Bierbrauer unter sich, oder interessierte

Ah, ist das so?:-) Ich hab mit Bierbrauen nix am Hut (mit Biertrinken umso mehr!:D), insofern keine Ahnung, was ein Bier zum Pale Ale macht. Es wäre aber die Erklärung für mich, warum ich mit dem Pale Ale-Hype so garnix anfagen kann...;-) (Ich fand Kölsch schon immer Sch.. ,äh nicht so gut.:D:I)
(Einzige Ausnahme: Als ich zum ersten mal in Schottland war hab ich schnell rausgefunden, dass ich vom dort verfügbaren Gebräu "Grolsch" am liebsten mochte. Da ich mir aber den Namen nicht merken konnte hab ich dem Bartender immer "A Kölsch!" zugerufen, hat immer geklappt!:rofl:)
Uffbasse, Baggezäh :rofl:

(>>> Hoschi Kölsch) :rofl::rofl::rofl:
 
die meisten verstehen unter Pale Ale das India Pale Ale
Ja, ich meine schon IPA... war letztes Jahr mit der ganzen Bänd in London und wir haben uns in jedem Pub durch alle (alle!) verfügbaren IPAs gesoffen, aber da war nix für mich dabei...:nix: ist mir alles zu fruchtig/ "blumenwiesig". Obergärige Biere mag ich aber schon (Weißbier rules!:D).
Uffbasse, Baggezäh :rofl:

(>>> Hoschi Kölsch) :rofl::rofl::rofl:
Das habe ich befürchtet aber billigend in Kauf genommen. :D :stolz::bier:
 
OK, kurz zur Erklärung (die welche es wissen müssen nicht mitlesen):
Pale Ale ist ein blasses, obergäriges Bier, aus dem Grund läuft Kölsch, also das Bier, im Ausland auch unter Pale Ale.
IPA, also India Pale Ale ist auch ein obergäriges Bier, dieses wurde früher durch reichlich Hopfengabe länger haltbar gemacht, damit die Engländer in der Kolonie noch was zum saufen hatten und das Bier die Überfahrt überlebt hat, Hopfen macht das Bier länger haltbar! IPAs werden heute meistens durch Hopfenstopfen aromatisiert, hierbei wird der Hopfen nicht wie normal üblich in das kochende Bier gegeben, sondern in Hopfensäckchen verpackt, in das kalte Bier gegeben (offenen Gärung). Vor dem Abfüllen (geschlossene Gärung) nimmt man den Hopfen wieder raus. Das Hopfenaroma hält meistens nicht ewig, darum sollte man das IPAs zügig ohne Hast nach der Reifung trinken.
 
Kölsch ist eines der wenigen Biere mit der Kombination 100% Gerstenmalz + obergärige Hefe ("old school")

"Das Kölsch" gibt's nicht, mir schmecken das von der Malzmühle (auch zu Hause) und das vom Päffgen (vor Ort) sehr gut. Ich hab aber auch ne Verbindung zu Köln, insofern.

Also, die allermeisten Biere sind heutzutage aus Gerstenmalz und werden mit untergäriger Hefe vergoren.
Die obergärige Hefe bildet während der Hauptgärung (Kräusenstadium) "Ketten", an denen sich die aufsteigende Kohlensäure anhaftet, daher befindet sich ein Großteil der Hefe an der Oberfläche und konnte früher abgeschöpft werden (für die nächsten Ansätze), daher ist das auch die ältere Form (saccharomyzes cerevisiae => Bierhefe)

Erst später gelang es - in Karlsberg - die untergärige Hefe zu isolieren, also die Sorte, die eben keine Verbände bildet und daher nicht in gleichem Maße aufsteigt => saccharomyces carlsbergensis

Obergärig ist heutzutage hauptsächlich das Weizenbier, welches seinen typischen Geschmack witzigerweise dem hohen, von der obergärigen Hefe vergorenen Gerstenanteil bezieht. Ein Weizenbier auf 100% Weizenmalz war lange Zeit technisch nicht möglich (Weizen hat keine Spelzen), und ist es auch heute den meißten Brauerein noch. Die Bavaria (Eder's) hatte mal ein sogenanntes "100% Weiz", eine brautechnische Sensation, dank Maischefilter (die allermeißten Brauereien setzen Läuterbottiche ein). Aber nachdem die wenigsten Biertrinker wissen, dass Weizenbier zu 49% aus Gerstenmalz besteht, kam der Gag auf dem Markt nicht sonderlich an. Ich hab eines probiert, sehr gut, schon anders, aber ... mei.
 
Ich mag das Reissdorf Kölsch.
Und ich bin 100%ig sicher, dass wenn ich das einem gestandenen Pilstrinker vorsetze, dass er nicht merkt, dass es Kölsch ist.
Aber sowas von 100%ig :D
 
gutes Thema, und du hast absolut Recht. Es ist vielerorts so, aber beim Bier dokumentiert.

Die Schwanenbräu in Großostheim (gibt's schon lange nicht mehr ... also Schwanenbräu, Großostheim schon) hatte zwei Biere, Export und Pils (Klassiker). Das Export war hoch angesehen, das Pils "kannste net saufen".
Realität war, dass die genau EIN Bier gebraut haben, welches noch genug Stammwürze hatte um ein Export zu sein, und genug Aromahopfen um ein Pils zu sein, also zu den jeweiligen Randbereichen gehörte. Abgefüllt in gleiche Flaschen und versehen mit unterschiedlichen Etiketten ergab das eine erstaunliche Geschmackswandlung beim Karlheinz an der Theke.

Ist kein Einzelfall, vielleicht nicht in dieser Form, aber viele Brauerein füllen das eigene Bier als "Billigbier" in eine zweite Produktreihe (für'n Handel oder um den eigenen Ausstoß hoch zu halten). Motto: Besser hohe Auslastung und dafür einen Teil mit geringer Marge unter anderem Namen verkaufen. Ich schätze, dass sich die meißten Brauereien nicht die Mühe machen verschiedene Rezepturen zu fahren, das wäre mit viel zu viel Aufwand verbunden (Gärtanks/Lagertanks, keine Mischbelegung, durchlaufende Filtration etc), d.h. im "Billigbier" von Brauerei XY befindet sich in der Regel das übliche Bier der Brauerei XY, nur ist der Kasten fünf Euro billiger
 
Viel wird auch über Aromen und Farbe gemacht, Bei uns ist die Krombacher, die brauen mMn ein Bier (Pils) und dann wird daraus ein Land-Bier, ein Dunkles, ein Kola-, Fanta-, Grapfruit-Bier usw. Aus dem Grund haben die Kohlen und die Brauereien, welche sich Mühe geben eben nicht.
 
Ehrlich, darf ich ehrlich sein?
Ich trinke das Paderborner und das 5,0 ganz gerne.
jetzt aber bitte nicht hauen 🥺🤕
 

Je grösser die Brauereien desto mehr „Einheitsgebräu“ aber was will msn auch erwarten wenn man die 5dl Dose für 50 cent kauft?
Wir haben in Bael und Umgebung zum Glück viele Klein und Mikrobrauereien. Das Bier ist dann halt teurer, aber da werden wirklich unterschiedliche Biere gebraut und nicht einfach anders eingefärbt.
Ausserdem war mein Schwager bis vor einem Jahr selbst Bierbrauer einer Mikrobrauerei, da hab ich viel erfahren.
 
Je grösser die Brauereien desto mehr „Einheitsgebräu“ aber was will msn auch erwarten wenn man die 5dl Dose für 50 cent kauft?
Wir haben in Bael und Umgebung zum Glück viele Klein und Mikrobrauereien. Das Bier ist dann halt teurer, aber da werden wirklich unterschiedliche Biere gebraut und nicht einfach anders eingefärbt.
Ausserdem war mein Schwager bis vor einem Jahr selbst Bierbrauer einer Mikrobrauerei, da hab ich viel erfahren.
Moment: Wenn man ein Bier gut macht, wieso sollte man dann nicht viel davon herstellen?

"klein" heisst umgekehrt nicht automatisch "gut", ich hab schon so einigen Mist von kleinen Brauereien getrunken, noch schlimmer aber die "Craft-Biere", da musste ich auch schon mal einen Großteil der 4€-für-200ml-Flasche wegkippen, weil man vor lauter Hopfen-Explosion nichts anderes mehr geschmeckt hat. Der Zwang unbedingt etwas Besonderes zu machen führt nicht immer gleichzeitig zu etwas Gutem.

Es stimmt, es gibt so etwas wie "Biere für den Massengeschmack", möglicherweise Warsteiner, Bitburger, Krombacher - ganz sicher aber Carslberg, Heineken, Bud, Miller etc. - bei denen man versucht nicht in irgendeine Richtung zu stark auszuschlagen (Restextrakt, Bitterhopfen, Aromahopfen, Alkoholgehalt, Farbe, Rezenz)

Aber zum Beispiel Augustiner Hell ist ein astreines Bier (oder Edelstoff!), und das nicht in kleinen Mengen. Pilsener Urquell ist auch exzellent, zumindest als ich es zuletzt getrunken habe (allerdings ange her und vor Ort in Pilsen)

Prinzipiell gilt aber: Die lange Haltbarkeit, die man für überregional verkaufte Biere benötigt, erkauft man sich durch gewisse Einbußen (Hitzebehandlung oder mehr Filtration/Schichtenfilter ... beides schlägt auf das Aroma bzw ist nicht mit allen Bieren zu machen, z.B. traditioneller Flaschengärung)
 
Habs heut in Flaschen gefüllt. Es ist natürlich seeehr hübsch. Wunderbar bernsteinfarben. :-)
Und probiert hab ichs natürlich auch. Es ist grad bitter genug, schmeckt und riecht richtig schon nach Bier, wirkt mir aber noch etwas dünne.
Mal sehen was die Nachgärung bringt.

6E6547D4-A9FD-462A-BAE6-EC1FD51611DC.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten