Hat der zwei Autogramme von Ray Brown drauf? ... halt, stop, dann wäre es ja meiner, und der geht auch nie mehr wieder weg.meinen habe ich vor etwa 40 Jahren neu gekauft, geht nie mehr weg…
Anhang anzeigen 930276
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hat der zwei Autogramme von Ray Brown drauf? ... halt, stop, dann wäre es ja meiner, und der geht auch nie mehr wieder weg.meinen habe ich vor etwa 40 Jahren neu gekauft, geht nie mehr weg…
Anhang anzeigen 930276
Ich hatte zuvoreinen 12 Zoll Markbass Combo aber das Problem, mich in vielen Situationen schlecht orten zu können und eines etwas schwammigen Tons. Der Eich BC 112 Pro "klebt am Finger", nach über zwei Jahren kann ich sagen ich vermisse seither nichts mehr. Somit kann ich auch nur bestätigen, daß ein 12 Zoller bestens funktioniert. Aber es gibt sicher sehr viele gute kleine Bassamps.sowie uneingeschränkt die jeweiligen 12"-Combos von Markbass.
....schwammiger Ton bei Markbass? Und dann noch beim 12er-Combo?12 Zoll Markbass Combo aber das Problem, mich in vielen Situationen schlecht orten zu können und eines etwas schwammigen Tons
....schwammiger Ton bei Markbass? Und dann noch beim 12er-Combo?
....Was hast du gemacht?
Man kann den Dingern ja einiges nachsagen, aber schwammig...???
Das ist so ziemlich der trockenste Combo am Markt, wenn man weiß was man machen muss (Tiefmitten rausdrehen).
Ich hab schon vieles ausprobiert und direkt verglichen. Gerade der kleine 12er-Combo ist ein Garant für einen trockenen klaren Bass.
Ich bin im Akustiktrio von den anderen beiden Mitspielern und anderen Bassisten immer wieder angesprochen worden, wenn ich was anderes mithatte, dass ich doch den Markbass Combo wieder nehmen sollte, da ich dann transparenter und klarer zu hören bin. Auch als ich mal einen Tecamp mithatte...
Wenn die einem nicht gefallen, ok. Aber schwammig passt so überhaupt nicht....![]()
Ich will mich gar nicht erst an den Empfehlungen für bestimmte Modelle beteiligen, da gibt es hier schon genug Meinungen. Generell halte ich einen leichten 12er Combo so um die 200-300W hier für den besten Kompromiss. Da gibt es eine grosse Auswahl an gut klingenden und transportablen Alternativen. Ob mit oder ohne Tweeter hängt von Deinen persönlichen Anforderungen an den Sound ab. Ich halte ihn für ein "nice-to-have" aber nicht für unbedingt erforderlich. Der Grundsound sollte ohne grosse EQ Verbiegung Deinem Geschmack entsprechen. Das wird ohne selber anspielen und anhören vor Ort wohl kaum zu machen sein.Der Übungscombo 1x8 ist zu schwach, die 4x10 mit Amp zu schwer und überdimensiomiert. Ich suche etwas dazwischen. Gut klingen soll es schon. Leicht und kompakt sollte es sein. Was würdet ihr bevorzugen?
Nun, es ist meine persönliche Wahrnehmung. Aber vielleicht konnte ich ihn ja einfach nicht richtig einstellen (obschon ich ihn 5 Jahre in vielen Situationen genutzt hatte). Mein heutiger Amp liefert mit klare und ruckvolle Tiefen und auch sonst alle benötigten Frequenzen in unterschiedlichsten Stilen und Formationen. Bei wirklich großen Bühnen lass ich mir noch etwas Bass auf einen Front oder Sidemonitor legen. Ich benötige aber auch für solche Gigs keine größere Anlage mehr (Mein Prodigy Fullstack ist verkauft, mein Subway Fullstack ziert mein Projektstudio). Ah --ja gibt es tatsächlich eine Ausnahme: beim leiseren Üben in meinem Studio schalte ich noch eine Subway 1x12er (in Ohrhöhe) dazu, weil ich dann auch bei sehr geringer Lautstärke einen "Wohlfühlsound" habe. Wenn ihr "unverfälschte" Aufnahmen aus der DI des EIch hören wollt, sucht auf Spotify mal nach "Donata Chiari". Den Ton habe ich ausschließlich mit dem Bass (NYC Modern 24 mit Maple Griffbrett, Saiten 4 Wochen lang eingespielt) gemacht, im Downmix nur alles unter 40HZ abgeschnitten.Wenn die einem nicht gefallen, ok. Aber schwammig passt so überhaupt nicht....![]()
Ok, dann haben wir andere Erfahrungen gemacht. Ich sehe das genau anders und genau das ist der Grund, warum ich überhaupt Markbass spiele.Die MarkBass 12er Combos klingen m.E.n. nur dann gut definiert wenn man ihnen die Tiefen rausdreht, aber dann klingen sie natürlich dünner/trockener.
Und dadurch natürlich auch definierter.
Aber das kann ja wohl nicht das Ziel sein.
Das Ziel muss sein auch auch in den unteren Lagen klar und definiert klingen zu können wenn ein satter Ton angesagt ist.
Das konnten die MarkBass 12er Combos die ich ausprobiert habe nicht so toll.
Da muss ich @bluefunk schon zustimmen.
Sowas mache ich auch ungefähr. Eigentlich immer...beim leiseren Üben in meinem Studio schalte ich noch eine Subway 1x12er (in Ohrhöhe) dazu, weil ich dann auch bei sehr geringer Lautstärke einen "Wohlfühlsound" habe.
Eine FMC 112UL in Verbindung mit meinem Puma 900 lieferte vergleichsweise wesentlich besser ab.Ok, dann haben wir andere Erfahrungen gemacht. Ich sehe das genau anders und genau das ist der Grund, warum ich überhaupt Markbass spiele.
Die Bässe darf man ruhig boosten, die Tiefmitten sind das Problem. Dreht man die beherzt raus, kenne ich kaum was, was klarer und definierter klingt. Und ich habe schon mit vielen Bassicern Gearchecks im direkten Vergleich gemacht...
Außerdem habe ich selbst schon alles mögliche ausprobiert, auch live...
Ein guter Eden Amp an einer 410er XLT ist aber auch allererste Sahne!Mit Markbass konnte ich auch noch nie etwas anfangen. Ist eben alles Geschmackssache. Mein Klangideal ist immer noch Eden WT405 an Eden D-410 XLT. In Combogröße geht das leider nicht.
Mein Tipp an den TE (wenn er denn doch irgendwann noch etwas Neues will) wäre auch Fender Rumble 500 oder 800. Da hilft am Ende nur selbst testen.
Eine FMC 112UL in Verbindung mit meinem Puma 900 lieferte vergleichsweise wesentlich besser ab.
Ihr vergleicht Äpfel mit Birnen...Meine FMC 114EX HP wiegt 15,5kg und mein Puma 900 runde 1,5kg.
Was willst du da noch mit einem 12 MarkBass Combo?
Klanglich liegen einfach Welten dazwischen!
Hatte ich auch im Vergleich. Und auch da wäre ich vorsichtig mit Verallgemeinerung. Es ist was anderes, nicht besser und nicht schlechter.Eine FMC 112UL in Verbindung mit meinem Puma 900 lieferte vergleichsweise wesentlich besser ab.
An der Kombi brauchte man auch nicht dran herum drehen um einen definierten Klang zu bekommen.
Und sogar wenn man mehr Tiefmitten, Bässe, whatever reindrehte blieb der Ton stets sauber und definiert.
Kurzum, eine völlig andere Baustelle.
Der Themenersteller ist vielleicht nochmal anders unterwegs, als wir beide. Wer weiß...Ganz abgesehen davon glaube ich dass wir einen sehr unterschiedlichen Ton anstreben.
Sowieso scheinen wir beide doch recht unterschiedlich zu sein.
Ich glaube, eine größere Anlage mit der er zufrieden ist, hat er schon. Ihm geht es um was kleineres... habe ich jedenfalls so verstandenUnd diese mit einem guten kompakten Amp zu kombinieren der auch in der Lage ist grössere Boxen anzutreiben.
Falsches Bild oder falsche Beschreibung?Ich spiele eine Ninja122 mir CMD102p oben drauf
Oh, du hast recht. Hab nicht aufgepasst.... DankeFalsches Bild oder falsche Beschreibung?
H