Der DIY-Thread (Bass-Effekt selbst bauen)

Argh...hatte dort nen account, weil ich den aber nicht so oft nutzte haben sie den gelöscht. Gerade in den FAQs gelesen. Bravo.
 
Ja und die Registrierung scheint gesperrt zu sein aus ominösen Gründen. Naja, zur Not tuts auch das Veroboard... :kaffee:
 
Genau, zeichne du mal das Vero raus - dann könn mer vll. sogar beide Pläne raushauen + Layout.
 
Mein FSB account geht noch 8D
Aber dort gibts nicht wirklich was anderes als im guitar-fx forum, aber fürs interssierte Publikum, es fehlen noch ein paar Bauteilwerte aber das sollte kein großes Problem sein
file.jpg
 
Mein FSB account geht noch 8D
Aber dort gibts nicht wirklich was anderes als im guitar-fx forum, aber fürs interssierte Publikum, es fehlen noch ein paar Bauteilwerte aber das sollte kein großes Problem sein
Anhang anzeigen 30467

Puh, ich hatte gerade schon angefangen das Vero nachzuzeichnen. Da haste mir ne Menge Mühe erspart, danke! :bier:

Edit: Jetzt weiß ich auch was du mit Invertierer meintest flobert, hatte gedacht du meintest da eine bestimmte Schaltung. Aber wie kommt man denn auf die Idee da einen Logikbaustein reinzusetzen? Abgefahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
dit: Jetzt weiß ich auch was du mit Invertierer meintest flobert, hatte gedacht du meintest da eine bestimmte Schaltung. Aber wie kommt man denn auf die Idee da einen Logikbaustein reinzusetzen? Abgefahren...

Nicht´s neues. Hat Sunn schon Ende der 80er/Anfang der 90er gemacht.
 
Wenn man die Schaltung auf 2 Leiterplatten aufteilt und beidseitig bestückt (wie im Original) könnte man´s vielleicht in 1590B klatschen. Ich bin aber skeptisch.
 
Nope. Die ersten waren bedrahtet. Woher ich das weiß? Frag mal 4low. =)
Die SMD-Geschichte kam auf als Spencer von 3LeafAudio die Teile gefertigt hat.
 

Bei der bedrahteten Version waren es 2 Leiterplatten, schwarz, mit rießen Masseflächen, beidseitig bestück und gestacked. Bravo - war´n SCHEISSAUFWAND!
 
Sodala ich hab dann die Tage auch mal wieder bissl was gebastelt und lackiert.
Vor 3 Jahren oder so hab ich die Platine für ein Sansamp von @Masl bekommen, leider bin ich erst jetzt dazu gekommen das Teil zu bauen.
Aufgrund der großen Platine hab ich mich für ein etwas höheres Gehäuse bemüht, farblich hab ich an den Sansamp Farben gehalten. Die Elektronik ist noch nicht eingebaut, da ich den Lack noch richitg aushärten lassen will, aber natürlich habe ich schon mal einen Klangtest gemacht.
Wirklich krass das Teil, gefällt mir auf anhieb super. Ich hatte beim Sansamp immer so ein leichtes Mittenloch in Erinnnerung, das hat diese DIY-Variante absolut gar nicht. Kein Plan ob ich mich da nur falsch an meine Tests im Geschäfft erinnere oder ob sich mein DIY-Sansamp irgendwie vom Original nun unterschiedet.
Das Ding ist auf alle Fälle ein heiser Kandidat für mein Board.

Nochmals Besten Dank an @Masl das er damals die Platinen machen hat lassen.

IMG_0129.jpg
 
Ich hatte beim Sansamp immer so ein leichtes Mittenloch in Erinnnerung, das hat diese DIY-Variante absolut gar nicht.

Aus dem Grund wäre ich nie auf die Idee gekommen, das Teil mal nachzubauen, aber dann wird das ja doch wieder interessant. Ach, es gibt so viele schöne Projekte, aber ich komm im Moment zu gar nichts. Seit Wochen habe ich ein halbfertiges PT2399-Delay auf dem Tisch liegen. Dann kommt vielleicht mal ein Kompressor, Floberts OD+, SFT-Klon oder oder oder.
 
Bei mir kommt das immer so mal und mal. Mal bau ich en Jahr absolut gar nix, dann en haufen Zeug auf einmal.

Da wird bald eineiges Fertig:
- EP-Booster (Madbeans Fatpants Variante)
- Sansamp
- Tremolo (UK)
- Hall (UK)
- Der OCD ist alt, hat aber mal en neuen Lack bekommen
- Valvecaster
- Big Muff (der vo Sovtek, weil ich den mal original hatte und so dumm war ihn zu verkaufen, aber das originale Gehäuse ist echt richtiger Schrott, die Hammond Teile sind viel besser)
- und einmal neuen Lack für meinen Paralooper

IMG_0128.jpg
 
oO viel Spaß!
Was ist denn der Valvecaster?
Meint ihr man könnte Mal den Admin fragen ob man eine eigene DIY sparte aufmachen könnte? Der Thread ist nicht mehr so übersichtlich...
 
http://miaudio.com/wordpress/wp-content/uploads/2013/11/12AU7-6111_Valve_Caster_Summary_Rev002.pdf

Das ist der Valvecaster. Röhrenoverdrive das du mit den ganz normalen 9V betreiben kannst.
Das Teil klaut leider ein paar höhen, Bässe bleiben alle da.
Gegen den Höhenklau hab ich aber en Trick eingebaut, ich hab einfach einen Schalter mit eingebaut der das Tonestack rausnimmt aus der Schaltung ;-)
(C3 auf das dritte Beinchen vom Volume löten und die Verbindung vom Volume auf den Tone (jeweils Beinchen Nr. 3) mit einem Schalter versehen.)

Ich hatte das Teil schonmal aus Resten zusammengeschustert, und ich fand es für den geringen aufwand richtig super, vor allem im Low Gain Bereich hat es mir wirklich sehr gut gefallen. Jetzt baue ich den Treter einfach nochmla sauber auf.
 
Sehr gelungene Gehäuse! :-) Ich sehe gerade, dass du einen Paralooper mit regelbarer LP und HP Frequenz hast. Darf ich fragen, woher du das Layout dafür hast? Ich plane gerade auch, so ein Teil zu basteln. :-)
 
Geht der Link?
https://www.bassic.de/threads/der-diy-thread.14805475/page-43#post-15945555

Hab das auf Seite 43 dieses Threads gepostet. Ist halt einfach nur ein passiver HP und LP Dilter für die jeweiligen Zweige des Parallel Looper. Mir reicht das so und ich finds cool.
Einen Post darunter ist noch eine Variante eines Aktiven LP und HP Loopers mit der Möglichkeit die Phase des Effektwegs zu invertieren, aber leider konnte ich dieses erste Gekritzel von mir noch nicht weiter testen. Ist erst mal nur so ne Idee mal sehn ob ich das weiter verfolge.
 
  • Like
Reaktionen: dyo

Similar threads

bassic_matthias
Antworten
21
Aufrufe
12K
O
Bass@SetAlight
Antworten
86
Aufrufe
13K
Ralf

Zurück
Oben Unten