manufakturen. Nur mit Webseite.

Daher ist die Frage: wo fängt es an, sich einen eigene Bass bauen zu lassen?

Eigene Konfiguration? Oder erst wenn der Body dir auf den Leib gesägt wird?

Gegenbeispiele: Fender, Sire, MM, Sadowsky MetroExpress isw
 
Und ich habe den neunten vom gleichen Bassbauer, darunter nur einer von der Stange (Thomann)
Ich hab aktuell 3 von (m)einem bassbauer. Einen hab ich verkauft.

Aber ich hab nur einen in auftrag gegeben, der ist seit 25 jahren mein mit-favorit.

Hinzu kamen dann 3 gebrauchte.
Aber bei custom waren die sehr unterschiedlich.
Bei einem wurde halsprofil auf mich nachbearbeitet (konnte mit dem kloben nicht spielen, obwohl ich keine schlanken hälse mag, der war weit drüber 😊).
Bei einem hatte ich übersehen, und nicht nachgefragt, daß es ein broadneck war - dem gab ich 6 monate zeit mich daran zu gewöhnen. Dann doch verkauft.

Und seit letztem Jahr hab ich noch einen weiteren gebraucht erstanden der mir voll taugt.

Darum bei gebrauchten Luthierbässen mehr auf die eigenheiten des vorbesitzers achten! 😉
 
Ne.. die gibts.. aber sind keine Stangenware ;-)
Aber mit unter 2.000 € deutlich von einer Maßanfertigung entfernt.
Bei Sandberg wird jeder Bass der rausgeht doch auf bestellte Konfiguration gebaut.
Wenn du mal einen im Geschäft siehst, dann hat der Händler diese Konfiguration ausgesucht und bestellt.
Dann wäre kein Sandberg-Bass Stangenware; denn die werden ja alle über Konfiguration bestellt.
Aber ich weiß nicht, ob Sandberg für Otto-Normal-Verbraucher auch Sachen anbietet, die nicht im Konfigurator sind; man sich also einen Bass völlig frei konfigurieren kann. Für Julia Hofer haben die mal einen SL Bass mit glänzendem Lack gebaut. Das ist im Konfigurator nicht eingeplant - weil der Lack halt mehr wiegt und damit dem Ziel des Basses (möglichst leicht) entgegenläuft. Oder ob man sich an einen Forty-Eight Linkshänder-Corpus einen Rechthänderhals anschrauben lassen kann und dann eine Form ähnlich einem Reverso hat; natürlich mit versetzten Potis. Das würde ich unter Maßanfertigung verstehen.
 
Aber ich weiß nicht, ob Sandberg für Otto-Normal-Verbraucher auch Sachen anbietet, die nicht im Konfigurator sind
Der Fenderhals (Boner/Longhorn 22 Bünde) war kaputt, Sandberg hat mir einen neuen grätenlosen gebaut. Exakt die Halsmaße (Länge/Profil) des Alten eingehalten.

Hier der Fretless-Sandberg und mein normaler Boner/Longhorn:
1754818628440.jpeg
1754818332590.jpeg



Frage ist jetzt nur, was für einer das ist. Sander oder Fendberg? Was meint ihr?
Ich konnte übrigens keinen z.B. Rockingerhals nehmen, da der Fender 22 Bünde hatte. Ich brauchte also einen ca. 2cm längeren Hals als üblich.
Also Customanfertigung. Hat der Sandbergholger mit seinem Team prima hingekriegt!
 
Der Fenderhals (Boner/Longhorn 22 Bünde) war kaputt, Sandberg hat mir einen neuen grätenlosen gebaut. Exakt die Halsmaße (Länge/Profil) des Alten eingehalten.

Hier der Fretless-Sandberg und mein normaler Boner/Longhorn:
Anhang anzeigen 934943Anhang anzeigen 934942


Frage ist jetzt nur, was für einer das ist. Sander oder Fendberg? Was meint ihr?
Ich konnte übrigens keinen z.B. Rockingerhals nehmen, da der Fender 22 Bünde hatte. Ich brauchte also einen ca. 2cm längeren Hals als üblich.
Also Customanfertigung. Hat der Sandbergholger mit seinem Team prima hingekriegt!
Hast Du den direkt bei Sandberg bestellt bzw. nachgefragt, oder geht so etwas auch über einen Sandberg-Stützpunkthändler.
Ich hätte nämlich gerne einen Sandberg mit Paulownia Body, also SL in Violettburst! Die Farbkombi gibt es im Konfigurator nicht; eventuell auch passiv; gibt es in der SL-Serie serienmäßig auch nicht.
 
Ich antworte hier mal auf den ursprünglichen Beitrag:
Noch fehlt mir der persönliche Erfahrungswert, aber ich denke, einen Bass eigens für sich bauen zu lassen ist auch bei einem guten Bassbauer immer ein wenig ein Glückspiel. Dass bei einem erfahrenen Bassbauer, auch ein "gutes" Instrument herauskommt, halte ich für sehr wahrscheinlich. Aber ob es auch wirklich für einen selbst das "ideale" Instrument ist, stellt sich eben doch erst heraus, wenn es fertig ist.

Dennoch habe ich gerade letzten Monat meinen ersten solchen Bass in Auftrag gegeben - nach mehreren Jahren des Überlegens.
Ausschlaggebend für meine Entscheidung war, dass ich als Serienmodell keinen Bass finden konnte, der meine Wünsche erfüllt. Dazu gehörten neben der Form (Headless 5-Saiter, Longscale, ohne Multiscale) unter anderem auch eine Konzentration auf regionale oder wenigstens europäische Bauteile und Hölzer - soweit das möglich war.
Ich konnte auf dem Guitar-Summit in den letzten Jahren mit verschiedenen netten und interessanten Instrumentenbauern reden. Am Ende hat innerhalb meiner auf nur noch 3 eingegrenzte Auswahl die Regionalität gewonnen. Ich hatte beim "Gewinner" auch schon Einstellarbeiten, die meine Fähigkeiten überstiegen hatte, vornehmen lassen und war mit der Arbeit sowie mit dem allgemeinen Kontakt sehr zufrieden. Nach einem intensiven Mail-Wechsel im Vorfeld, konnte ich zur Auftragserteilung entspannt mit meinen 4 elektrischen Bässen dort hin fahren und am konkreten Beispiel zeigen und erklären, was mir für das neue Instrument wichtig ist, oder was ich eben nicht mag. Nach ca. 3 1/2 intensiven Stunden waren die Eckpunkte dann fixiert und die Hölzer ausgewählt. Während des Fertigungsprozesses werden wir auch in Kontakt bleiben und Details dann nochmal abstimmen.
Jetzt habe ich ca. 12 Monate Vorfreude vor mir. Und die Gewissheit, dass ich mit meinem Geld einen lokalen Handwerker unterstütze. Aber immerhin weiß ich auch: Wenn es nach Fertigstellung nur an ein paar Kleinigkeit hakt, kann ich einfach kurz vorbei fahren und das richten lassen ohne den Bass durch die Welt zu schicken.

Ob es sich am Ende für mich gelohnt hat, werde ich dann vermutlich nächstes Jahr um diese Zeit berichten können.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten