Bass-Zerre zum "anknuspern" gesucht

  • Ersteller Ersteller bandchef
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
den ODR-1 gibts auch als mini, oft für'n schmalen Taler zu finden
 


  • #25
moin,

ich hab für sowas den darkglass microtubes vintage. :-)

der klingt schon bei ´alles auf 12 uhr´ klasse und das mit precis und mit rick. 8D:great:

aber: immer schön selber ausprobieren. :opa:
viel spaß @bandchef :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: NBL@Bass, Crims0, Gunni und eine weitere Person
  • #26
Blueberry wirde ja schon gesagt...aber die version vom willi noch nicht, die is dafür wie gemacht....wo ei ich das eher andi ken nennen würde. Zim Knuspern nehme ich den Gègè in Bassversion
 
  • Like
Reaktionen: Bassilicum
  • #27
Das Solidgoldfx Beta würde ich mal testen.
 
  • Like
Reaktionen: Bassilicum, Mudskipper, Kalmar und eine weitere Person
  • #28
Erstmal vielen Dank für die vielen Vorschläge die jetzt schon gekommen sind.
Jazz Bass und Markbass Combo, richtig? Beides Richtig.
Sonst noch was davor? Welche Saiten im welchen Zustand? Vor der Zerre ist ein Diamond BCP1 Kompressor.
Standard EQ Settings am Amp? Ja.
Horn an oder aus? Meine Combo hat ein Horn, das man aber nicht ausschalten kann.
harter oder eher softer Anschlag? Softer Anschlag.
Soll es im Bandkontext knuspernd zu hören sein oder nur alleine gespielt? Sollte wahrnehmbar sein, ja.
Plektrum oder Finger? Finger.
 
  • #29
Blueberry wirde ja schon gesagt...
Komisch ist warum dann mein Blueberry Bass Overdrive von Mad Professor viel zu viel Zerre ist? Da ist sogar, wie schon geschrieben, zu viel Zerre, wenn man "Level" ganz abdreht.
 
  • #30
Fairfield Barbershop (oder Modele B):
Das Teil ist ein wunderbarer Knusperer, der sehr subtil im Hintergrund bleiben kann, aber das gewisse Etwas liefert.

das kann ich bestätigen.
nur: die meisten meiner Bässe haben kräftige PUs und ich einen sehr starken Anschlag. Für "wirklich nur knuspern" musste ich immer vorm Eingang das Level absenken. Aber das bin nur ich.

da fällt mir ein . . . eigentlich hätte ich meinen abzugeben . . .
 
  • #31
Sonst noch was davor? Welche Saiten im welchen Zustand? Vor der Zerre ist ein Diamond BCP1 Kompressor.
Vor der Zerre einen Compressor halte ich für unnötig, erhöht nur das Rauschen. Die Zerre komprimiert ja bereits. Machen aber einige, wie man hier liest, ist Geschacksache.
Horn an oder aus? Meine Combo hat ein Horn, das man aber nicht ausschalten kann.
Da bietet sich ein Lowpassfilter an, wie ihn das Solidgoldfx hat.
 
  • #32
Vor der Zerre einen Compressor halte ich für unnötig, erhöht nur das Rauschen. Die Zerre komprimiert ja bereits. Machen aber einige, wie man hier liest, ist Geschacksache.
naja . . . kann meiner Erfahrung nach gerade bei "anknuspern" schon ziemlich viel Sinn machen.
Mit einem komprimierten Input kann man dann schön konstante Hitze rein regeln ohne dass es bei starken Peaks zu sehr ins "Zerr-Huben" umschlägt.

aber natürlich je nachdem. Dynamisches Zerren geht dann selbstredend nicht so gut.
 
  • #33
Dieser Thread muss weiter gehen - es sind noch nicht alle LowGain-Pedale empfohlen worden die es auf dem Markt gibt oder gab. :evil:
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Bassman1788, bassilisk, Chris65 und 6 andere
  • #34
+1 für Solidgoldfx Beta (ggf. auch in der älteren V2 Version)
+1 für den Jive
 
  • #35
@bandchef

was im ganzen Thread nicht gesehen habe: geht es um "ankuspern" an manchen Stellen oder soll der Effekt immer an sein?

wenn es um manche Stellen geht, finde ich den Digitech Bad Monkey sehr hübsch (haben sich die Preise wieder beruhigt?). Der hustet (TubeScreamer-typisch) vor allem die Mitten an. Wenn man dann Bass und Höhen schön weit aufdreht bekommt man ein ziemlich feine dynamische aber doch brutale Knusperung mit schönem Punch.

Nur stiehlt er mir persönlich für "immer an" zu sehr die unteren Bässe. Wenn ich zB sanft über Griffbrett anschlage, fehlen mir dann ein wenig Tiefe und Weite.
Das kann aber für "an manchen Stellen" auch ein schönes Feature sein.
 
  • #36
naja . . . kann meiner Erfahrung nach gerade bei "anknuspern" schon ziemlich viel Sinn machen.
Mit einem komprimierten Input kann man dann schön konstante Hitze rein regeln ohne dass es bei starken Peaks zu sehr ins "Zerr-Huben" umschlägt.

aber natürlich je nachdem. Dynamisches Zerren geht dann selbstredend nicht so gut.
Mach ich genau so! Das "Dynamische Zerren" wird beim Bass sowieso viel zu hoch bewertet. Ist eher was für die Eierschneiderfraktion.

@bandchef

Nur stiehlt er mir persönlich für "immer an" zu sehr die unteren Bässe. Wenn ich zB sanft über Griffbrett anschlage, fehlen mir dann ein wenig Tiefe und Weite.
Das kann aber für "an manchen Stellen" auch ein schönes Feature sein.

Na, Ibanez hat ja auch extra einen Bass-Tubescreamer im Programm. Der ist schon ganz geil, selbst wenn die Mehrheit der zugekorksten Gearsnobisten nix von dem wissen will. (Warum eigentlich nicht?)

 
  • #38
Na, Ibanez hat ja auch extra einen Bass-Tubescreamer im Programm. Der ist schon ganz geil, selbst wenn die Mehrheit der zugekorksten Gearsnobisten nix von dem wissen will. (Warum eigentlich nicht?)
hmmmm
nice.
ja der Blend-Regler ist da natürlich eine schöne Zugabe
Wobei ich aber auch sagen muss, dass die Speaker-Simulation beim Bad Monkey für mich die "magische Sauce" ist. Bad-Monkey mit Speaker Sim + ganz cleaner Clean-Blend wären wohl das Optimum für mich ;)
 
  • #40
Orrrh, endlich sagt das mal jemand! Ich kam mir schon wie ein Vollhonk vor... Danke danke danke!
Dito. Beim Dünnsaiter macht das dynamische Anzerren Spaß, beim Tieftöner nervt es (mich). Ein gutmütiges Grundgrummeln, das wäre fein.
 
  • Like
Reaktionen: uncool sam

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten