Bitte um Bass- und Soundidentifikation

Zitat:Original erstellt von: Moriturus

Slappen und Fingerstyle kann ich natürlich nicht. ...
Macht das Antesten leider nicht leichter, weil mir gerade die Slaptauglichkeit sehr wichtig ist.
Äääh... [:O!]

Die einzigen - mir bekannten - diesbezüglichen Einschränkungen sind: 1. zu geringer Saitenabstand (bei 4-Saitern aber wohl zu vernachlässigen) und 2. ein Pickup oder Bedienelemente zu dicht am Halsende. Slappen kann man ansonsten mit jedem Bass.

Aber je mehr ich lese, umso mehr gelange ich zu der Überzeugung, dass Du mit einem vernünftigen JazzBass oder einer Abwandlung davon am bässten bedient bist. Vielleicht solltest Du Dir auch die [url="http://de.yamaha.com/de/products/mu...tars-basses/el-basses/bb/#tab=product_lineup"]Yamaha BB-Modelle[/url] einmal genauer ansehen. Ich finde gerade die günstige Serie ([url="https://www.thomann.de/de/yamaha_bb424_vw.htm?sid=4c9bd1c79b7e98ac2c7c548202436ede"]424[/url] und 425) für den Preis fast unschlagbar.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Moriturus

Slappen und Fingerstyle kann ich natürlich nicht. Nur per Plektrum wirds wohl einigermaßen gehen.
Och, das hab ich nicht einmal in erster Linie gemeint - abgesehen davon, du wirst deinen Eierschneider doch wohl mal zupfen gelernt haben?[:O!]
 
Zitat:Original erstellt von: Moriturus

Slappen und Fingerstyle kann ich natürlich nicht. Nur per Plektrum wirds wohl einigermaßen gehen. Macht das Antesten leider nicht leichter, weil mir gerade die Slaptauglichkeit sehr wichtig ist.

und schon wieder wird ein gehörgangverpester gebohren. "ich kann zwar nix, will aber daumendengeln..."

slaptauglich ist jeder bass, der keinen humbucker direkt unterm griffbrett sitzen hat. und dann kommt es noch auf die bundanzahl an, was du für einen sound haben willst. die meisten mögen wohl 21 bünde beim schlappen.
 
doch, es gibt DEN slapper, genau so wie es DEN tripper oder DEN herpes gibt...
wie oft kommt es vor, daß man seinen kumpels mit roten ohren die bandprobe absagt: "sorry jungs, ich hab den slapper..." und die sagen: "ui... wie haste dir denn den eingefangen. gute besserung."

und auch ganz unhumoristisch gesehen gibt es DEN slapper:
http://www.bassmarkt.de/bassanzeige...PER+Nr.079+Rarit%E4t!-b%E4sse-verkaufen-40725

edith möchte betont wissen, daß ich in keiner form verwandt, beschwippst oder verschwägert mit einem gewissen jonny oil bin, der dieses angebot eingestellt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand ein Stück einer Band (keinen reinen Solo-Frickler) nennen, wo ein 6-Saiter benötigt wird und auch musikalisch gehaltvoll zum Einsatz kommt? Davon will ich mal die Entscheidung über 5 oder 6 Saiten abhängig machen.
 
Zitat:Original erstellt von: Moriturus

Kann mir jemand ein Stück einer Band (keinen reinen Solo-Frickler) nennen, wo ein 6-Saiter benötigt wird und auch musikalisch gehaltvoll zum Einsatz kommt?

Ja, aber was nützt Dir das?
http://youtu.be/kd349Df1Ows

Was Du das siehst ist ein absoluter Ausnahmespieler.

Nimm die Bässe doch einfach mal in die Hand und entscheide was Dir liegt - alle Theorie ist grau.
 
Zitat:Original erstellt von: Moriturus

Kann mir jemand ein Stück einer Band (keinen reinen Solo-Frickler) nennen, wo ein 6-Saiter benötigt wird und auch musikalisch gehaltvoll zum Einsatz kommt? Davon will ich mal die Entscheidung über 5 oder 6 Saiten abhängig machen.
John Myung, Dream Theater
Jeroen Paul Thesseling, ehemals Obscura
http://www.youtube.com/watch?v=6Qzk...ps&feature=iv&annotation_id=annotation_902723
nebenbei: unbedingt hörenswert

gerade im Progmetal ist 6 String relativ häufig zu hören
 
@Mudskipper: Daran sehe in erster Linie, ob es einen nennenswerten großen Anwendungsbereich für diese Saite gibt oder man sie so gut wie nie braucht.
 
Zitat:Original erstellt von: Moriturus

@Mudskipper: Daran sehe in erster Linie, ob es einen nennenswerten großen Anwendungsbereich für diese Saite gibt oder man sie so gut wie nie braucht.
jedes "neuartige" Instrument öffnet neue Möglichkeiten, so auch 6 Saiter. Was sich die ersten mit ihren elektrischen Gitarren und Bässen so anhören mussten...
Musik ist heute leider in den großen Bereichen sehr konservativ geworden, die Diskussionen um Instrumente & Klang erinnern mich sehr an den Klassikbereich, selbst die Wortwahl ist die gleiche.
Mit zwei Steinen, gegeneinander gehauen, kann man auch Musik machen, hat früher doch auch gelangt.

 

@Forty Tu: Erfahrungen am Bass sind gleich Null, ich hatte auch in den letzten Jahren keinen mehr in der Hand. Bin wie gesagt erst in den letzten ein, zwei Jahren auf den Geschmack gekommen, durch diverse coole Passagen, die mir beim Musikhören so begegnet sind. Es gibt auch keine klare Marschroute, wo es musikalisch hingehen soll, bin für alles offen. Rein zeitlich werde ich den Bass vermutlich so einsetzen: 60% Klimpern und Üben, 30% Homerecording, evtl. 10% Bandeinsatz.
 
Zitat:Original erstellt von: Moriturus
Rein zeitlich werde ich den Bass vermutlich so einsetzen: 60% Klimpern und Üben, 30% Homerecording, evtl. 10% Bandeinsatz.

Für 4+X Saiten gesprochen:
Fürs klimpern kann eine hohe C Saite durchaus Spaß machen. Ich habe selbst meinen 5er auf E-C gestimmt und nutze ihn fast nur noch zu Hause, da ich ihm als langjähriges Arbeitstier die Altersteilzeit gönne.
die tiefe H-Saite macht im Bandkontext meistens mehr Sinn, da es hier um vereinfachte Fingersätze und/oder schlicht die tieferen Töne geht. Habe ich selbst jahrelang so gemacht und eine Menge Spaß daran gehabt.In der Band fällt die C-Saite fast immer raus, außer man soliert oder braucht sie für Akkorde - aber wann macht man das schon im Bandalltag.
Aber so ein Brett muss einem auch einfach liegen; wenn Du 6 Saiten hast, musst Du Dir schnell eine saubere Abdämpf-Technik angewöhnen, sonst schwirrt immer eine Saite mit - und die sind nicht so leicht zu bändigen wie die gewohnten 6 dünnen Drähte[;-)].

Meine persönliche Meinung:
Auf einem 4 Saiter kann man schon verdammt viel Kram anstellen und die traditionelle Bassrolle verlassen. Das kann man auf einem 6er noch mehr, aber es muss einem echt liegen - und es ist schon ein recht eigenständiges Instrument mit seinen eigenen Gesetzen - unbedingt testen.
Antony Jackson, einer der Mitinitiatoren des modernen 6Saiters, hat das Ding nicht umsonst Kontrabassgitarre getauft, um es vom klassischen E-Bass abzuheben.
 
Ich gucke momentan vor allem nach gebrauchten Bässen zwischen 300€ und 1000€.
 
Vielleicht sollte man nochmal überlegen, dass man bei einem 5-oder 6 Saiter gerade mal 5 Halbtöbe mehr nach unten und/oder oben hat, das aber mit einem deutlich klobigeren Hals, einem höheren Gewicht und einer deutlich bässeren Technik (Abdämpfen) erkaufen muss. Ob man das wirklich braucht? [ooo]

Edith meint, dass in dem Video von Muddi gut zu sehen ist, dass der Pianist Spaß hat, dass der Drummer Spaß hat - nur der Basser mit der häßlichen 6-Saiter Kröte guckt wie meine Omma mit Presswehen.

Ich würde lieber die Finger von sowas lassen; wer weiß, ob der Gesichtsausdruck wieder weggeht... [¦)]

 
Zuletzt bearbeitet:
Gebt dem Mann einen vernünftigen Precision Bass (der muss ja nicht von Fender sein) und dann lasst ihn mal Bass spielen üben.
 
ich will ja nicht rummaulen ( doch, eigentlich will ich das ;-) ), aber der TE weiß eigentlich überhaupt noch gar nicht, was er will, 80ger latino disco, ein metallbassist der kein bassist ist sondern einfach nur ne 4-saitige gitarre spielt, overkill (okay...die mag ich auch).

also: homerecorden kann man jeden bass, klimpern und üben kann man auch mit jedem bass. also kann er mit jedem bass schon mal 90% seiner anwendungen abdecken.

10% band...mmmh....welche richtung, was für musik, wie komplex das ganze, welchen stellenwert nimmt der bass ein (nur fett machen oder auch ein paar schnörkel, oder soll er ganz vorne stehen?)

homerecording kann natürlich auch vieles heißen. genaues weiß man nicht, deswegen muss ich jetzt einfach mal unterstellen, das er ein flexibles instrument will das alles kann. meine erfahrung ist aber: bässe die alles können, die können nichts zu 100%. ein preci ist ein preci, ein ray ist ein ray, ein jazz ist ein jazz ein ric ist ein ric (und noch ein paar andere). alles charaktertiere. können aber trotzdem vom cocktailjazz bis deathmetall

ein atk zB. (in meinen ohren) ist von allen ein bischen, aber eben nur ein bischen. ein guter bass ohne zweifel. könnt ihn mir gut in einer top40 band vorstellen.

das mit den 5 und 6 saitern werd ich eh nie verstehen, liegt aber daran, das ich es auch nicht verstehen will. geddy lee, billy sheehan, geezer butler, bent saether, john entwistle, der motown-typ...wenn ich die sehe und höre, dann denke ich immer, ich sollte vielleicht mal mit zwei saiten anfangen...

nichts für ungut, aber erst mal halbwegs klar werden, wohin die reise gehen soll, dann kann hier eine eingrenzung stattfinden, damit du nicht tausend bässe testen must, sondern nur hundert...aber selber testen musste sowieso irgendwann (was aber auch spaß macht).
 
Zitat:Original erstellt von: lordbasstard


, ich sollte vielleicht mal mit zwei saiten anfangen...
Wenn ich ein Profiläufer sehe, denke ich auch nicht, mir langen Holzschuhe.
6-Saiter ist einfach nur ein Weg. Für mich(!!!) ist es so: wähle ich Preci, Ray, eines der großen klassischen Modelle, schaue ich musikalisch zurück. Will ich das, in Ordnung. Da ich mich eher für neueres interessiere, wähle ich mir ein Instrument dazu. Diese Diskussion: brauche ich das "neue" überhaupt, sollte ich nicht erst einmal das "alte"lernen? gibt es, sei es Musik gibt. Seit es Musik gibt, begannen alle neuen Entwicklungen damit, dass Leute an den Instrumenten rumgeschraubt haben oder neue gebastelt haben.

Also, ab in ein Musikgeschäft mit guter Auswahahl und ausprobieren, es wird nicht Dein letzter Bass.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Vielleicht sollte man nochmal überlegen, dass man bei einem 5-oder 6 Saiter gerade mal 5 Halbtöbe mehr nach unten und/oder oben hat, das aber mit einem deutlich klobigeren Hals, einem höheren Gewicht und einer deutlich bässeren Technik (Abdämpfen) erkaufen muss. Ob man das wirklich braucht? [ooo]

Genau denke ich mir auch immer.

Beim Spiel vom Notenblatt (vor allem mit Bläsern, weil die meist alles in b notieren) ist eine Tiefe H-Saite gar nicht unpraktisch.
Schwieriger ist es, zu tief notierte Läufe im Spiel direkt umzusetzen (also simultan oktavieren).
Wenn man aber eine Zeitlang übt, klappt das aber auch gut.

Durch diese antrainierte Fähigkeit kann / könnte (will ich aber nicht) ich aber auch jederzeit einen 5er oder 6er nehmen und darauf spielen, weil die Läufe dann einfacher sind.

Als Einsteigerbass würde ich dir folgende Marken empfehlen anzutesten:
Squier, Yamaha, Ibanez.

Bei denen kannst du nur wenig falsch machen und du hast alles was du brauchst.
Wenn du gebraucht kaufst, hast du so auch im Fall eines Wiederverkaufs kaum Verlust.
Gute Jagd!
 
Zitat:Original erstellt von: Chuck

Gebt dem Mann einen vernünftigen Precision Bass (der muss ja nicht von Fender sein) und dann lasst ihn mal Bass spielen üben.

danke, daß du es gesagt hast und nicht ich schon wieder hier ran mußte...

eigentlich ist das alles eine philosophische frage und beantworten kann das alles immer nur jeder einzelne für sich. mit dem größten grinsen komme ich aus der bandprobe, wenn ich meinen preci mithatte.
mein kumpel kommt mit dem größten grinsen aus der probe, wenn er seinen jazzbass mithatte. und wir beide finden mehr als vier saiten höchst überflüssig.
andere sehen das alles ganz anders, und in ihrem fall häufig auch mit recht.

überleg dir doch erst mal, was für dich und in deinen händen die rolle des basses sein soll. für mich ist es groove, und um einen vernünftigen groove abzuliefern, reichen vier saiten dicke aus. denn wenn man zu viel macht oder auch tonal zu viel raum einnimmt, nimmt der groove schnell schaden. und nichts ist entsetzlicher, als wenn der groove futsch ist. denn dann bist du in einer welt voller scheiße.
wenn du keinen groove kannst (und das ist komischerweise schwerer, als man denkt... gerade als gitarrist), nutzen dir 25 saiten und aktive 8-band-elektoniken und fünf tonabnehner nichts. denn in der welt voller scheiße ist das alles unnützer pofel.

hör dir auf youtube die isolierten jamerson-bassspuren an:
http://www.youtube.com/watch?v=KqtELR5GyfI
wenn du glücklich wärst, wenn du das machen kannst, brauchst du keine x saiten und zig bünde. mit einem preci wirst du aber wahrscheinlich nicht allzu glücklich werden, wie du dich bisher anhörst (du scheinst ja auch nicht so der tele-spieler zu sein). aber ein passiver viersaiter kann einen einzelnen mann genug fordern und wenn du ernsthaft bass spielen willst, bist du damit gut bedient.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten