Bitte um Bass- und Soundidentifikation

@ 42: jojojojoYO! rischdisch digge saidn. fettfetttfett. bumm. gell. weißt schon...

@ noblebass: watt dann? den jb hab ich doch zu ehren kommen lassen. und ohne es explizit sagen zu wollen, würde ich dem tröötersteller so einen verordnen. und jamerson und minimalistisch... ich weiß nicht.
 
Zitat:Original erstellt von: Noblebass84
Aber ich denke nicht , dass ich dir das erklären muss, du wolltest sicher nur ein bisschen stänkern[:-P]
Nein. Ich finde bloß diese pauschalen Antwortn zum Kotzen.
Aufm Preci spielt man langsam, aufm Jazz Bass dagegen schnell, wer kleine Hände hat soll keinen StingRay kaufen sondern einen Sterling, die 3-Punkt-Halsbefestigung ist scheisse...
 
Zitat:Original erstellt von: Moriturus

Ich gucke momentan vor allem nach gebrauchten Bässen zwischen 300€ und 1000€.

Da hast du viel Spielraum.
Am besten hörst du nicht mehr auf die Streithammel, denn so uneins sie auch sind, einen Ratschlag haben dír alle mit auf den Weg gegeben:
GEH PROBESPIELEN. Und spiel erst mal ohne Verstärker fühle den Bass, wenn er dir gefällt und aus den Lautsprechern kommt nur Scheiße, das läßt sich beheben.
Und nun noch ein wenig Senf: Kauf dir'n ATK! Am Bässten mit 5 Saiten.
4 Saiter waren übrigens die 5 Saiter des 19 Jahrhunderts.

OLI
 
Eigentlich ist das alles ganz egal, was die Instrumente betrifft. Denn kein Bass macht etwas von alleine, nur weil er mehr oder weniger Saiten hat oder mehr oder weniger kostet. Das ist zunächst mal tote Materie, die Du als Spieler zum Leben erwecken musst und kannst. Für kreatives Bassspiel sind nicht zwingend mehr als 4 Saiten notwendig. Und ein Sechssaiter hält auch niemanden prinzipiell davon ab, eine guten Groove abzuliefern.

Die Auswahl eines für Dich geeigneten Instrumentes kann nicht in der virtuellen Scheinwelt des Internets stattfinden, sondern nur in der Wirklichkeit.

Shim
 
Zitat:Original erstellt von: Moriturus

Wie findet ihr das Teil: http://offer.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewBids&_trksid=p4340.l2565&rt=nc&item=120894123857

PS: Aufstieg, Fall und Wiederaufstieg der Fa. Esh ist in groben Zügen bekannt anhand der Threads im Board.

die esh-geräte sind recht speziell von ihrer elektronik. so etwas mußt du selber in der hand gehabt haben. ich komm mit den teilen (ich glaub, das war auch noch ein ganz alter, den ich in der hand hatte) nicht klar und bekomme da keinen einzigen ton raus, mit dem ich zufrieden wäre.
bei einem kumpel hat das ding wiederum einen sound zum niederknien.
 
Sacht ma da ist doch bei Mähnohwar und beim Overkill jeweils ein choruseffekt auf dem Bass......?!?
Und hm des knackige komprimierte im Ton kann der Esh, der klingt aber nicht so dängelig sondern fetter....
 
So, ich habe nun die letzten Tage genutzt und etwa 14 verschiedene Bässe angestetet. Ergebnisse:

- Ein Bass hat 4 Saiten, alles andere ist für meine Zwecke Schnullibulli. Die 5 Halbtöne mehr, die die H-Saite bringt sind dermaßen tief, tendenziell schwabbelig/undefiniert, das ich wohl drauf verzichten kann. Da kann ich bei Bedarf besser nen 4er auf HEAD stimmen.
- Die Unterschiede zwischen Bässen von 300 € bis 1500 € kann ich bei meinem jetzigen Erfahrungsstand nicht wirklich würdigen. Mir reicht insofern erstmal ein günstiges Gerät, solange es vernünftige Hardware und Schalter/Potis hat .
- Ein Bass, der brutal schwer ist, ist nichts für mich (hier sind mir einige Music Man negativ aufgefallen.
- Tausend Schalter und Potis müssen nicht unbedingt sein, 3 bis 5 schnell anwählbare Grundsounds würden genügen
- manche Preamps in den Bässen fangen an zu rauschen, wenn man die Höhen voll reindreht. Das geht gar nicht!
- Singlecoil o. ä. am Hals wäre schon nicht schlecht
- Organische/Ergonomische Formgebung ist vorteilhaft, da hat mir die Ibanez SR-Serie gut gefallen
- eine 35"-Mensur ist nicht schlecht
- Die Unterschiede zwischen P und J Bass und sonstigen Formaten nehme ich eher als vernachlässigbar klein wahr
- Wer Gitarre spielt, kommt noch lange nicht aus dem Stand mit einem Bass klar. Ich hätte nicht gedacht, dass ich spielerisch dermaßen Federn lassen muss, nur weil es ein Bass ist.

 
Zuletzt bearbeitet:

Ich glaub auch, dass die SR-Reihe das Richtige für mich sein könnte. Getestet hatte ich einen aus der 300er Serie: schön leicht, gut bespielbarer Hals, schmiegt sich regelrecht an den Körper und hatte eine hübsche naturbelassene Holzmaserung. Wenn ich das richtig sehe, gibts ab den 500ern nochmal (bessere?) Bartolini-Pickups und andere Hardware zumindest an der Brücke.
 
Ja, danke, bin dabei die Links zu studieren. Gewicht steht leider nicht bei, auf der Ibanez-Seite. Was glaubst du, was das für einen Gewichtsunterschied macht zwichen Esche und Mahagoni? 0,5 bis 1kg?
 
Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- Ein Bass hat 4 Saiten, alles andere ist für meine Zwecke Schnullibulli. Die 5 Halbtöne mehr, die die H-Saite bringt sind dermaßen tief, tendenziell schwabbelig/undefiniert, das ich wohl drauf verzichten kann. Da kann ich bei Bedarf besser nen 4er auf HEAD stimmen.

ah ja. wer hätte das gedacht...

Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- Die Unterschiede zwischen Bässen von 300 € bis 1500 € kann ich bei meinem jetzigen Erfahrungsstand nicht wirklich würdigen. Mir reicht insofern erstmal ein günstiges Gerät, solange es vernünftige Hardware und Schalter/Potis hat .

falsch, ganz falsch. die holzbasis muß stimmen, alles andere ist austauschbar. da wären wir beim minuspunkt der ibanesen. agathe ist der vorname einer krimiautorin, aber kein klangholz.

Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- Ein Bass, der brutal schwer ist, ist nichts für mich (hier sind mir einige Music Man negativ aufgefallen.

das relativiert sich mit einem vernünftigen gurt. glaubst du, es gibt nur so zum spaß 11cm breite gepolsterte gurte? schon mal mit ner paula auf der schulter abgerockt in den letzten 15 jahren deiner karriere?

Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- Tausend Schalter und Potis müssen nicht unbedingt sein, 3 bis 5 schnell anwählbare Grundsounds würden genügen

wunderbar. passive instrumente haben den vorteil, daß man sich erst mal keine gedanken mehr um sound machen muß, der ist ja mit zwei handgriffen da. und dann kann man spielen.

Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- manche Preamps in den Bässen fangen an zu rauschen, wenn man die Höhen voll reindreht. Das geht gar nicht!

und jetzt verrate ich dir ein geheimnis: wir spielen bass und nicht trebble. das ist das, was gitarristen nie begreifen, die sollen nämlich trebble spielen und nicht bass... (was sie aber (verständlicherweise) nicht wollen) es gibt also eine gewisse arbeitsteilung in der band.
also, wir fassen das eben gelernte zusammen: der trebble-regler ist zum höhen wegdrehen, sonst mutiert er zum trouble-regler. das ist in so fern wahr, als das badewannensounds (nur höhen und bässe) schwierig im mix unterzubringen sind.
meist haben die biester die gleiche range wie bass und mitten. aber was soll man mit beispielsweise um +18db geboosteten höhen? klar rauscht das. aktive elektroniken muß man mit einem gewissen fingerspitzengefühl bedienen.

Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- Singlecoil o. ä. am Hals wäre schon nicht schlecht

sag blos. schön, daß sich unsere vermutungen auch mal bestätigen.

Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- Organische/Ergonomische Formgebung ist vorteilhaft, da hat mir die Ibanez SR-Serie gut gefallen

na irgendwas muß ibanez ja auch können, wenn die schon sonst mist sind...

Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- eine 35"-Mensur ist nicht schlecht

haben aber die wenigsten 4-saiter. was konkret hat dir denn daran gefallen? die saitenspannung? das problemlosere runterstimmen?

Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- Die Unterschiede zwischen P und J Bass und sonstigen Formaten nehme ich eher als vernachlässigbar klein wahr

tjaja, das wichtigste ist doch eh immer das holz... scherz beiseite. das sind gravierende unterschiede.

singlecoils wie im j sind knackiger, klarer und breitbandiger vom ton her.
der p-pickup ist von der bauart her streng genommen schon ein humbucker. die klingen runder, nicht so attackig, mittiger, haben mehr dampf, der ton kommt fetter.
im grunde sind deine erkenntnisse aus der gitarrenzeit nicht verkehrt, nur daß du positionsmäßig hals und steg vertauschen mußt. also da, wo du bei der gitarre eher den halstonabnehmer nehmen würdest, wäre beim bass die zeit des stegtonabnehmers gekommen und umgekehrt.
im mix wird ein p mehr raum beanspruchen, der strahlt tonal auch mehr autorität aus, während ein j schlanker ist und sich quasi besser durchmogelt. auf einem p reichen wenige töne, mit einem j kann man aktivere lines spielen. wenn man auf dem p fuddelt, wird das schnell zu viel des guten, wenn man mit einem j sehr aufgelöst spielt, kann das ganze eventuell nicht mehr so ganz tragfähig sein.

Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- Wer Gitarre spielt, kommt noch lange nicht aus dem Stand mit einem Bass klar. Ich hätte nicht gedacht, dass ich spielerisch dermaßen Federn lassen muss, nur weil es ein Bass ist.

schön, daß du uns jetzt nicht mehr als die deppen ansiehst, die den grundton achteln... das ist zwar auch ein saiteninstrument, aber es hilft, sich den bass als völlig anderes instrument zu denken. bis auf eine ähnliche physik ist das ein völlig anderes ding.
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- Die Unterschiede zwischen Bässen von 300 € bis 1500 € kann ich bei meinem jetzigen Erfahrungsstand nicht wirklich würdigen. Mir reicht insofern erstmal ein günstiges Gerät, solange es vernünftige Hardware und Schalter/Potis hat .
falsch, ganz falsch. die holzbasis muß stimmen, alles andere ist austauschbar. da wären wir beim minuspunkt der ibanesen. agathe ist der vorname einer krimiautorin, aber kein klangholz.
Der SR600 ist ja Esche, ist das auch nix?
Zitat:
Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- Ein Bass, der brutal schwer ist, ist nichts für mich (hier sind mir einige Music Man negativ aufgefallen.

das relativiert sich mit einem vernünftigen gurt. glaubst du, es gibt nur so zum spaß 11cm breite gepolsterte gurte? schon mal mit ner paula auf der schulter abgerockt in den letzten 15 jahren deiner karriere?
Éin breiter Gurt ist eine Lösung. Allerdings bin ich auch kein Fan schwerer Gitarren. Ich spiele wie gesagt eine Parker Fly mit 2,5kg. Ich sehe keinen prinzipiellen Vorteil in einem hohen Instrumentengewicht.

Zitat:
Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- manche Preamps in den Bässen fangen an zu rauschen, wenn man die Höhen voll reindreht. Das geht gar nicht!

und jetzt verrate ich dir ein geheimnis: wir spielen bass und nicht trebble. das ist das, was gitarristen nie begreifen, die sollen nämlich trebble spielen und nicht bass... (was sie aber (verständlicherweise) nicht wollen) es gibt also eine gewisse arbeitsteilung in der band.
also, wir fassen das eben gelernte zusammen: der trebble-regler ist zum höhen wegdrehen, sonst mutiert er zum trouble-regler. das ist in so fern wahr, als das badewannensounds (nur höhen und bässe) schwierig im mix unterzubringen sind.
meist haben die biester die gleiche range wie bass und mitten. aber was soll man mit beispielsweise um +18db geboosteten höhen? klar rauscht das. aktive elektroniken muß man mit einem gewissen fingerspitzengefühl bedienen.
Richtig, ich glaube, da habe ich zu sehr aus meinem gewohnten Frequenzspektrum heraus gedacht und soundgeschraubt.

Zitat:
Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- eine 35"-Mensur ist nicht schlecht

haben aber die wenigsten 4-saiter. was konkret hat dir denn daran gefallen? die saitenspannung? das problemlosere runterstimmen?
Hier sollte ich ergänzen, dass ich mich auf meinen Vergleich einiger 5-Saiter beziehe, wo für mich der Unterschied in der Spannung und Definition der H-Saite deutlich bemerkbar war. Für 4er ist eine normale Mensur voll ausreichend.
Zitat:Original erstellt von: Moriturus

- Wer Gitarre spielt, kommt noch lange nicht aus dem Stand mit einem Bass klar. Ich hätte nicht gedacht, dass ich spielerisch dermaßen Federn lassen muss, nur weil es ein Bass ist.
Zitat:
schön, daß du uns jetzt nicht mehr als die deppen ansiehst, die den grundton achteln... das ist zwar auch ein saiteninstrument, aber es hilft, sich den bass als völlig anderes instrument zu denken. bis auf eine ähnliche physik ist das ein völlig anderes ding.
[/quote]Ob du es glaubst oder nicht, ich habe schon immer eine positive Meinung vom Bassspiel und den Bassern gehabt. Gerade im Bereich Groove, präzise Rythmik, Akzentuierungen kann man viel Lernen und da trennt sich selbst beim bloßen "Grundton achteln" oft die Spreu vom Weizen und man hört, ob da ein Anfänger achtelt oder ein Groovemonster.
 
Zitat:Original erstellt von: Moriturus
Der SR600 ist ja Esche, ist das auch nix?
Freilich ist Esche schon was. Allerdings ist Esche per se nicht unbedingt leicht. Es gibt ja das Wunderholz "Swamp Ash", welches besonders leicht ist, weil es aus dem Teil der Eschen rausgeschnitten sein soll, welcher in den Sümpfen Louisianas über denen der bad Moon rising ist unter Wasser stand. Ich werfe mal die These in den virtuellen Raum, dass nie und nimmer soviel Esche im Wasser stand als weltweit als "Sumpfesche" verbaut und -kauft wird. Des Weiteren ist besagter Baum welcher sich gegen diese Marketing-Märchen nicht wehren kann auch noch wild gemasert...
Wo war ich? Achja, Esche ist schon völlig ok, wie schwer der draus gehäkelte Hobel dann ist kommt auf den beliebten Einzelfall an.
 
Zitat:Original erstellt von: Noblebass84
1. Esche ist ein häufig verwendetes Korpusholz für Bässe auserhalb der Billgbassriege. Teure Customshopbässe, aber auch andere hochwertige Bässe werden aus Esche gefertigt.Esche ist relativ leicht, im Vergleich zu Mahagoni auf jedenfall leichter.
Leider falsch.

Es gibt auch teure CS-Bässe aus Erle. Esche kann auch richtig schwer sein(mein Esche Jazzy hat 4,8Kg), es gibt Mahagoni-Bässe die unter 4Kg wiegen usw.

Bei Holz bitte nichts verallgemeinern.
 
Die wichtigste Erkenntnis hast du schon gemacht:
4 Saiten reichen dir!

Dadurch kannst du weiter vorgehen um optimales Handling zu finden:
Magst du eher breitere oder schmälere Hälse? Dünner oder dicker? (auch abhängig von deiner Handgrösse und Fingerlänge).
Ich persönlich komm am besten mit dickeren Halsprofilen zurecht.
Das ist aber eine Geschmacksfrage.

35" ist nicht unbedingt Standardmensur und IMHO bei 4Saitern auch nicht unbedingt erforderlich.

Holzart finde ich zwar wichtig, aber es gibt aus dem selben Holz gut-, aber auch schlechtklingende Instrumente.
Da würde ich mich nicht 100%ig festlegen.

Gewicht: Je nach Statur verträgt jeder Mensch Gewicht anders. 4,5kg sind für mich persönlich oberstes Limit.
Ein breiterer Gurt schneidet vielleicht nicht so an der Schulter ein - die Wirbelsäule wird dadurch aber trotzdem nicht entlastet.

Schau vielleicht auch mal nach gebrauchten Yamaha RBX A2.
 
Das mit dem Gewicht ist immer so eine Sache. Ich wiederhole an dieser Stelle gerne, dass ich die Erfahrung gemacht habe, dass ein gut ausbalanciertes Instrument leicht-er zu er-tragen ist als ein vermeintlich wenig wiegender Bass mit z.B. einem kantigen Korpus oder einem Hang zur Waagrechten. Es ist schon lustig, wie ein und derselbe Bass-"Tester" einmal den fulminanten Sound dem Gewicht zuschreibt und dann wieder das geringe Gewicht eines anderen, latürnich ebenfalls fulminant klingenden Basses lobend hervorhebt.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten