Eine FMC 112UL in Verbindung mit meinem Puma 900 lieferte vergleichsweise wesentlich besser ab.
Meine FMC 114EX HP wiegt 15,5kg und mein Puma 900 runde 1,5kg.
Was willst du da noch mit einem 12 MarkBass Combo?
Klanglich liegen einfach Welten dazwischen!
Ihr vergleicht Äpfel mit Birnen...
Wenn du mit der FMC 114 z.B. in den Miniproberaum gehst, in dem ich manchmal probe, dann verreckst du damit. Bin da auch sicher, weil ich dort seit 10Jahren schon alles mögliche angeschleppt habe. Da liefert der kleine Markbass 12er-Combo (nicht der große) am besten ab.
Man muss sein Equipment hat den Anforderungen anpassen. Und da geht es nicht immer mit "größer und fetter = besser". Abgesehen auch noch vom Transport...
Und ja, ich kenne die 114er und auch Tecamp Puma und Eich Amps an dieser Box.
Der Titel heißt:
Bassscombo oder Box für kleine Jazzband
....ob eine 114er mit 900W-Tecamp 100% richtig ist, ist die Frage. Funktioniert wahrscheinlich auch, ist wohl aber über's Ziel hinausgeschossen. Ein 112er-Combo (egal ob Eich, Markbass, Tecamp, Gallien Krüger, usw...) oder eine kompakte 12er-Box mit 300W-Digitop wäre wahrscheinlich sinnvoller und tranportabler und locker ausreichend. Je nach Situation wahrscheinlich auch klanglich besser, nach meinen Erfahrungen.
Eine FMC 112UL in Verbindung mit meinem Puma 900 lieferte vergleichsweise wesentlich besser ab.
An der Kombi brauchte man auch nicht dran herum drehen um einen definierten Klang zu bekommen.
Und sogar wenn man mehr Tiefmitten, Bässe, whatever reindrehte blieb der Ton stets sauber und definiert.
Kurzum, eine völlig andere Baustelle.
Hatte ich auch im Vergleich. Und auch da wäre ich vorsichtig mit Verallgemeinerung. Es ist was anderes, nicht besser und nicht schlechter.
Und dass die 112UL ohne Korrektur klingt, sehe ich nicht so.
Mir war sie auch zu "zahm". Aber jeder hat eine andere Sicht auf die Dinge....
Jetzt mal direkt:
Es gibt doch kein besser oder schlechter. Man braucht das Equipment, das einem klanglich, transportabel und leistungsmäßig entgegen kommt. Ansonsten wird die Tonfindung zum Kampf.
Ich kann von mir erzählen, dass ich in den vielen Jahren extrem viel ausprobiert und getestet habe. Sehr aufschlussreich waren die unzähligen und immer noch regelmäßigen Gearchecks mit anderen Bassicern (
@mrbass04 ,
@SuperFour ,
@Slapman ,
@Rumpelbasser ,
@cloverfrank ,
@Prof-A.(Bass-Magic GmbH) ,
@Bassologe ,
@TheBrain0709 , ....usw). Da kommt selten ein besser oder schlechter raus, sondern... "mir fehlt da was", "mich stört eine Frequenz", "die Höhen klingen hier besonders toll", "zu bollerig", "tolle Mitten ohne ätzende Frequenzen ",... usw. Und schnell erkennt man, was für einen selbst funktioniert.
Der CMD121p von Markbass war für mich lange Zeit eine "Mittenhupe" und ich konnte damit überhaupt nichts anfangen. Mittlerweile weiß ich, warum er zum modernen Klassiker wurde und mag ihn. Ich habe mich anders herum auch von jahrelang geliebtem Equipment getrennt, weil mir in Vergleichen aufgefallen ist, warum ich früher oft einen Kampf um den Ton geführt habe.
Deshalb: Es muss individuell passen und das sollte man fernab aller Vorurteile selbst ausprobieren.
Und auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Niemals wird ein Minicombo mit einer großen Box in Sachen Druck mithalten können. Aber soll sie auch garnicht, weil eben genau das auch ein klarer Vorteil sein kann...

Dafür gibt's ja die große Auswahl an Equipment.