Bassscombo oder Box für kleine Jazzband


sowie uneingeschränkt die jeweiligen 12"-Combos von Markbass.
Ich hatte zuvoreinen 12 Zoll Markbass Combo aber das Problem, mich in vielen Situationen schlecht orten zu können und eines etwas schwammigen Tons. Der Eich BC 112 Pro "klebt am Finger", nach über zwei Jahren kann ich sagen ich vermisse seither nichts mehr. Somit kann ich auch nur bestätigen, daß ein 12 Zoller bestens funktioniert. Aber es gibt sicher sehr viele gute kleine Bassamps.
 
12 Zoll Markbass Combo aber das Problem, mich in vielen Situationen schlecht orten zu können und eines etwas schwammigen Tons
....schwammiger Ton bei Markbass? Und dann noch beim 12er-Combo?
....Was hast du gemacht? 🙄

Man kann den Dingern ja einiges nachsagen, aber schwammig...???
Das ist so ziemlich der trockenste Combo am Markt, wenn man weiß was man machen muss (Tiefmitten rausdrehen).
Ich hab schon vieles ausprobiert und direkt verglichen. Gerade der kleine 12er-Combo ist ein Garant für einen trockenen klaren Bass.

Ich bin im Akustiktrio von den anderen beiden Mitspielern und anderen Bassisten immer wieder angesprochen worden, wenn ich was anderes mithatte, dass ich doch den Markbass Combo wieder nehmen sollte, da ich dann transparenter und klarer zu hören bin. Auch als ich mal einen Tecamp mithatte...

Wenn die einem nicht gefallen, ok. Aber schwammig passt so überhaupt nicht....🙄
 
....schwammiger Ton bei Markbass? Und dann noch beim 12er-Combo?
....Was hast du gemacht? 🙄

Man kann den Dingern ja einiges nachsagen, aber schwammig...???
Das ist so ziemlich der trockenste Combo am Markt, wenn man weiß was man machen muss (Tiefmitten rausdrehen).
Ich hab schon vieles ausprobiert und direkt verglichen. Gerade der kleine 12er-Combo ist ein Garant für einen trockenen klaren Bass.

Ich bin im Akustiktrio von den anderen beiden Mitspielern und anderen Bassisten immer wieder angesprochen worden, wenn ich was anderes mithatte, dass ich doch den Markbass Combo wieder nehmen sollte, da ich dann transparenter und klarer zu hören bin. Auch als ich mal einen Tecamp mithatte...

Wenn die einem nicht gefallen, ok. Aber schwammig passt so überhaupt nicht....🙄

Die MarkBass 12er Combos klingen m.E.n. nur dann gut definiert wenn man ihnen die Tiefen rausdreht, aber dann klingen sie natürlich dünner/trockener.
Und dadurch natürlich auch definierter.
Aber das kann ja wohl nicht das Ziel sein.

Das Ziel muss sein auch auch in den unteren Lagen klar und definiert klingen zu können wenn ein satter Ton angesagt ist.
Das konnten die MarkBass 12er Combos die ich ausprobiert habe nicht so toll.

Da muss ich @bluefunk schon zustimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Übungscombo 1x8 ist zu schwach, die 4x10 mit Amp zu schwer und überdimensiomiert. Ich suche etwas dazwischen. Gut klingen soll es schon. Leicht und kompakt sollte es sein. Was würdet ihr bevorzugen?
Ich will mich gar nicht erst an den Empfehlungen für bestimmte Modelle beteiligen, da gibt es hier schon genug Meinungen. Generell halte ich einen leichten 12er Combo so um die 200-300W hier für den besten Kompromiss. Da gibt es eine grosse Auswahl an gut klingenden und transportablen Alternativen. Ob mit oder ohne Tweeter hängt von Deinen persönlichen Anforderungen an den Sound ab. Ich halte ihn für ein "nice-to-have" aber nicht für unbedingt erforderlich. Der Grundsound sollte ohne grosse EQ Verbiegung Deinem Geschmack entsprechen. Das wird ohne selber anspielen und anhören vor Ort wohl kaum zu machen sein.
 
Zum Karakter kann ich nichts sagen, aber der ROLAND CUBE 100 BASS ist vielseitig, laut sowie relativ kompakt und eher leicht.
Den gibt es gerade für 120€ in KA.
 
Wenn die einem nicht gefallen, ok. Aber schwammig passt so überhaupt nicht....🙄
Nun, es ist meine persönliche Wahrnehmung. Aber vielleicht konnte ich ihn ja einfach nicht richtig einstellen (obschon ich ihn 5 Jahre in vielen Situationen genutzt hatte). Mein heutiger Amp liefert mit klare und ruckvolle Tiefen und auch sonst alle benötigten Frequenzen in unterschiedlichsten Stilen und Formationen. Bei wirklich großen Bühnen lass ich mir noch etwas Bass auf einen Front oder Sidemonitor legen. Ich benötige aber auch für solche Gigs keine größere Anlage mehr (Mein Prodigy Fullstack ist verkauft, mein Subway Fullstack ziert mein Projektstudio). Ah --ja gibt es tatsächlich eine Ausnahme: beim leiseren Üben in meinem Studio schalte ich noch eine Subway 1x12er (in Ohrhöhe) dazu, weil ich dann auch bei sehr geringer Lautstärke einen "Wohlfühlsound" habe. Wenn ihr "unverfälschte" Aufnahmen aus der DI des EIch hören wollt, sucht auf Spotify mal nach "Donata Chiari". Den Ton habe ich ausschließlich mit dem Bass (NYC Modern 24 mit Maple Griffbrett, Saiten 4 Wochen lang eingespielt) gemacht, im Downmix nur alles unter 40HZ abgeschnitten.
 
Die MarkBass 12er Combos klingen m.E.n. nur dann gut definiert wenn man ihnen die Tiefen rausdreht, aber dann klingen sie natürlich dünner/trockener.
Und dadurch natürlich auch definierter.
Aber das kann ja wohl nicht das Ziel sein.

Das Ziel muss sein auch auch in den unteren Lagen klar und definiert klingen zu können wenn ein satter Ton angesagt ist.
Das konnten die MarkBass 12er Combos die ich ausprobiert habe nicht so toll.

Da muss ich @bluefunk schon zustimmen.
Ok, dann haben wir andere Erfahrungen gemacht. Ich sehe das genau anders und genau das ist der Grund, warum ich überhaupt Markbass spiele.
Die Bässe darf man ruhig boosten, die Tiefmitten sind das Problem. Dreht man die beherzt raus, kenne ich kaum was, was klarer und definierter klingt. Und ich habe schon mit vielen Bassicern Gearchecks im direkten Vergleich gemacht... 😏
Außerdem habe ich selbst schon alles mögliche ausprobiert, auch live...

Bevor es aber zu wilden Diskussionen kommt: Der Combo ist ja nicht das einzige Glied in der Signalkette. Persönliche Vorlieben, der Sound aus den Fingern, der Bass und dessen Einstellungen, usw... spielt ja auch eine Rolle. Und das beeinflusst natürlich auch das, was aus dem Combo raus kommt.
Marcus Miller klang z.B. über SWR hervorragend. Trocken, direkt und klar. Topsound. Ich hatte mit SWR nur dann einen vernünftigen Ton, wenn ich den Preamp umgagen habe (also mit externem Preamp in Effekte Return rein bin). Für mich zu viel Badewanne im Sound, klang zu dünn in den Mitten, zuviele Höhen, zu tiefe Bässe.🙄
...so verschieden ist das. 😏
 
beim leiseren Üben in meinem Studio schalte ich noch eine Subway 1x12er (in Ohrhöhe) dazu, weil ich dann auch bei sehr geringer Lautstärke einen "Wohlfühlsound" habe.
Sowas mache ich auch ungefähr. Eigentlich immer...
Ich spiele eine Ninja122 mir CMD121p oben drauf. Der Combo ist minimal lauter, so dass ich auf "Ohrhöhe" einen klaren lauten Monitor habe, ohne das die Box unten an meinen Knien vorbei die Band zuballert. Trotzdem liefert sie ein solides trockenes Fundament. Funktioniert hervorragend...👍
20240119_201719(1).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ok, dann haben wir andere Erfahrungen gemacht. Ich sehe das genau anders und genau das ist der Grund, warum ich überhaupt Markbass spiele.
Die Bässe darf man ruhig boosten, die Tiefmitten sind das Problem. Dreht man die beherzt raus, kenne ich kaum was, was klarer und definierter klingt. Und ich habe schon mit vielen Bassicern Gearchecks im direkten Vergleich gemacht... 😏
Außerdem habe ich selbst schon alles mögliche ausprobiert, auch live...
Eine FMC 112UL in Verbindung mit meinem Puma 900 lieferte vergleichsweise wesentlich besser ab.

An der Kombi brauchte man auch nicht dran herum drehen um einen definierten Klang zu bekommen.
Und sogar wenn man mehr Tiefmitten, Bässe, whatever reindrehte blieb der Ton stets sauber und definiert.

Kurzum, eine völlig andere Baustelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Markbass konnte ich auch noch nie etwas anfangen. Ist eben alles Geschmackssache. Mein Klangideal ist immer noch Eden WT405 an Eden D-410 XLT. In Combogröße geht das leider nicht.
Mein Tipp an den TE (wenn er denn doch irgendwann noch etwas Neues will) wäre auch Fender Rumble 500 oder 800. Da hilft am Ende nur selbst testen.
 
Mit Markbass konnte ich auch noch nie etwas anfangen. Ist eben alles Geschmackssache. Mein Klangideal ist immer noch Eden WT405 an Eden D-410 XLT. In Combogröße geht das leider nicht.
Mein Tipp an den TE (wenn er denn doch irgendwann noch etwas Neues will) wäre auch Fender Rumble 500 oder 800. Da hilft am Ende nur selbst testen.
Ein guter Eden Amp an einer 410er XLT ist aber auch allererste Sahne! ;-)

Meine FMC 114EX HP wiegt 15,5kg und mein Puma 900 runde 1,5kg.
Was willst du da noch mit einem 12 MarkBass Combo?
Klanglich liegen einfach Welten dazwischen!

Aber gut, ein jeder wie er möchte.

Und letztendlich geht das hier ja meilenweit am Thema vorbei.
Vermeintlich zumindest.

Ciao :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine FMC 112UL in Verbindung mit meinem Puma 900 lieferte vergleichsweise wesentlich besser ab.
Meine FMC 114EX HP wiegt 15,5kg und mein Puma 900 runde 1,5kg.
Was willst du da noch mit einem 12 MarkBass Combo?
Klanglich liegen einfach Welten dazwischen!
Ihr vergleicht Äpfel mit Birnen... 😏

Wenn du mit der FMC 114 z.B. in den Miniproberaum gehst, in dem ich manchmal probe, dann verreckst du damit. Bin da auch sicher, weil ich dort seit 10Jahren schon alles mögliche angeschleppt habe. Da liefert der kleine Markbass 12er-Combo (nicht der große) am besten ab.
Man muss sein Equipment hat den Anforderungen anpassen. Und da geht es nicht immer mit "größer und fetter = besser". Abgesehen auch noch vom Transport...
Und ja, ich kenne die 114er und auch Tecamp Puma und Eich Amps an dieser Box. 😏

Der Titel heißt:

Bassscombo oder Box für kleine Jazzband​

....ob eine 114er mit 900W-Tecamp 100% richtig ist, ist die Frage. Funktioniert wahrscheinlich auch, ist wohl aber über's Ziel hinausgeschossen. Ein 112er-Combo (egal ob Eich, Markbass, Tecamp, Gallien Krüger, usw...) oder eine kompakte 12er-Box mit 300W-Digitop wäre wahrscheinlich sinnvoller und tranportabler und locker ausreichend. Je nach Situation wahrscheinlich auch klanglich besser, nach meinen Erfahrungen. 😏

Eine FMC 112UL in Verbindung mit meinem Puma 900 lieferte vergleichsweise wesentlich besser ab.

An der Kombi brauchte man auch nicht dran herum drehen um einen definierten Klang zu bekommen.
Und sogar wenn man mehr Tiefmitten, Bässe, whatever reindrehte blieb der Ton stets sauber und definiert.

Kurzum, eine völlig andere Baustelle.
Hatte ich auch im Vergleich. Und auch da wäre ich vorsichtig mit Verallgemeinerung. Es ist was anderes, nicht besser und nicht schlechter.
Und dass die 112UL ohne Korrektur klingt, sehe ich nicht so.
Mir war sie auch zu "zahm". Aber jeder hat eine andere Sicht auf die Dinge....


Jetzt mal direkt:
Es gibt doch kein besser oder schlechter. Man braucht das Equipment, das einem klanglich, transportabel und leistungsmäßig entgegen kommt. Ansonsten wird die Tonfindung zum Kampf.
Ich kann von mir erzählen, dass ich in den vielen Jahren extrem viel ausprobiert und getestet habe. Sehr aufschlussreich waren die unzähligen und immer noch regelmäßigen Gearchecks mit anderen Bassicern (@mrbass04 , @SuperFour , @Slapman , @Rumpelbasser , @cloverfrank , @Prof-A.(Bass-Magic GmbH) , @Bassologe , @TheBrain0709 , ....usw). Da kommt selten ein besser oder schlechter raus, sondern... "mir fehlt da was", "mich stört eine Frequenz", "die Höhen klingen hier besonders toll", "zu bollerig", "tolle Mitten ohne ätzende Frequenzen ",... usw. Und schnell erkennt man, was für einen selbst funktioniert.
Der CMD121p von Markbass war für mich lange Zeit eine "Mittenhupe" und ich konnte damit überhaupt nichts anfangen. Mittlerweile weiß ich, warum er zum modernen Klassiker wurde und mag ihn. Ich habe mich anders herum auch von jahrelang geliebtem Equipment getrennt, weil mir in Vergleichen aufgefallen ist, warum ich früher oft einen Kampf um den Ton geführt habe.
Deshalb: Es muss individuell passen und das sollte man fernab aller Vorurteile selbst ausprobieren.
Und auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Niemals wird ein Minicombo mit einer großen Box in Sachen Druck mithalten können. Aber soll sie auch garnicht, weil eben genau das auch ein klarer Vorteil sein kann... 😉
Dafür gibt's ja die große Auswahl an Equipment.
 
Wenn du meinst, dann wird das wohl so sein :hat:

Mein Tipp für den TE wäre eine gute kompakte 12er zu kaufen.
Und diese mit einem guten kompakten Amp zu kombinieren der auch in der Lage ist grössere Boxen anzutreiben.

Eben das hatte ich ja auch in meinem ersten Post geschrieben.
Hast du das nicht gelesen?

Meine Äusserungen bezüglich der 14er bezogen sich auf den Post von @Zinfandel.

Mit Äpfeln und Birnen hat das also eigentlich nichts zu tun ;-)

Ganz abgesehen davon glaube ich dass wir einen sehr unterschiedlichen Ton anstreben.
Sowieso scheinen wir beide doch recht unterschiedlich zu sein.
Von daher erübrigt sich die Diskussion ohnehin.

Aber ich mag da auch gar nicht soviel schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz abgesehen davon glaube ich dass wir einen sehr unterschiedlichen Ton anstreben.
Sowieso scheinen wir beide doch recht unterschiedlich zu sein.
Der Themenersteller ist vielleicht nochmal anders unterwegs, als wir beide. Wer weiß...😏

Aber das sehe ich ja als Sinn seiner Frage: Er möchte unterschiedliche Einschätzungen hören, neue Ideen/Vorschläge und vielleicht auch, warum jemand etwas gut findet.
So nimmt er ggf ein paar inspirierende Ideen mit, wenn er sich was neues kauft. Entscheiden, was für ihn gut ist, macht er eh selbst. Aber ggf achtet er auf zusätzliche Details, wenn er hier neue Anregungen bekommt.

Das ist wahrscheinlich der einzige Sinn eines solchen Themas.



Und diese mit einem guten kompakten Amp zu kombinieren der auch in der Lage ist grössere Boxen anzutreiben.
Ich glaube, eine größere Anlage mit der er zufrieden ist, hat er schon. Ihm geht es um was kleineres... habe ich jedenfalls so verstanden 🤔
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten