Billigbässe - Immer schlecht?

Zitat:Die heutzutage hochpreisigen Höfnerbässe waren ursprünglich so beliebt, weil sie in erster Linie billig waren (die Harley-Benton, J&D-Bässe der 60er).

Welche meinst du denn? Die heutigen hochpreisigen Höfners sind ja der Violinbass und der Clubbass. Die waren früher auch nicht billig. Meine Anfänge waren noch ein paar Jahre früher und einen Höfner-Halbresonanz habens einem damals schon nicht nachgeworfen. Von den kurzmensurigen Brettbässen reden wir aber nicht, weil die bauens ja auch nimmer?
 
Ich kann dem was Wic gesagt hat nur zustimmen füge aber noch an, auch auf einem Sandberg oder sonstigen high class bass hört sich ein anfänger immer noch beschissen an, weil er einfach noch nicht spielen kann, von daher ist es wichtig wie gut der Spieler ist und nicht wie gut sein bass ist!!!
 
Zitat:Original erstellt von: Brozzo

Ich kann dem was Wic gesagt hat nur zustimmen füge aber noch an, auch auf einem Sandberg oder sonstigen high class bass hört sich ein anfänger immer noch beschissen an, weil er einfach noch nicht spielen kann, von daher ist es wichtig wie gut der Spieler ist und nicht wie gut sein bass ist!!!

Unter Umständen sogar noch beschissener, wenn man gnadenlos detailverliebte Edelbässe als Beginner in die Hand nimmt.

@Smeik
Im Laden können auch teure Bässe mies eingestellt sein und entsprechend klingen, Billige sind es fast immer. Ich wollte Dich nicht angreifen, nur darauf hinweisen, das man bestimmte Aussagen überdenken sollte.
 
Zitat:Die 60er Jahre. McCartney hat seinen Bass für umgerechnet $-125 erstanden. Ein Preci (so er überhaupt zu bekommen war) lag damals bei $-230.

Das ändert nix dran, dass IMHO der Vergleich mit Harley Benton und J&D stark hinkt.
 
Apropos "Bach" ... ;

Nachdem ich meinen Ibanez Doug Wimbish 5-Saiter neck-thru (aktiv, Neupreis damals 1800 EUR) mit frischen Elixiersaiten (EUR51,00 EUR) und optimal eingestellt zum ersten Mal in der Bandprobe gespielt hatte, baten mich meine Mitmusiker, das nächste mal doch bitte wieder den "anderen" mitzubringen. Das ist ein Jazz Bass der Marke BaCH (5-Saiter, full mahagony, passiv, handmade in Tscheschien) seinerzeit neu erstanden für 140 EUR, versehen mit einer massiven Chrombridge für 13,99 EUR aus dem Ebay und DR Marcus Miller sign. Saiten (gekauft in USA für umgerechnet 15 EUR).

Meine Bach-Kopie des Fender Marcus Miller sign. 5-Saiter (aktiv/passiv, gleiche Holzarten wie Original) hat etwa 1/10 des Originals gekostet. Ich muss immer dazu sagen, dass es kein Original ist, weil es sonst weder optisch, noch klanglich, noch verarbeitungstechnisch auffällt. Sicher würde ein direkter Vergleich Unterschiede zu tage bringen können, die sind in der Praxis aber kaum relevant. Dazu kommt eine ungemein druckvolle und saubere H-Saite, was bei den Fenders und Squiers 5-Saitern gelegentlich nicht unproblematisch ist, dies gilt auch für den o. a. Jazz Bass.

Dennoch würde ich keine Werbung für Bach machen wollen. Der Service des Importeurs ist schlichtweg nicht vorhanden und es gibt Exemplarschwankungen, die größer sein können, als bei rein maschinell gefertigten Asia-Bässen.

Aber wie gesagt: dies ist MEINE Erfahrung, die ich nicht verallgemeinern will. M. E. ist das vereinzelt auch das Problem in einigen Postings, dass von einem Exemplar dann gleich auf die ganze Gattung geschlossen wird, im positiven und im negativen. Das schöne an "gut und günstig" Bässen ist aber, dass man ohne Gewissensbisse modifizieren kann (und manchesmal wohl auch muss) und insofern auch ein geringes Investitions- bzw. Verlustrisiko hat. Ist natürlich nicht jedermanns Sache. Hat allerdings auch nicht jedermann unbegrenzte Finanzmittel, um sich seinen Fodera oder Fender Marcus Miller V im Original leisten zu können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich behaupte einfach einmal, dass 60% der "miesen" Kritiken von Leuten kommen, die gedankenlos irgendwelche ausgedachten Kommentare von Dritten nachplappern, ohne die jeweils erwähnten Instrumente überhaupt in der Hand gehabt zu haben... von "Gehörthaben" einmal ganz zu schweigen.
Wenn ich 1000,- EUR für etwas bezahle MUSS!!! es doch einfach besser sein, als ein Teil für 300,- ... Oder etwa nicht..? Oder doch?

Einige der Member hier wissen doch, wie hoch die Gewinnspanne bei anderen Teilen ist ( ich glaube Motoradparts wurden hier erwähnt).
Wieso ist "Shell" Benzin teurer als der Sprit von "Freien" Tankstellen? Ist Shell wirklich besser, als die anderen?

Wer das ernsthaft glaubt, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.

Verarbeitung...
MUSS Handarbeit immer besser sein als Maschinenfertigung? Wo gibt es mehr Toleranzen? Bei handgefertigten Teilen oder bei maschinell gefertigten Teilen?

Ach ja, ich habe billige und teure Instrumente - entscheidend beim Kauf war der Klang und die Verarbeitung - und die muss bei preiswerten Instrumenten nicht zwangsläufig schlecht sein.

Ist ein Fender Bass (nur als Beispiel - ich habe auch einen) wirklich 10 Mal ( in Worten: zehn Mal) besser als ein Harley Benton nur weil er das 10 fache kostet? Glaubt wirklich jemand, die Fender Fertigung wäre 10 fach besser als die HB Fertigung?

Ich liebe meinen Preci. Sound und Handling sind wirklich toll, ABER mein SX, der nur ein Bruchteil des Preci gekostet hat, ist um keinen Deut schlechter.

Wer meint, er müsse x tausend Euronen für einen Bass ausgeben, soll das ruhig tun. ICH fahre für die Kohle lieber in den Urlaub und nutze die freie Zeit zum Üben.

Nur mal so meine Gedanken zu diesem Thema...
 
zu abu can würde ich noch anfügen: Handarbeit ist auch so eine Sache, wenn der Bassbauer nen schlechten Tag hat wird acuh der Bass mies.
Ne Maschinen die richtig eingestellt ist HAT NIEMALS EINEN SCHLECHTEN TAG, da ist die Qualität, wenn sie gut gepflegt ist immer gelcihbleibend gut oder schlecht!!!
Also Handarbeit KANN besser sein muss aber nicht
 
Zitat:Original erstellt von: abu can

Ich behaupte einfach einmal, dass 60% der "miesen" Kritiken von Leuten kommen, die gedankenlos irgendwelche ausgedachten Kommentare von Dritten nachplappern, ohne die jeweils erwähnten Instrumente überhaupt in der Hand gehabt zu haben...


Das deckt sich absolut mit meinem Eindruck. Im Grunde kann doch jeder "nur" über seine ganz persönlichen Erfahrungen in ganz konkreten, spezifischen Fällen berichten...
"Ich habe in einem ganz bestimmten Fall ganz bestimmte, subjektive Erfahrungen genacht..."
anstatt
"Alle Billigbässe sind Schrott" oder "Ausser Fender gibts nichts gescheites"

Aber auch einen subjektiven Austausch halte ich auch für interessant und er kann sehr hilfreich sein.

Genau so, wie sich nach meiner Beobachtung übrigens negative Meinungen hier multiplizieren, tuns auch die positiven (so entstehen manches mal sog. "Hypes"). Die überschwenglich positiven Kommentare
z. B. zum Sansamp BDDI haben bei mir Erwartungen geweckt, die nicht erfüllt wurden. Für mich zu harsch, zu spitz, zu unnatürlich.

Aber auch dieser Eindruck wie mein ganzer Beitrag repräsentiert meine ganz individuelle subjektive Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das auch billige Bässe gut eingestellt sind, denn schließlich sollen sie ja verkauft werden...
@Wic: Ich denke du hast da jetzt noch mehr durcheinander gebracht, denn wir haben uns die ganze Zeit von E-Bässen gesprochen. Das akustik/Semiakutik Bässe besser aus Spannplatte sind, damit die Zargen, sowie Front und Back möglichst dünn sein können, und somit der Klang besser wird, ist hier wohl auch vielen bekannt, es passt jetzt aber nicht so wirklich, sry...
Außerdem ging es auch um Bässe und nicht um Gitarren, die sich vom Sound wieder ganz anders verhalten, denn bei Bässen könnt ihr mir sagen was ihr wollt, aber Spannplatte käme mir da wohl nicht ins haus...(außer er klingt gut, außnahmen bestätigen die Regel)

@Brozzo: Ob Handarbeit schlechter als maschinell ist, wage ich zu bezweifeln, weil wenn der Instrumentenbauer einen schlechten Tag gehabt hat, dann kann er meiner Meinung nach wieder von vorne anfangen, weil ich würde das Ergebnis dann wieder zurückschicken und so würde selbst wenn man nicht direkt bei ihm kauft auch jeder Musikshop genauso machen.

@All: Sry für mein niveaulosses Auftreten, aber wenn mich jmd. niveaulos anscheißt von wegen ich hab doch keine Ahnung, dann scheiße ich meistens noch viel niveaulosser zurück.
 
Ich hab selbst immoment nen "Billigbass" und ich bin doch in den letzten Jahren ziemlich zufrieden damit gewesen...

Ich musste an meinem "Blue Arts" Bass verdammt viel rumstellen etc ... und jetzt hab ich wirklich nen sound der mir gefällt ...
Das war ne Menge Quälerei bis ich über die Monate und Jahre herausgefunden habe wie ich wo was drehen/ändern/besonders-bespielen muss damit der richtige Sound rauskommt.

Was mir bei "billig-musikinstrumenten" aufgefallen ist: meistens sind sie alles in allem OK bis gut, aber es gibt immer wieder kleinigkeiten wo sie schwächeln (bei meinem bass z.B. Verschraubung des Pickups)

Wo ich extrem überrascht war als ich mir eine von diesen 50€ gitarren von HK bestellt hab und die eben nicht wie erwartet "MIES" war sondern "OK" und eben nur einige kleinigkeiten gestört haben die man mit ein wenig Sachkenntniss beheben konnte.

Es ist schon schön wenn ich ein paar hundert Euronen mehr ausgebe, zuhause nur an in paar stellschrauben drehe und dann ein gut bis sehr gutes instrument habe... bei den "billigsachen" ist es dann leider oft nicht so leicht.

 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass einige (nicht ALLE) Billigteile wirklich brauchbar, ABER! meist nicht für Anfänger geeignet sind, da oft Nacharbeit (Einstellung, evtl Elektronikarbeiten etc)) nötig ist, um so ein Instrument spielbar zu machen.

Zum Thema "Sperrholz" fällt mir gerade ein, dass manche Edelbässe auch aus verschiedenen Holzlagen bestehen - meines Wissens nennt der Fachmann so etwas auch "Sperrholz"...

Sound ist ja bekanntlich Geschmacksache, aber ich habe gestern zufällig Samples MEINES Traumsounds (Rickenbacker a la Yes/Chris Squire) gefunden - gespielt auf einem Billigbass aus "Novoplan" (na ja, das Zeug heisst etwas anders, ist aber das Gleiche). Mittlerweile überlege ich sogar, ob ich überhaupt noch weiter suchen und sparen soll und ob der Rick - (mein Traumbass seit ich Rockmusik höre) - wirklich nötig ist...

Ich musste wg akutem GAS-Anfall beinahe den Notarzt rufen...[ooo]
 

Zitat:Original erstellt von: Smeik

Ich denke das auch billige Bässe gut eingestellt sind, denn schließlich sollen sie ja verkauft werden...

Da bin ich anderer Meinung, denn das richtige Einstellen kostet Zeit=Geld und ist in der Regel DIE Arbeit, die nötig ist um aus einem Billigteil ein INSTRUMENT zum sofortigen Gebrauch zu machen. Das dürfte auch der Grund sein, warum einige einzelne Billigteile so gut sind, während der größere Teil eben nur Billig-Zeug ist.
Ein gutes Beispiel meiner Meinung nach sind die Stagg-Bässe; Optik und erster Eindruck ist klasse, aber spiele so ein Teil einmal... die Bünde sind höhenmässig nicht passend ausgerichtet, die Elektronik auch nicht usw.

Wenn ich da die Manpower bezahlen muss, um so ein Gerät RICHTIG spielbar machen zu lassen - Bünde abrichten, Elektronik erneuern, Pups austauschen usw usw - kostet mich ein GUTER Stagg das gleiche wie ein neuer Japan Fender. Zwar bekomme ich wahrscheinlich? nach all den Eingriffen ein dem Fender ebenbürtiges Instrument, aber dieses Instrument wird immer einen enormen Werverlust haben weil es halt nur ein Stagg ist.

Mein Fazit:

Billiginstrumente gerne, aber das Leistungsverhältnis muss wirklich hoch sein und man sollte etwas Ahnung vom "Pimpen" und Einstellen haben.

Gute bis sehr gute Erfahrung habe ich mit der ALBA Preci-Kopie (JA , Alba!!!) und besonders SX Bässen gemacht - guter bis sehr guter Preis bei hervorragender Basis Substanz.

Zum ALBA bin ich durch Zufall gekommen, der sollte eigentlich nur Deko werden; zum SX durch die Kritiken/Besprechungen in verschiedenen Foren und Reviews...

Last but not least, der oben erwähnte Bass mit dem Traumsound war auch ein Zufallsfund, wenn hier die Qualität dem Preis entspricht, kann ich mir zum Preis EINES Rickenbackers fünf dieser Teile kaufen, da stimmt die Relation auch wieder[:D]
 
Wenn ihr auf ARTE schaltet, seht ihr Mark Knopfler gerade mit einer Danelectro spielen.

Uups, zu spät, jetzt hat er auf Paula gewechselt.
[:D][:D][:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wic, Ok von A-Instrumenten hab ich nicht so den Besten durchblick, aber trotzdem geht es am Thema vorbei, das ist wie als würd ich sagen, Ich hab ein Bett aus Holz, ich hab ein Auto aus Stahl.
Wenn die Schrankrückwand so toll klingt, dann von mir aus...
 
ICH liebe "Schrankwände" wenn sie schön bunt sind und nicht nach Holz rustikal aussehen.

Danelectro Bässe finde ich soundmässig absolute Spitze!

Is´eben alles Geschmacksache.
 
Zitat:Original erstellt von: Wic

Ich finde bei der ganzen Argumentation hier geht vieles durcheinander.

z.B. Spanplatte: die Verwendung von gesperrten Hölzern ist im Gitarrenbau sehr üblich. Bei semiakkustischen Gitarren wird häufig Spanplatte verwendet, weil das Material weniger schwingt und somit resistenter gegenüber Feedback ist.

Hallo Wic,
Du meinst sicher Sperrholz? das ist ein großer Unterschied.
Spanplatte ist eine Mischung zwischen Sägemehl, Sägespänen und Kleister. Aus dieser Mischung werden dann Platten gepresst.
 
Ja vom HB Beatbass bin ich nach wie vor angetan.

Bestärkt von dieser Erfahrung gleich mal den HB fretless bestellt um zu sehen, ob mir Fretless Spass macht und ich so zu einem billigen Einstiegsgerät komme.

https://www.thomann.de/de/harley_benton_hbb400fltbk_fretless_ebass.htm

Böser Fehler. Im Vergleich zum Beatbass (der rundherum sauber verarbeitet und irgendwei "liebevoll" gemacht ist) ist das Ding um Welten schlechter.

Saumäßig verarbeitet (am Steg kann man sich wegen scharfer, nicht entgrateter Kanten echt was tun), Kabelanschlussbuchse hat einen Wackelkontakt, Sattel viel zu hoch (in der ersten Lage krieg ich nur mit Schraubzwinge einen Ton zustande), kopflastig (extrem leichter Body), hässlich (die Maserung ist durch den schwarzen Lack hindurch zu sehen, ist wohl Absicht, aber extrem schlecht gemacht).

Auch wenn mir das Fretless- Gespiele schon großen Spass gemacht hat (insofern: Mission erfüllt), hab ich das Ding eigentlich schon nach 5 Minuten wieder eingetütet. Der geht morgen postwendend zurück.

Ist das nun Serienstreuung? Hat jemand umgekehrt einen miesen Beatbass und einen vernünftig gezimmerten Fretless erwischt?

Mir scheint aber eins auch zuzutreffen, was hier immer wieder anklingt: Wen die Optik und das nicht Veränderbare nicht stört und wer dann ggf. noch massiv Hand anlegt, kann sich das Ding wahrscheinlich noch spielbar herrichten. Dazu hab ich aber weder Lust noch das handwerkliche Können.

Sound war übrigens, soweit ich das beurteilen kann und konnte, bis sich der Wackelkontakt massiv eingemischt hat, ganz o.k.
 
ich denke mal bei einem Bass kommts doch auf
-Verarbeitung vom Holz (Body u. Hals)
-Qualität der Elektronik
-Bespielbarkeit
-Klangmöglichkeiten / Variantionen
-Leistung für Live - und Studioarbeit
-Transporttauglichkeit / Wiederstandfähigkeit
-in welcher Verpackung (Gigbag, Koffer, Case) wird das Teil geliefert

Diese Kriterien erfüllt ein "teurer" Bass (Musicman, Warwick oder Fender, Ybanez und und und...) alle, was bei den Billigteilen leider nur immer auf ein bis zwei Sachen zutrifft. Ich braucht doch die ganze Packung (Gesamteindruck) und nicht nur einzelen Komponenten.
 
Zitat:Original erstellt von: Wic

Ich finde bei der ganzen Argumentation hier geht vieles durcheinander.

z.B. Spanplatte: die Verwendung von gesperrten Hölzern ist im Gitarrenbau sehr üblich. Bei semiakkustischen Gitarren wird häufig Spanplatte verwendet, weil das Material weniger schwingt und somit resistenter gegenüber Feedback ist. Dies betrifft nicht "Billigmarken" sondern die ganzen legendären Gibsongitarren. Übrigens hat Jimi Page einige seiner legendären Linien mit einer Danelectro-Gitarre eingespielt. Diese Gitarre ist aus Masonite (das Material für Schrankrückwände) gefertigt.

ich weiss nciht, ob wir vom gleichen reden, ich meine das da:

http://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/bsspanpl.html
 
Ich denk mein Dean Semiakustik ist kein ganz billiger immerhin ca. 600, bezahlt hab ich gut erhalten 260 mit Versandt aus Austria ,bin jedoch voll zufrieden, mein Keiper Jazzbass der war Mega billig ganz korrekt verarbeitet hat schon ordentlich was mitgemacht und es gibt an dem ding nicht viel zu mäkeln außer das der Output der Picks besser sein könnte dem kann man ja schnell abhelfen ist ja ne 1 zu1 Kopie also für manches aus der Kategorie billig kram und hagelnde Mega verrisse hier, halt ich gern mal die Fahne hoch!
 

Zurück
Oben Unten