Custom Shop gegen Original

ich behaupte mal, das durch einen recht hohen maschinellen Anteil und engen Toleranzen bei der heutigen Fertigung, auch bei den PU´s, die Bässe gleicher Serie (Ich sag z.B. mal 2015er american Standard) so ziemlich identisch klingen werden.

Ich kann mir gut vorstellen dass das bei frühen Exemplaren schon anders war.
 
Das ist definitiv so. Die alten Pfannen klingen sehr unterschiedlich. Hat zum einen mit der Fertigung zu tun. Z.B. wurden die Tonabnehmer "nach Augenmaß" gewickelt. Es wurden keine Umdrehungen gemessen, sondern einfach so lange gewickelt, bis die Spule voll war.
Die Unterschiede kommen aber ganz erheblich auch daher, dass die Instrumente +/- 50 Jahre Zeit hatten zu reifen, und das unter unterschiedlichsten Bedingungen.
 
Das ist definitiv so. Die alten Pfannen klingen sehr unterschiedlich. Hat zum einen mit der Fertigung zu tun. Z.B. wurden die Tonabnehmer "nach Augenmaß" gewickelt. Es wurden keine Umdrehungen gemessen, sondern einfach so lange gewickelt, bis die Spule voll war.
Die Unterschiede kommen aber ganz erheblich auch daher, dass die Instrumente +/- 50 Jahre Zeit hatten zu reifen, und das unter unterschiedlichsten Bedingungen.

das meinte ich ja....wenn ich einen neuen Fender kaufe, weiß ich relativ genau was auf mich zukommt. Bei einem Vintätsch ist das immer ein Überraschungsei.
Ich will die alten Dinger nicht schlecht machen, im Gegenteil, ich bin sogar neidisch drauf :D

Aber als Laie auf dem Sektor, so wie ich, ist man bestimmt mit einem neuen Bass besser bedient und ganz wichtig...nicht eventuell auf ein Fake hereingefallen.

und wie Du selbst sagst (und ich vermutete habe) ist die Serienstreung damals sicher aus von Dir genannten Gründen wesentlich höher gewesen.
 
Der bestklingenste Jazzbass bei einem "Blindtest" vor zig Jahren war eine Ibanez-Kopie, die auch von meisten "Blindtestern" als der 66iger Jazz-Bass eingeschätzt und genannt wurde, der auch im Testfeld vorhanden war. So viel zum Thema "charakterloser Ibanez"...:-P
Bei den 5-saitigen habe ich noch keinen gespielt, der meinem 5-saitigen De Gier Origin Custom das Wasser reichen konnte...aber ich bin ja weg von dem "Trip"...8D

Blindtest und Blindtest.
Allein wunderschön klingende Bässe sind oft im Mix langweilig.
 
ich will jetzt nicht zu weit OT werden, aber ich verbinde Ibanez und Charakterlos ganz klar mit den aktiven SR-Serien der Neuzeit.
RD, alte Roadgear oder ATK sind in meinen Augen ganz andere Baustellen.
 
Ich liebe meine alten Bässen. Ich mag die Haptik und den Sound.
Diesen Sound haben neue Bässe nicht, da die Musik sich ja auch geändert hat.
Früher hatte der Bass oft eine Line die den Song ausmachte. Heute ist oft ein fettes Fundament
gewünscht.

Da der Nachschub aber begrenzt (bis in die siebziger hatten nur diejenigen Fender Bässe
die damit Geld verdient haben) ist gibt es Reissue Bässe. Die können auch richtig
gut sein. Aber ein alter Bass der durchgeschwungen ist, klingt schon besonders.

Ein Bekannter von mir hat ca 40 Bässe. Vom Fender P 58 über Jazz 61,63,66,70,71,74 bis hin zum
60ies und 70ies Donnervogel.


Der 61er hat live gegen den 60er Thunderbird abgekackt. Und sein Orginal 63er kann meinem Bergia Burns
vom Sound nicht das Wasser reichen. Soviel zur Streuung.

Live spielt mein Bekannter am liebsten seinen Ruokangas Bass. Ist Passiv, klingt aber wie aktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich will jetzt nicht zu weit OT werden, aber ich verbinde Ibanez und Charakterlos ganz klar mit den aktiven SR-Serien der Neuzeit.
RD, alte Roadgear oder ATK sind in meinen Augen ganz andere Baustellen.
Ich bin da völlig "altmodisch" und "störrisch"... :D ich gehe immer noch davon aus, dass der Sound maßgeblich aus den "Fingern" und vom Spieler kommt...;-) und um mal von dieser "Fender Pro- und Contra"-Sch.... weg zu kommen... wer zum ersten Mal Ulf Wakenius mit Oscar Peterson (nur) hört, würde wie alle anderen vorher sein letztes Hemd darauf wetten, dass es "mindestens" eine extrem "gut gereifte" Gibson ES 335 -wenn nicht noch etwas edleres- ist, die da gespielt wird. Umso größer dann die Enttäuschung, wenn man sieht, dass das "alles" aus einem 100 Dollar Aria-ProII Nachbau einer Les Paul kommt....;-)
aber wie gesagt... jedem seine Vorlieben...:-)
 
  • Like
Reaktionen: Rqt

Das soll jetzt nicht provokant rüberkommen:
Du hast ja scheinbar schon einen guten Fuhrpark zuhause.
Was stört dich denn eigentlich am Fertigungsniveau deiner jetzigen Instrumente?
Spaltmasse am Hals?
Fertigungstoleranzen am Holz?
ausgesuchte Holzqualität?

Eher die Skischanze bei meinem Jazzbass, die Bünde (gut, die könnte man abrichten lassen) bei meinem Mex Preci, die verhindern, eine vernünftige niedrige Saitenlage hinzubekommen.



wenn man ein Original will, die Verschleissteile:
- Bünde
- Mechaniken
- Potis
- Sattelschrauben

Genau, die Verschleißteile, will den Bass ja auch live spielen. Und dann ist der eine Poti kaputt und ich habe einen riesen Wertverlust. 😉

Und ja, der Sound kommt aus den Fingern und ja, man kann auch auf einem gut eingestellten 200 Euro Bass spielen. Aber naja, man hofft ja bei den teuren Instrumenten auf ebenso höhere Fertigungsqualität.
Vielleicht wird es ja auch ein Vintagemäßiger Edelbass oder noch ein AVRI....ich werde mal testen, testen, testen.
 
Ein guter CS 2nd Hand gekauft ist die wirtschaftlichste Lösung, da man den dann doch nicht unerheblichen Wertverlust eines neuen CS Basses tragen muss - falls er dann doch nicht so sehr gefällt.

Diese Strategie scheint mit sehr viel Verstand erdacht. Man muss, denke ich, in so einem Fall für sich selbst (!!) den Wert der so genannten Originalität definieren. Wenn es um Originalität um ihrer selbst Willen geht, hilft keine Kopie, kein Kastenshop. Wenn man musizieren und dicht an einen Originalsound möchte, ist das Werkzeug schon viel egaler, das Decal auf der Kopfplatte und der unleserliche Halsstempel erzeugen keine Töne.

Ich habe zu viele Vintagebässe gesehen und gehört, die großartig klangen und plötzlich, nachdem sie von Fachleuten eindeutig als Fälschungen identifiziert wurden bzw. klar war, dass der Frankenheimer doch nicht so alt war wie gedacht und diverse Teile irgendwann drangeschraubt wurden, garnicht mehr klangen, dass ich davon überzeugt bin, nein: definitiv weiss!!, dass das Auge (!!) des Betrachters mehr hört, als einem Recht ist. Ob ein so genanntes Original gut klingt oder nicht, entscheidet sich im Kopf des Käufers. Selbstverständlich darf ein jeder kaufen, was er will und Flöhe husten hören, wo er will. Wichtig is aufm Platz.
 
Aber naja, man hofft ja bei den teuren Instrumenten auf ebenso höhere Fertigungsqualität.
Kann man aber auch Pech haben.
Der Internet-Bassist Scott Devine hatte mit seinem 59 CS Preci ziemliche Probleme mit dem Hals. Erst hat er sich den richten lassen aber
mittlerweile ist da ein Hals von Molloon drauf.
So einen Molloon würde ich gerne mal in die Hände bekommen.

Diese Strategie scheint mit sehr viel Verstand erdacht.
Kommt man ganz schnell drauf, wenn man schlicht kein Geld verbrennen mag/kann.
Ich kaufe gerne 2nd Hand Instrumente und habe mich damit erst ein mal in 27 Jahren bassen auf die Nase gelegt im Sinne von war kacke und musste mit (kleinem)Verlust gehen.Ansonstne konnte ich nicht mehr so mir zusagende Bässe einfach weiter verkaufen oder vertauschen.
 
Ich habe nie einen "echten" Vintage-Bass von Fender gespielt. Kann die eigentliche Frage vom Threadersteller also nicht beantworten.

Aber ich habe selbst custom shop Bässe von Fender und bin mit denen voll zufrieden. Klang ist immer subjektiv und hängt auch von der Situation, Band, Raum... ab. Aber vom Spielgefühl fühle ich mich mit denen einfach immer pudelwohl. Absolut oktavrein, verstimmen sich so gut wie nie und ich habe teilweise über Jahre den Hals nicht einstellen brauchen. Dazu kommen die Medium Jumbo Bünde, die dünner sind also die normalen Jumbo Bünde. Dadurch habe ich das Gefühl, mit dem Hals beim Spielen mehr verbunden zu sein.

Also die Idee, einen gebrauchten CS teambuilt zu kaufen, kann ich unterstützen.

Zur Qualität von alten und neuen Fender CS-Bässen hier ein Statement von einem der bekanntesten Masterbuilder bei Fender: "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir im Moment die besten Fender-Gitarren aller Zeiten bauen. Und das ist mein voller Ernst!"

 
Kann man aber auch Pech haben.
Der Internet-Bassist Scott Devine hatte mit seinem 59 CS Preci ziemliche Probleme mit dem Hals. Erst hat er sich den richten lassen aber
mittlerweile ist da ein Hals von Molloon drauf.
So einen Molloon würde ich gerne mal in die Hände bekommen.
Hab's auch gesehen dass er den umgeschraubt hat. Dachte erst er wäre einfach nur experimentierfreudig.
Wird Zeit für ein Vergleichstreffen, könnte dann meinen Moollon mitbringen...
 
Kann man aber auch Pech haben.
Der Internet-Bassist Scott Devine hatte mit seinem 59 CS Preci ziemliche Probleme mit dem Hals. Erst hat er sich den richten lassen aber
mittlerweile ist da ein Hals von Molloon drauf.
So einen Molloon würde ich gerne mal in die Hände bekommen.

Also hier klingt das aber eher danach, dass es um die Form des Halses ging: "Messing around on the new P bass from the guys over at @moollon ... It's SUPER nice. One thing I always find a little tricky on the fatter P bass necks is getting the shred on... Need to practice more... Or grow my fingers a little longer! ;-) "

 
Eher die Skischanze bei meinem Jazzbass, die Bünde (gut, die könnte man abrichten lassen) bei meinem Mex Preci, die verhindern, eine vernünftige niedrige Saitenlage hinzubekommen.

Ok, eine Schischanze ist natürlich blöd.
Bünde abzurichten ist aber kein Problem für einen Bassbauer.

Ich würde damit mal zu einem Bassbauer fahren und reden was man da bei beiden Geräten machen kann.

Gerade Bünde abrichten ist preislich überschaubar.
Wenn dir perfekte Saitenlage wichtig ist, dann könntest du auch PLEKen.

Genau, die Verschleißteile, will den Bass ja auch live spielen. Und dann ist der eine Poti kaputt und ich habe einen riesen Wertverlust. 😉

Jaja, die Vintage-Bros sind da sehr pingelig soweit ich das mitbekommen habe. :eek:
Wenn da die Potiseriennummer nicht zum Instrument passt oder neue Lötstellen sichtbar sind, dann mindert das gleich den Kaufpreis.

Ein Bekannter hat bei seiner Strat ein krachendes Poti von einem Spezialisten um ein paar hunderte Euro reparieren lassen. :zyklop:

Für mich ist das nicht nachvollziehbar, da ein Poti ein €5-Verschleissteil ist, den ich einfach austausche wenn er Probleme macht.

Vielleicht wird es ja auch ein Vintagemäßiger Edelbass oder noch ein AVRI....ich werde mal testen, testen, testen.
Mach das! Viel Erfolg:-)
 

Zurück
Oben Unten