Buffer-Pedal etc.

Ohne jetzt in den Fuzz Schaltplan zu schauen, aber im ausgeschalteten Zustand (bypass) sollte die Funktion Buffer doch erhalten bleiben?
Es sei denn es kommt ein true bypass looper zum Einsatz.

Dann würde ich es aber dennoch anders machen wollen. HiZ ist nicht immer gleich HiZ. Das differiert, je nach Gerät, durchaus mal gerne von 500k (z.B. Boss.Pedale) bis rauf auf 5 Meg Ohm.
In Verbindung mit passiven Instrumenten sollte man da dann durchaus etwas Unterschied hören können, je nachdem in welchen HiZ das Instrument gerade spielt.
Ich denke, da wäre es doch irgendwo sinnvoller wenn das passive Instrument nen konsistenten HiZ sieht?
Hö? Die meisten Pedale haben doch true Bypass. Außer Boss eigentlich nahezu alle. Und die haben übrigens idR 1MOhm am Eingang.

Was Fuzz anbelangt ist es einfach anders. Das darfst du ruhig mal glauben. Ich hab 1,5 Jahre in einem Einzelhandel für Effektgeräte gearbeitet und nahezu alle Fuzzes brauchen direktes Signal von der Gitarre oder vom Bass.
 
Hö? Die meisten Pedale haben doch true Bypass.
unter true bypass verstehe ich Relai-Schaltungen, so gesehen nichts weiter als nackter Schaltkontakt, und das dürfte eigentlich kein einziges Effekt so haben, weil die Eingangsimpedanz im bypass Betrieb dann null Ohm betragen würde.

Außer Boss eigentlich nahezu alle. Und die haben übrigens idR 1MOhm am Eingang.
Also beim Vintage Klassiker CE-2 sieht man es überdeutlich, 470k.
Und wenn man so bedenkt welche astronomischen Preise die Gitarristenwelt mittlerweile bereit ist für das Teil hinzublättern...
Bei anderen (z.B. dem OC-2) sieht es zwar auf dem ersten Blick so aus als wären es 1Meg, ist es aber nicht weil wechselspannungsmäßig das Widerstandsnetzwerk zur Erzeugung der Mittelpunktspannung parallel mit dran hängt, und damit dann nur noch so um die ~1/2 von den 1Meg am Eingang "effektiv" übrig bleiben.

Jetzt könnte man sich natürlich noch andere Schaltungen anderer Hersteller genauer anschauen, aber lassen wir das besser, das führt zu weit.

Was Fuzz anbelangt ist es einfach anders. Das darfst du ruhig mal glauben. Ich hab 1,5 Jahre in einem Einzelhandel für Effektgeräte gearbeitet und nahezu alle Fuzzes brauchen direktes Signal von der Gitarre oder vom Bass.
Glaub ich ja auch dass es dort anders ist. Vor ein paar Tagen in einem Nachbarfaden hat sich genau das ja auch bewahrheitet, rein aus der Schaltung heraus, LPF der von der Impedanz der treibenden Quelle abhängt.

Es stellen sich in dem Moment doch aber ganz andere grundsätzliche Fragen bzw. Überlegungen. Ein aktives Instrument (niederohmig) wird in dem Moment nie so klingen können wie ein passives (hochohmig).
In Konsequenz kann/würde es ja bedeuten dass Fuzzes mit aktiven Instrumenten dann so wenig gut funktionieren (können) als würde man bei passiven einen Buffer davor setzen.
Wie gesagt, ich zweifle keinen Deut an deinen Erfahrungswerten, ganz m Gegenteil, schon deswegen nicht weil eben diese eine Fuzz-Schaltung ja genau das bestätigt. Und daneben ja auch von anderen so bestätigt wurde.
Dennoch, was macht man jetzt mit den aktiven Bässen? Haben die dann einfach verloren?

edit:
wobei. Lehle gibt z.B. für die Basswitch einen Ausgangswiderstand von 150 Ohm an. Das ist schon arg niederohmig. Wenn man dagegen eher typischen Ausgangswiderstand betrachtet von aktiven Instrumenten (die man ja ebenfalls als niederohmig betrachten kann), das kann dann schonmal Größenordnung 1k oder 2k sein.
Jetzt wird man mit dem 150 Ohm Line-Out der Basswitch-DI ja eher kaum bis nie in einen Fuzz gehen, aber rein vom Vergleich her, wundern würde mich nicht wenn ein aktives Instrument betrieben an einem Fuzz ein etwas anderes Ergebnis abliefert als der 150 Ohm Ausgang der Lehle.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ..... müßte man erstmal definieren , was " wirklich " true bypass ist .

.... gibt ja schaltungen , wo eben nur der ausgang umgeschaltet wird ( da kann man einen kontakt sparen ! :bang: ) und dann belastet der eingang der schaltung das signal auch , wenn " true bypass " geschaltet ist .

das doofe ist halt , das es keine norm für das musikerzeugs gibt ..... eigentlich macht da jeder hersteller , was ihm grad gefällt und verkauft es auch so .

pegel , impedanzen , phasenlage .... alles egal .
 
Ja, haben sie! Kein Witz...
Die bräuchten eine Impedanzwandlung...
Hm, vielleicht ne kleine Mod am Fuzz?
Müsste man sich aber genauer anschauen ob da was (sinnvolles) machbar ist...
Und wenn, dann am besten immer in Zusammenarbeit mit dem Bassisten, falls mehrere Varianten bzw. Tuning-Mods möglich sind.
 
also .... meiner ansicht nach , sind aktive bässe überhaupt kein problem .

..... muß man nur " richtig " einsetzen :

aus den meißten aktiven bässen kommt mehr pegel , als aus passiven ..... also volumen etwas runterregeln .

als nächstes haben aktive bässe die möglichkeit " bässe zu boosten " , auch da sollte man eben nicht volles rohr aufdrehen .

einem gut gestylten fuzz ist das egal , woraus der ton kommt und es ist auch egal , ob ein niederohmiger bass an einem hochohmigen effekt hängt ..... andersrum gehts allerdings nicht .
 
naja ..... müßte man erstmal definieren , was " wirklich " true bypass ist .

.... gibt ja schaltungen , wo eben nur der ausgang umgeschaltet wird ( da kann man einen kontakt sparen ! :bang: ) und dann belastet der eingang der schaltung das signal auch , wenn " true bypass " geschaltet ist .

das doofe ist halt , das es keine norm für das musikerzeugs gibt ..... eigentlich macht da jeder hersteller , was ihm grad gefällt und verkauft es auch so .

pegel , impedanzen , phasenlage .... alles egal .
Da magst du wohl recht haben!
Ich habe "true bypass" bisweilen immer so verstanden dass im Signalweg dann rein gar nichts mehr drin ist das in irgend einer Weise den Klang beeinträchtigen könnte. Und das geht nur mit "nackten" Relai-Schaltungen.
Es mag auch andere Lösungen, mit Halbleitern, geben die ebenfalls als "true bypass" bezeichnet bzw. vermarktet werden.
Damit weicht man die ganze Systematik aber deutlich auf, zumal Geräte die für Batteriebetrieb 9V konzipiert sind nicht die "Klangneutralität" erreichen können wie Schaltungen bei denen es auf Stromverbrauch nicht ankommt weil Netzbetrieb.
Am Geld sollte man da jedenfalls nicht sparen, finde ich, weil sonst kann man auch gleich den Bypass des 9V-Effekts selbst nutzen!
 
true bypass geht auch mit dem ganz normalen tretschalter , wenn dieser genug kontakte hat ( also mindestens 3 x um ) .

es passiert natürlich noch was durch schalterkapazität und käbelchen , aber das sollte den kohl nicht fett machen .
 
Ja, haben sie! Kein Witz...
Die bräuchten eine Impedanzwandlung...
Hat sich doch schon längst einer in der Hauptstadt drum gekümmert…


1680675230509.jpeg


H
 
päpstlicher als der Papst braucht man da aber auch nicht sein. Zumal wir uns nicht in der hochpreisigen HiFi Welt bewegen
Sag mal @E-A-D-G Wie kommt es dass du hier mit vermeintlichem Fachwissen um dich wirfst, aber nicht weißt dass man (Standard) Fußtretern mit 3 pdt Schaltern ein True Bypass verpasst.
Ich fände es toll, wenn du nächstes Mal nicht mit solcher Sicherheit sagen würdest "geht NUR mit Relais-Schaltung" etc. sondern dich etwas ergebnisoffener an solchen Diskussionen beteiligen würdest. Dann könnte das Forum hier völlig entspannt von deinem Fachwissen profitieren ohne sich ständig fragen zu müssen ob du nur dick aufträgst, oder es wirklich weißt.
 

True Bypass bedeutet für mich, dass das Signal durch blanken Draht (in der Regel Kupfer) übertragen wird.
Soweit ich informiert bin geht das nur mit einem mechanischen Schalter (in der Regel ein 3-Wege-Umschalter, 2 Ebenen für das Signal, die dritte Ebene für die Status LED) oder mit einem Relais.
Das Relais ist meist ein 2-Wege-Umschalter und für das Signal zuständig. Das Relais muss natürlich über weitere Elektronik angesteuert werden, diese kann man dann für die Status LED nutzen, diese hat dann mit dem Signalweg nichts zu tun. Oder man steuert das Relais direkt mit einem Schalter an, diese Lösung finde ich aber nicht so schön.
Die Relais Lösung bietet ein paar Vorteil:
- mit etwas Aufwand kann man tatsächlich absolut leise schalten
- man kann einen intelligenten Bypass designen (den Effekte schaltend oder auch tastend betreiben)
- richtig konzipiert, bei Ausfall der Versorgungsspannung des Effekts fällt das Relais automatisch in den Bypass zurück und man hat keinen Signalausfall (beim mechanischen Schalter muss man dann einmal den Schalter betätigen)

Das Buffer / Pickup Thema ist hier ganz gut beschrieben: http://www.muzique.com/lab/pickups.htm
Der Tonabnehmer wird durch die hier vorgestellte Kombination aus Spule (in dem Fall eine Seite eines Signaltrafos), einer Kapazität und mit einem veränderlichen Widerstand "simuliert".
Das ganze schaltet man dann vor die eigentliche Schaltung.
Wer im DIY Bereich unterwegs ist, hier gibt es einen Bausatz von AION: https://aionfx.com/app/files/docs/penumbra_documentation.pdf
Der Pickup Simulator ist hier schaltbar vor dem Woolly Mammoth ausgeführt. (Hab ich schon gebaut, funktioniert sehr gut.)
 
unter true bypass verstehe ich Relai-Schaltungen, so gesehen nichts weiter als nackter Schaltkontakt, und das dürfte eigentlich kein einziges Effekt so haben, weil die Eingangsimpedanz im bypass Betrieb dann null Ohm betragen würde.


Also beim Vintage Klassiker CE-2 sieht man es überdeutlich, 470k.
Und wenn man so bedenkt welche astronomischen Preise die Gitarristenwelt mittlerweile bereit ist für das Teil hinzublättern...
Bei anderen (z.B. dem OC-2) sieht es zwar auf dem ersten Blick so aus als wären es 1Meg, ist es aber nicht weil wechselspannungsmäßig das Widerstandsnetzwerk zur Erzeugung der Mittelpunktspannung parallel mit dran hängt, und damit dann nur noch so um die ~1/2 von den 1Meg am Eingang "effektiv" übrig bleiben.

Jetzt könnte man sich natürlich noch andere Schaltungen anderer Hersteller genauer anschauen, aber lassen wir das besser, das führt zu weit.


Glaub ich ja auch dass es dort anders ist. Vor ein paar Tagen in einem Nachbarfaden hat sich genau das ja auch bewahrheitet, rein aus der Schaltung heraus, LPF der von der Impedanz der treibenden Quelle abhängt.

Es stellen sich in dem Moment doch aber ganz andere grundsätzliche Fragen bzw. Überlegungen. Ein aktives Instrument (niederohmig) wird in dem Moment nie so klingen können wie ein passives (hochohmig).
In Konsequenz kann/würde es ja bedeuten dass Fuzzes mit aktiven Instrumenten dann so wenig gut funktionieren (können) als würde man bei passiven einen Buffer davor setzen.
Wie gesagt, ich zweifle keinen Deut an deinen Erfahrungswerten, ganz m Gegenteil, schon deswegen nicht weil eben diese eine Fuzz-Schaltung ja genau das bestätigt. Und daneben ja auch von anderen so bestätigt wurde.
Dennoch, was macht man jetzt mit den aktiven Bässen? Haben die dann einfach verloren?

edit:
wobei. Lehle gibt z.B. für die Basswitch einen Ausgangswiderstand von 150 Ohm an. Das ist schon arg niederohmig. Wenn man dagegen eher typischen Ausgangswiderstand betrachtet von aktiven Instrumenten (die man ja ebenfalls als niederohmig betrachten kann), das kann dann schonmal Größenordnung 1k oder 2k sein.
Jetzt wird man mit dem 150 Ohm Line-Out der Basswitch-DI ja eher kaum bis nie in einen Fuzz gehen, aber rein vom Vergleich her, wundern würde mich nicht wenn ein aktives Instrument betrieben an einem Fuzz ein etwas anderes Ergebnis abliefert als der 150 Ohm Ausgang der Lehle.
Gittaristen die auf Fuzz undEMG stehen benutzen vor demFuzz einen Debuffer
 
Ich fahre schon immer Bass -> Comp -> Fuzz/Dist ...
Wenn ich das alles so lese, lohnt es sich vielleicht mal die beiden Pedale zu tauschen?
 
Also aktive Bässe mit Debuffer ins Fuzz, nach dem Fuzz dann wieder einen Buffer, falls das Fuzz True Bypass hat. Und am Ende der Kette dann nochmal einen Aufholbuffer/Impedanzwandler. Und ein Noise Gate, weil man eine SNR hat, die man durch die aktiven Pickups eigentlich optimieren wollte (ich überspitze natürlich). Ergibt trotzdem total Sinn, oder? :kaffee:

Ich finde, man kann’s auch übertreiben. Unsere Gitte hat ein recht großes Brett mit diversen Fuzz und sonstigen Zerren und Schnickschnack, Pedale teils mit true Bypass und teils ohne. Alles in Reihe und Daisy Chain (Power Bank und Ruhe is). Vom Brett aus gehts in einen JTM45 und/oder Twin Reverb.

Er hat viel mit der Effektreihenfolge experimentiert, u.A. wegen Nebengeräuschen. Aber ob er da jetzt mit seiner EMG Strat reingeht oder ner passiven Klampfe spielt in der Praxis keine Rolle. Er klingt immer geil.
 
Ich fahre schon immer Bass -> Comp -> Fuzz/Dist ...
Wenn ich das alles so lese, lohnt es sich vielleicht mal die beiden Pedale zu tauschen?
Wenn der Comp ein echtes True Bypass hat dürfte das egal sein. Vernünftigerweise würde man ja nie beide Pedale gleichzeitig benutzen, das erhöht ja nur den Rauschpegel.
Wenn der Comp einen Buffer hat kann sich der Klang verändern. Ob er allerdings besser wird, muss man probieren.
Bei mir macht das nichts, denn ich benutze den Fuzz für den "singende Säge" Sound. Der geht aktiv und passiv. Interessant ist das ja nur, wenn man die eigentlich für Gitarristen typischen Sounds haben will, also mit runtergedrehtem Volume ins Fuzz.
 
Sag mal @E-A-D-G Wie kommt es dass du hier mit vermeintlichem Fachwissen um dich wirfst, aber nicht weißt dass man (Standard) Fußtretern mit 3 pdt Schaltern ein True Bypass verpasst.
Definiere "Standard" Fußtreter.
Der Boss/Ibanez Standard bei den "Klassikern" ist Buffered Bypass. Bei allem anderen, man muß vielleicht doch genauer hinschauen was es wirklich ist, oder besser nicht ist.

ich hab einen bigmuff ähnlichen fuzz von tc Elektronik. da muss der Buffer auf jeden fall dahinter, der klingt mit Buffer kacke.
Der TC Rusty Fuzz hat laut TC einen Buffered Bypass (also nix true), und eine Eingangsimpedanz >800kOhm, wie immer das ">" jetzt auch zu verstehen ist?
Setzt man hinter diesem TC Fuzz zusätzlich noch einen Buffer dahinter, ...tja, wozu dann eigentlich?
Irgendwo in der ganzen Kette kommt doch vermutlich(?) dann noch ne DI (mit HiZ), na ja, vielleicht!

TC June-60
Eingangsimpedanz 500kOhm (hört hört, also nix Standard 1 Meg, warum eigentlich?)
Allerdings, True Bypass, die Info dazu findet man eher versteckt wie im "Kleingedruckten"

TC Corona Chorus:
True Bypass (Werkseinstellung), kann auf Buffered Bypass umgeswitcht werden, als Option.
Höhe der Eingangsimpedanz, 1 Meg

Und mehr habe ich jetzt nicht geschaut, wobei ich mir die drei hier erwähnten eher wahllos herausgepickt habe. Aber so wie aussieht, drauf wetten kann man wohl nicht dass außerhalb der Boss/(Ibanez) Welt alles "true" wäre und mit 1 Meg Eingängen versehen.

Bei unserem Gitarristen befindet sich auf seinem Effekt-Board z.B. so etwas drauf:
True Bypass Relais-Schaltung

Mein Fehler dass ich (siehe oben) mit True Bypass "Lösungen" in erster Linie solche Switcher auf dem Schirm hatte, und die so ungewöhnlich ja nicht sind auf Pedal Boards.


Was mir dennoch auffällt, man liest im Forum viel über sinnvolle Reihenfolge von Effekten, und Erfahrungswerten dazu was wie besser klingt. Bei manchen ist es durchaus "zweckmäßig" eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten, je nach Zielsetzung. In den 80ern/90ern war es schon fast Standard gewesen den Comp gleich am Anfang der Kette zu platzieren, dagegen sieht man mittlerweile auch Lösungen bei denen der Comp hinter der Zerrstufe sitzt, z.B. TE V8
Je nach Zielsetzung, je nach individueller Situation, es kann beides richtig, aber genauso gut auch beides falsch sein.

edit, über Sinn und/oder Unsinn von Reihenfolgen und welche Effekte gleichzeitig, die Meinungen gehen da halt oft auseinander. Das Signal das der FOH von mir bekommt, das ist mittels Röhre bereits satt komprimiert (gut angeknuspert). Trotzdem ist der Toni der Meinung dem Signal im FOH-Mix zusätzlich noch etwas Compressor zu verpassen. Ich persönlich halte zwar nicht viel davon, und würde das so auch nicht machen wollen, allerdings ist er ist der Mann der für den FOH Mix verantwortlich zeichnet! Und wenn er an der Stelle der Meinung ist es wäre dem Gesamtsound dienlich, dann ist dem einfach so!

Ich fände es toll, wenn du nächstes Mal nicht mit solcher Sicherheit sagen würdest "geht NUR mit Relais-Schaltung" etc.
Entschuldigung, es war falsch das so zu behaupten, die "sauberste" Lösung ist und bleibt es aber dennoch.
Bei nur zwei oder drei Effekten, egal welche das jetzt sein mögen, wird man wohl ehher kaum mit einem Switcher auffahren für den man ~200,- Euronen hinblättern muß. Ab einer gewissen Größe x auf dem Board, und je nach Konstellation was alles drauf ist, da mag das durchaus anders aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade die Reihenfolge ist ein komplexes Thema. Es gibt natürlich gewisse Standards/Faustregeln, z.B. Dynamik- und Pitcheffekte vorne, zeitbasierte Effekte hinten. Aber gerade wenn man z.b. von einer Gattung mehrere Treter hat wird’s komplex. Ich erwähnte unsere Gitte, die Treter auch mal anhand des Nebengeräuschverhaltens platziert. Treter x brummt oder rauscht vor Treter y, nicht aber danach. Da kann eine bestimmte Zerre dann auch mal unkonventionell hinterm Hall sitzen. Weil er weiß, dass er die beiden Pedale nicht gleichzeitig aktivieren würde. Ein anderer Kollege würde das vielleicht ganz anders machen, weil er die Pedale kombinieren möchte. Und dann legst dir Eier, weil plötzlich eine andere Pedalkombi suboptimal funktioniert. Echt komplex und individuell. Konvention vs Pragmatismus.
 

Zurück
Oben Unten