Bass neu lackieren … welcher Lack?

Freudi

Active Member
Beiträge
96
Bassix
ß12.149
Hallo,
Ich habe einen gebrauchten Fender erstanden bei dem der Vorbesitzer eine Daumenauflage montiert hatte, die mich beim Spielen stört.
Nun sind da zwei hässliche Löcher.
Ich würde nun also gern den Bass schwarz lackieren.
Meine Frage ist:
Welchen Lack und welche Grundierung nehme ich, was verträgt sich mit dem Fender original Klarlack?
Nitro ?
Acryl ?
Acryl ?
IMG_7693.jpeg


Es ist also die Klarlack Version…

Am Ende soll er so aussehen…
IMG_7742.jpeg


Was meint ihr,
Mit Acryllack kenne ich mich aus, allerdings weiß ich, dass der nicht sehr stabil ist, wenn vielleicht auch mal ein Schnäpschen drauf tröpfelt.

Gruß
Freudi
 

Ich würde den Lack auch runtermachen, habe bei sowas ganz gute Erfahrungen mit scharfem Stechbeitel/Ziehklinge gemacht.

Anschleifen und Überlackieren geht sicherlich auch, das Ergebnis dürfte aber nicht so gut werden.
 
Wenn der bisherige Klarlack keine Anstalten macht abzublättern und nicht uralt ist, hätte ich das auch nur ordentlich angeschliffen und drüber lackiert. Besseren Holzfiller/Grundierung kannst nicht bekommen.
Probleme gibts eher, wenn es 2 unterschiedliche Lackarten sind, die sich nicht miteinander vertragen.
 
….
Probleme gibts eher, wenn es 2 unterschiedliche Lackarten sind, die sich nicht miteinander vertragen.
genau das ist meine Sorge und der Grund der Frage hier.
Gehen wir mal davon aus. Ich bin zu faul den Original Lack herunter zu schleifen.
Wie bekomme ich heraus, ob sich der Lack verträgt?
Ich würde alles gut anschleifen und mit einem Haftvermittler als Grundierung lackieren.
Wenn der sich dann mit dem Untergrund nicht verträgt, kann ich immer noch alles runter schleifen, so der Plan.
Ich gehe davon aus, dass der Original Klarlack ein 2K Lack ist, oder liege ich da falsch?
 

Kann ich dir auch nicht sagen welche Lacke sich vertragen, da hilft nur probieren, aber bisher hatte ich immer Glück. Eben, wenns schief geht, kann man einfach alles wieder runter schleifen oder meist deutlich einfacher: mit dem Heißluftfön den Lack anheizen und dann mit der Spachtel den warmen Lack einfach abkratzen
 
Anschleifen, entfetten und 2k HS Acrylack (Einschicht 2 Komponenten-Autolack) – z.B. von 123Lack – drauf! Hält bei der Telecaster unseres Rhythmus-Gitters auf jeden Fall schon so lange ich ihn kenne ;-)
 
Anschleifen, entfetten und 2k HS Acrylack (Einschicht 2 Komponenten-Autolack) – z.B. von 123Lack – drauf! Hält bei der Telecaster unseres Rhythmus-Gitters auf jeden Fall schon so lange ich ihn kenne ;-)
japp, kann ich bestätigen. Und wenn es richtig geil werden soll gehst Du zum Autolackierer Deines Vertrauens. Vielleicht hat der gerade eine coole Farbe in der Pistole und jaucht das Stück Holz für einen Betrag in die Kaffekasse schnell mit über.

PS: Das Lackieren ist oftmal das kleinere Übel. Die Kunst liegt in der Vorarbeit.
 
In der Halstasche oder im E- Fach findet sich sicher eine Stelle für eine kleine Probe, ob die beiden Lacke übereinander funktionieren.
 
.... gibt auch autolack in spraydosen :

IMG_0726.JPG


der härter wird über einen zweiten knopf im boden der dose aktiviert , also echtes 2k !

der lack ist klasse , jedoch ist das größte problem dabei , keinen staub in die frische farbe zu bekommen .
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten