all diese verallgemeinerungen helfen nichts. jede band hat ein anderes frequenzgewirr. irgendwo sind da die löcher, in denen man punkten kann und das bezeichnet man dann mit "durchsetzungsfähigkeit". im idealfall stimmt sich eine band da ab. die löcher im dschungel kann man adressieren mit bestimmten saiten, mit dem tiefmittenbuckel einer geschlossenen tonblende, dem eq am amp... oder der oberton-betonung die die meisten zerren produzieren. und da ist der hund begraben: alle spielen preci und svt, aber... dank anderer saiten, anderer anschlagsposition, anderer einstellung der gerätschaften (pickuphöhe ganz vergessen...) ist schon mal das grundkonstrukt völlig anders. dann ist in der einen band ne twangeltele und in der anderen zwei bratpaulas unterwegs. schwupp säuft die zerre, die bei einem gut funktioniert beim anderen komplett ab.
Bingo!
