Der Ewige Chat


Moin ihr Donnerbalkenfans.

Ich sag das ja jedes Mal, wenn die Rede auf dieses Design kommt: mit dem Tibörd verbindet mich eine Hassliebe. Den Sound finde ich grandios, das Handling unmöglich. Die Pfanne dreht sich, um den (meinen) Körper hängend, um jede Achse in genau die flasche Richtung. :-(
Da ist was dran.
Das Handling und Ergonomie ist unterirdisch
 
Da ist was dran.
Das Handling und Ergonomie ist unterirdisch
Ehrlich, ich habe den Mecker nie verstanden.
Ich hatte jahrelang ein Original gespielt und fand den immer sehr angenehm, was die Spielergonomie angeht. Der fühlte sich am Körper nie fremd an.
Der HB Billo TB70, der gerade im Keller sein Dasein fristet, ist dagegen etwas komisch, weil die Kopfplatte noch länger als bei der Vorlage ist….
 
Auf meinem Plattenteller:

Debil.jpg


"Ey du Blödmann, du hast die falsche Seite aufgelegt!" :rofl:
 
Moin Gesindel,

Ist hier Montag Ruhetag?
Am Samstag war Familie grdlbrmpf endlich mal wieder zu Besuch und Micha und ich haben diesmal ein paar sehr schöne Platten aufgelegt und gestaunt, wie schön doch die alten Pioneer Röhrenreceiver klingen.
Außerdem habe nochmal den unglaublichen 56er in meine Obhut genommen.
Wahnsinn, wie der über die Jahre besser geworden ist.
20250518_183254.jpg
 
Moin ihr Blödmänner.

Also manchmal ist man ja wirklich blöd.
Der Kistenbass läuft per Shadow-Piezo abgenommen über den Fishman Preamp in die Anlage. Um den dosigen Quäk-Sound vom Piezo zu eliminieren, dachte ich mir: nimmste einfach mal am Fishman alle Mitten raus. Also Mid Volume und Freq auf "0" gestellt. Mich wunderte alsobald, dass das dosige Quäken immernoch da ist. Die Lösung ist so simpel wie peinlich: der Frequenzregler des Mitten-EQs ist schmalbandig ausgelegt, um gezielt filtern zu können. Man muss dran drehen, bis das Quäken weg ist, was ziemlich genau bei Rglerstellung 12 Uhr der Fall ist. Dummbatz, ich.
 

Bei mir ist auch ein Bass wieder eingezogen. Vor 30 Jahren verkauft und vom Käufer wieder zurück erhalten. Ein Fretless. Ich würde gerne Rounds draufziehen, aber ich habe doch Respekt vor den Abnutzungserscheinungen, die den Wert des Basses schmälern würden. Eigentlich doof. Aber ich möchte den Zustand erhalten.
 
Bei mir ist auch ein Bass wieder eingezogen. Vor 30 Jahren verkauft und vom Käufer wieder zurück erhalten. Ein Fretless. Ich würde gerne Rounds draufziehen, aber ich habe doch Respekt vor den Abnutzungserscheinungen, die den Wert des Basses schmälern würden. Eigentlich doof. Aber ich möchte den Zustand erhalten.
Ich hab auf meinem Fretless LaBella White Nylon Tapewounds = Rounds mit Plastik drum.
 
Ich hab auf meinem Fretless seit über 20 Jahren Elixier und spiel den oft. Zwischendurch mal SIT Silencer ausprobiert, die auch gut klingen aber - wenn überhaupt noch erhältlich - schwer zu beschaffen sind. Ein anständiges Ebenholzgriffbrett steckt das weg und der Sound ist kein Kompromiss. Aber wenn man den selbsternannten Experten hier im Forum Glauben schenkt, bist du mit Rounds spätestens nächste Woche auf dem Trussrod :D
BTW: Was ist denn da für ein Fretless wieder nach Hause gekommen?
 
Ich hab mir mal ein yt Video zu den LaBellas angeschaut, das könnte passen. Hält die "Beschichtung" denn oder ist die irgendwann durch ?
 
Bei mir ist auch ein Bass wieder eingezogen. Vor 30 Jahren verkauft und vom Käufer wieder zurück erhalten. Ein Fretless. Ich würde gerne Rounds draufziehen, aber ich habe doch Respekt vor den Abnutzungserscheinungen, die den Wert des Basses schmälern würden. Eigentlich doof. Aber ich möchte den Zustand erhalten.
Für mich sind Musikinstrumente in erster Linie das. Sie haben für mich nur einen Wert, wenn ich mit Ihnen Musik machen kann wie ich möchte.
Verschleißteile werden nach Bedarf getauscht. Ob Potis, Saiten, Bünde oder Griffbretter. Werden sie Sammelobjekt, haben sie meiner Meinung nach ihren Sinn gewechselt und werden Investitionsgut. Für sowas hab ich leider kein Geld, ich mach aber auch lieber Musik.
 
Für mich sind Musikinstrumente in erster Linie das. Sie haben für mich nur einen Wert, wenn ich mit Ihnen Musik machen kann wie ich möchte.
Verschleißteile werden nach Bedarf getauscht. Ob Potis, Saiten, Bünde oder Griffbretter. Werden sie Sammelobjekt, haben sie meiner Meinung nach ihren Sinn gewechselt und werden Investitionsgut. Für sowas hab ich leider kein Geld, ich mach aber auch lieber Musik.
Das sehe ich auch so. Der Bass, von dem wir hier sprechen, ist ein Investitionsgut, mit dem mich eine persönliche Geschichte verbindet. Falls ich mal fretless in einer Band spiele, besorge ich mir einen entsprechenden Player.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten