Bauteile auf Platinen Dämpfen

BoogieCaster

BoogieCaster

Well-Known Member
Beiträge
4.383
Bassix
ß190.055
was benutzen Verstärkerhersteller um vibrationsempfindliche Bauteile auf den Platinen zu dämpfen?
Ist meistens weiss und sieht aus wie Silkon, härtet aber manchmal auch durch. Was ist das für Zeug?

Ich hab ne Weiche in einer Box, die bei ein zwei Frequenzen wie blöde rappelt.

Hier auch der Icepower im GK ist auch alles möglich damit gegen geklapper gesichert.
Bildschirmfoto 2019-04-29 um 14.50.55.png
 
Ich tippe auf irgend eine Art Heißkleber.
Bei einer Weiche zumindest kannst du Heißkleber nehmen, wenn du selbst Hand anlegen willst, die sollte nicht sehr heiß werden. Ansonsten musst du natürlich schauen, dass das betreffende BAuteil nicht warm wird, sonst fliesst dir über kurz oder lang deine Klapperbremse ab.
 
Sanitärsilikon... bleibt dauerelastisch und wirkt somit schwingungsdämpfend. Ausserdem verträgt es sehr hohe Temperaturen.
Auf Verstärkerplatinen usw. würde ich allerdings warten, bis das Zeug einigermassen fest ist, bevor ich das Gerät wieder einschalte.
 
Was das genau ist, weiß ich auch nicht. Silikon oder Heisskleber kann man aber dazu benutzen. Ich habe bis dato immer Heisskleber benutzt um freistehende Bauteile mit relativ viel Masse zu sichern.
Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du das Ding mit Epoxytharz zukippen......:DDann rappelt garantiert nichts mehr. Wurde in meiner Ex-Firma so gemacht für die Spannungsregler die auf der Erregermaschine plaziert sind....wenn aber kaputt....dann kaputt :O!

MIL-Platinen wurden mit einer dicken Schicht Kunstofflack überzogen. Das sitzt dann auch bomenfest.
Viele Wege führen nach Rom.
 
Heißkleber auf Frequenzweichen löst sich irgendwann auch … der wird nämlich hart und ist nicht im geringsten flexibel. Der haftet dann nicht mehr, sobald eine mechanische Belastung dran ist (Biegung, Schlag, Stoß). Und Silikon dämpft zwar, hält das Bauteil aber kaum fest. Genausowenig hat Heißkleber etwas in Röhrenverstärkern zu suchen und Silikon eigentlich auch nicht.

Auf Weichen ist es daher immer noch das beste, alles irgendwie mechanisch zu sichern.

Also schrauben und festzurren.

Kondensatoren kann man gut mit Kabelbindern sichern, indem man zusätzliche Löchlein in die Platine bohrt und sie dann um die Kolben drumrumzieht (wenn einer in der Länge nicht reicht, einfach 2 hintereinander nehmen. Ist manchmal besser, 2 dünne aneinander zu ketten, als einen fetten durch zu kleine Löcher und an anderen Bauteilen vorbei zu pfrimeln).

Liegende Spulen und auch Widerstände kann man genauso mit Kabelbindern sichern wie Kondensatoren.

Stehende Spulen kann man schrauben, aber bitte nur mit antimagnetischem Material, weil sonst die Werte (un)ordentlich verändert werden. Also entweder Kunststoff- oder auch Messing-Schrauben/Muttern nehmen.

Bei allem gilt: Die Kontakte danach alle nochmal anschauen. Durch das nachträgliche Festzurren kann sich die Lage etwas verändern oder ein Druck auf manche Lötstellen entstehen. Da kann sich dann Nachlöten durchaus lohnen und das Ganze schön sicherer machen. Beim Neubestücken ist es daher ohnehin immer ratsam, erst festzuzurren/schrauben und dann erst zu löten.
 
Bei einer simplen Frequenzweiche mit 3-4 Bauteilen mag das gehen.....aber bohr mal fleißig Löcher in eine Multilayer- Platine und freu Dich. ;-)
Da wäre mir das Risiko auch zu hoch durch die mechanische Spannung erst recht einen Leiterbahnriss zu provozieren

Wie gesagt, bei so einer groben Weiche ist das sicher machbar.
 

Genausowenig hat Heißkleber etwas in Röhrenverstärkern zu suchen und Silikon eigentlich auch nicht.
Äh, warum nicht? Was spricht dagegen? Bei meinem Mesa Boogie Bass 400 waren alle Kondensatoren mit Silikon stabilisiert, siehe Foto (die Elkos waren auf der Unterseite in Silikon "gebettet", kann man auf dem Foto nicht sehen)

20171003_152316.jpg


Kondensatoren kann man gut mit Kabelbindern sichern, indem man zusätzliche Löchlein in die Platine bohrt
Moderne SMT-bestückte Platinen (die trotzdem große Bauteile enthalten können) sind oft 4-Layer-PCBs, also mit 2 innenliegenden Layern. Wenn du da Löcher bohrst und innenliegende Leiterbahnen triffst, ist das Ding im A...., das kriegst du ohne Schema und Bestückungsplan nicht mehr repariert.
Bohren würde ich niemals, never ever.
 
Mensch, bitte lies doch mal richtig und vor allem alles, wir sprechen hier hauptsächlich von Frequenzweichen ... der Themenstarter wollte wissen, wie er die Teile seiner Weiche stabilieren kann. Und meine Tipps beziehen sich auf Frequenzweichen und Freiverdrahtung und nicht auf Multilayer PCB oder sonstiges Filigran-Zeug.

und in Röhrenverstärkern wird Heißkleber gerne wieder weich oder er platzt ab, hatte ich schon öfters beim Reparieren, Uberholen und Warten festgestellt. Und wenn der im Boogie alles mit Silikon sichert, dann ist das ja schön für ihn, aber noch lange nicht unbedingt zweck- und service-dienlich, denn Mesa und andere Hersteller machen öfters Dinge, die ein "normaler" Techniker nicht nachvollziehen kann ... vor allem, wenn man das Zeug dann reparieren muss. Die, die das Zeug entwerfen und bauen lassen, reparieren es in der Regel nicht ... sonst würden sie es meistens anders konstruieren... das muss nicht mal teurer sein, sondern nur überlegter.

Deine 4 Layer PCBs repariert ja keine Sau mehr, die werden bei Defekt ausgetauscht und weggeschmissen, da kannste so viel Lack oder sonst irgendeine Schmotze draufleeren, bis sie regelrecht wasserdicht und luftdicht eingeschweißt sind.... allerdings belasten sie dann die Umwelt umso mehr, denn sie werden in der Regel immer noch nicht recycled... auch wenn uns die Industrie und Politik etwas anderes vorgaukeln will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Für mein spezielles Problem (weiche mit wenig und relativ grossen Bauteilen) ist der Lösungsweg mit Kabelbindern und oder Schrauben sicher der Richtige.

Mitterweile hab ich mal einen Blick reingeworfen und da wurde von Glockenklang auch geschraubt ...die Schraube war lose. Schon beachtlich was so ein vermeindlicher Pipifax für Probleme macht. Das kam von jetzt auf gleich und wenn ich damit zum Gig gefahren wäre ...problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
der Themenstarter wollte wissen, wie er die Teile seiner Weiche stabilieren kann
ok, da hast du recht. Man schweift schnell vom eigentlichen Problem ab.

Also Für mein spezielles Problem (weiche mit wenig und relativ grossen Bauteilen) ist der Lösungsweg mit Kabelbindern und oder Schrauben sicher der Richtige.
Kabelbinder sind auch nicht unbedingt die Lösung. Ich hab schon welche gesehen, die nach ein paar Jahren spröde geworden und gebrochen sind.

und in Röhrenverstärkern wird Heißkleber gerne wieder weich oder er platzt ab, hatte ich schon öfters beim Reparieren, Uberholen und Warten festgestellt. Und wenn der im Boogie alles mit Silikon sichert, dann ist das ja schön für ihn, aber noch lange nicht unbedingt zweck- und service-dienlich, denn Mesa und andere Hersteller machen öfters Dinge, die ein "normaler" Techniker nicht nachvollziehen kann ... vor allem, wenn man das Zeug dann reparieren muss. Die, die das Zeug entwerfen und bauen lassen, reparieren es in der Regel nicht ... sonst würden sie es meistens anders konstruieren... das muss nicht mal teurer sein, sondern nur überlegter.
Wow ... Rundumschlag ... um beim Thema zu bleiben, so viele Möglichkeiten, etwas zu fixieren, gibt es ja nicht, und alles hat seine Vor- und Nachteile, und vor allem: nichts hält ewig.

Deine 4 Layer PCBs repariert ja keine Sau mehr, die werden bei Defekt ausgetauscht und weggeschmissen, da kannste so viel Lack oder sonst irgendeine Schmotze draufleeren, bis sie regelrecht wasserdicht und luftdicht eingeschweißt sind.... allerdings belasten sie dann die Umwelt umso mehr, denn sie werden in der Regel immer noch nicht recycled... auch wenn uns die Industrie und Politik etwas anderes vorgaukeln will.
Noch mehr Rundumschlag ... ich sehe nicht, dass uns was vorgegaukelt wird. Die Probleme sind allseits bekannt. Es geht eher darum, die Probleme in den Griff zu kriegen. Angefangen bei Verbrauchern, die Elektronik immer noch in den Hausmüll werfen, bis zu den vielen illegalen Wegen, die der Schrott nimmt.
 
Die Platine sieht aus wie eine Kopie aus China. Der gelbe Übertrager oben Mitte wird klappern. Die liegende Variante ist leise, in der stehenden Variante klappert das Eisen gegen den Kunstoff.
 
Sanitärsilikon... bleibt dauerelastisch und wirkt somit schwingungsdämpfend.
Lieber kein Sanitärsilikon, das beinhaltet Acetatsilikon (Essiggeruch) für die Schimmelhemmung und das tut der Elektronik und den Metallteilen gar nicht gut. Entweder reines Silikon aus dem Modellbau ohne Zusätze, Heisskleber oder Sikaflex für grössere/schwere Teile.
 

Zurück
Oben Unten