...die "ewigen Fragen" nach den Effekten im Bassbereich...

der Plan: ..."Chorus first"... - ...danach "Octaver" und erst dann "Zerre"...

...Ergänzung: ...die "derzeitigen (und theoretischen, weil ungetestet) Favoriten" sind...

1. MXR M 83 Bass Chorus Deluxe
2. Electro Harmonix POG 2
3. Electro Harmonix DeLuxe Bass Big Muff Pi

...:gruebel:...

..."Es könnte Alles so einfach sein, ist es aber nicht"... - ...das Problem sind die Entscheidungen...(und "leicht" mache ich es mir wirklich nicht)...

P.:-):bier:
 
...bisher nur den Octaver des Boss ME 50-B... - ...der Electro Harmonix POG2 ist mir wärmstens empfohlen worden...

Aber zuerst sind die Chorus zum Testen dran...

P.:-):bier:
Zum POG2: Für mich einer meiner liebsten Effektgeräte. Und der kann deutlich mehr als nur klassischer Octaver sein... Hat ein super Tracking und kann polyphon arbeiten (also wenn Du z.B. Double Stops spielst). Also auf jeden Fall einen Versuch wert. Ob Dir der klassische -1 Octaver-Sound gefällt, musst Du selbst feststellen. Das ist wie immer Geschmackssache.
 
Ja, sehr gerne. Das Big Muff Pi spiele ich auch, jedoch mit nem
VolumeMod . Der ist recht easy zu machen. Damit kann man im DryMode die Lautstärke regeln. Sehr hilfreich!
Den Volumen-Mod werde ich wahrscheinlich diese Woche auch einbauen. Hab mir letzte Woche die passenden Potis bestellt.
Da es bisher nur eine Anleitung auf Talkbass gibt, werde ich evtl eine hier einstellen, inkl. Fotos.
Sollte dann für jeden einfach nachzubauen sein...
;-)
 
...mögen die Spiele beginnen...:lechz:...

DSCN2500.JPG


...:gruebel:... - ...ich bin übrigenth thehr gethpannt, wath der "Dräger-Verththerrer-Futhth" kann...*hickth*...|)...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
... das schwarze große gewerk von der kotflügelfirma is bestimmt so " silencer " *ggg

..."...halt die Klappe...!..."...;-)... - ...:-P... - ...und das war "lieb gemeint"...:-*... - ...ich neige im Regelfall jedenfalls nicht an ExkrementenExtremen... - ...im Übrigen ist ein "Scherz" ein "Scherz"......

P.:-):-*
 
...ich werde die Gerätschaften ("Danelectro - CoolCat", "Boss - CE2", "Waterfall - Jam", "EBS - Unichorus")
.....den Danelectro habe ich hier auch nich rumliegen: in der 18 V Variante (falls der Danelectro von Gunni die 9 V Variante ist, ist das vielleicht auch ein Interessanter Vergleich) und einen Ibanez BC 10 Stereo Chorus.
Kann ich dir auch gern beide zum Testen vorbeischicken.

IMGP0083.JPG
 
..."Es könnte Alles so einfach sein, ist es aber nicht"... - ...das Problem sind die Entscheidungen...

...ja...:gruebel:...:confused:...:O!... - ...gestern haben nun die Kollegen und Freunde @ATK411 , @fmm und ich das vorliegende Material getestet. @ATK411 hatte auch sein Stressbrett dabei, so dass wir insgesamt 7 Chorus (davon 4 aus dem Besitz von @Gunni , die er mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat - nochmals "Danke" dafür) , 3 Zerren und 2 Octaver testen konnten:

Testbass: "Mono Neon V fretless"...
Testanlage: WD 800 + FMC 112...

Alle Effekte wurden ausschließlich über diese Anlage getestet und es wurden weder am Bass, noch an der Anlage Einstellungen verändert, um die Vergleichbarkeit der "gehörten" Ergebnisse zu gewährleisten...

Ich werde so sachlich, wie es mir möglich ist, die Ergebnisse nun zusammenfassen können:

Testreihe A: ...Chorus...

1.) Boss ME-50 B vs. "Dan Electro" - Cool Cat: ...keine wesentlichen Unterschiede im Sound... - ...die Bassfrequenzen werden beschnitten... - ...trotz 18 V keine Soundverbässerung durch den "Cool Cat"...

2.) Boss ME-50 B vs. "Boss" CE-2: ...wie (eigentlich) zu erwarten keine wesentlichen Unterschiede im Sound... - ...allerdings scheint der Sound gegenüber dem "Cool Cat" etwas aufgeräumter zu klingen... - ...auch hier werden die Bassfrequenzen beschnitten...

3.) Boss ME-50B vs. "EBS" - Unichorus: ...erstaunlicherweise keine wahrnehmbaren Unterschiede zum Vergleich mit dem "Boss" CE-2... - ...same Procedure, no Difference...

4.) Boss ME-50B vs. "Jam" - Waterfall: ...eine hörbare Verbässerung gegenüber dem Boss ME-50B... - ...brillianter Choruseffekt mit einem in sich harmonischerem und "deutlich runderen" Klangbild... - ...die Bässe werden nicht so offensichtlich beschnitten... - ...ein guter Chorus (leider mit wenig Einstellmöglichkeiten) mit einem wirklich ansprechenden Sound...

5.) Boss ME-50B vs. ATK411's Chorus (ich weiss nicht mehr, wie der hiess): ...identische Ergebnisse wie beim "Boss" CE-2 und dem "EBS" Unichorus...

6.) Boss ME-50B vs. "MXR" - bass deluxe chorus: ...durch die Möglichkeit, den Basslevel und Treblelevel unabhängig vom Effekt anzuheben, verliert der Bass insgesamt nicht / kaum wahrnehmbar an Tiefe und Druck... - ...durch den "Width-Regler" lassen sich weitere Mischungen zwischen Originalsignal und "bearbeitetem" Signal vornehmen (beispielsweise: tiefe Frequenzen bleiben unbeeinflusst, der Effekt wird mit der zunehmenden Tonhöhe deutlich wahrnehmbarer) - eine deutliche Verbässerung gegenüber dem Boss ME-50B... - ...während der "Jam" - Waterfall etwas brillianter zu klingen scheint, hat der "MXR" durch die Vielzahl der Regelanpassungsmöglichkeiten mehr Möglichkeiten zur Klangbeeinflussung, wenngleich die Brillianz des "Jam" - Waterfall nicht ganz erreicht wird... - hier entscheidet ganz klar der eigene Geschmack und will ich mit vielen Reglern arbeiten... - ...knifflig... - ...im Regelfall ist es ja so, dass ich "meinen Sound" nur einmal einstellen muss, aber: Bei den Möglichkeiten einer zusätzlichen manuellen Regelung von "Bass", "Treble" und "Width" würde ich mich im Zweifel eher für den "MXR" entscheiden... - ...das ist bestimmt nicht allgemeingültig, aber ich habe das so empfunden...

Testreihe B: ...Zerre...(ich muss allerdings dazu sagen, das "wir 3" definitiv keine "Zerrexperten" sind und demnach auch nur ausschließlich das Gesamtbild erhören und beurteilen konnten)...

1.) ME-50B vs. ATK411's Zerre (Taurus irgendwas): ...die Zerre des Taurus ist deutlich agressiver... - ...beide rauben dem Bass allerdings deutlich hörbar die tiefen Frequenzen, der "Druck geht flöten"...

2.) ME-50B vs. "EHX" - deluxe bass Big Muff: ...OkOkOk... - ...das war nicht fair. Durch die diversen Einstellmöglichkeiten des "EHX" hat das Boss ME-50B keine Chance - sei es, weil ein "Dry-Signal" in der Intensität dazu gemischt werden kann, sei es, weil "diese Bratpfanne" mit Gate, Volume, Blend Einstellungen zulässt, die deutlichen Lautstärkesprünge wirkungsvoll verhindern zu können. Zusätzlich sind ein "Lowpassfilter" und ein "Highpassfilter" eingebaut, die eine weitere Klanganpassung an das Originalsignal zulassen. Sebstverständlich lassen sich über "Sustain" und "Tone" auch der Zerrgrad, die Intensität und "Grad der Bratpfanne" sehr feinfühlig einstellen. OK, der Geschmack, gerade bei "Zerren", ist höchst individuell und daher eigentlich nicht wirklich vergleichbar. Entweder man mag den Sound oder ebend nicht. Ich mag den Sound des "BigMuff" und die vielen Anpassungsmöglichkeiten. Auch hier gilt wie beim Chorus: ...das ist bestimmt nicht allgemeingültig... - ...aber diese Masse an Einstellmöglichkeiten des "EHX" sind hilfreich und das ME-50B ist absolut chancenlos gewesen...

Testreihe C1: ...Octaver...

1.) ME-50B vs. "EHX" - POG2: ...:O!... - ...das war die Überraschung des Tages überhaupt... - ...während sich das ME-50B redlich mühte, war der POG2 in allen Belangen ausnahmslos überlegen. Die Möglichkeiten, 4 Oktaven hinzuzumischen und zusätzlich beeinflussen zu können und dass das "Originalbasssignal" immernoch deutlich da ist, war mehr als überzeugend. Ich habe einen Bass noch nie in einer derartigen Tonvielfalt gehört. Das war in der Tat ausgesprochen faszinierend...!!!... - ...und zwar für ausnahmslos "alle" Anwesenden... - ...zusätzlich ist ein "Attack-Schieberegler" vorhanden, der den "Octavereffekt" zeitlich versetzt einsetzen lässt (OK, das muss man nicht mögen), aber der "Lowpassfilter", ebenso wie "Detune" lassen einen Chorus beim Einsatz dieses Effektes für nicht mehr sinnig erscheinen, zumindest, wenn man nicht übertreiben möchte...

Testreihe C2: ...Oktaver + Zerre...

1.) "EHX" - POG2 with "EHX" - deluxe bass BigMuff: ...:O!:O!:O!... - ...OK, wir spielen in der Band auch "Child in Time", allerdings mit Akkordeon und Mandoline. Der "Bass" wurde bisher mit Octaver, Zerre und Chorus des ME-50B gespielt. Durch die Multiharmonic des POG2 und einem "leichten" Geknusper des BigMuff...:O!... - ...ach, du Scheixxe... - ...wie "geil" klingt das denn...:O!:O!...ein "angezerrter Orgelsound" in Fretless... - ...echt überraschend und als "Gesamteffekt" für diesen Song sicher eine "Effektleistung der ganz besonderen Art"... - ...beeindruckend, wirklich (und "haben" ist ja bässer denn als "brauchen)...

Ich hoffe, die gestrigen Erkenntnisse hinreichend genau und präzise beschrieben zu haben - über Anregungen, Ergänzungen bzw. eventuell notwendige Korrekturen durch die Kollegen und Mithörer / Mittester @ATK411 und @fmm würde ich mich selbstverständlich sehr freuen.

Ich schätze, meine Entscheidung ist gefallen und bedanke mich artig bei Allen, die "hier" durchweg hilfreiche Tipps verfasst haben und mir auch testweise "Gear" zur Verfügung gestellt haben - ganz "grosses" Kino - Danke...:hail:...(aber am Ende muss ich die Entscheidung treffen)...
Jetzt brauche ich nur noch ein paar "Kleinteile" und dann wird das "Stressbrett" komplett neu aufgebaut - Stromversorgung verbleibt beim CIOKS 7... - ...vielleicht kann ich "die neue Konfiguration" in 2 - 3 Wochen vorstellen (dann gibt es auch Bilder, versprochen)...

Bis dahin LG P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist alles sehr gut beschrieben. Nur zur Ergänzung: Meine Effekte ( Chorus und Zerre) sind beide von T-Rex und preislich in einer deutlich niedrigeren Liga als MXR und Big Muff.
Die 3 vom @Prof-A.(Lodderleder Ltd.) ausgewählten Effekte finde ich genial.
Den Big Muff Deluxe und den MXR Corus hätte ich auch gerne. Mal sehen, vielleicht später mal.
Der Octaver ist der Hammer. Das klingt tatsächlich wie Akkorde auf einer Hammond Orgel. Sehr geil.
Und wir haben das Theremin ausprobiert.
Sehr schräges Gerät, ich persönlich hätte allerdings keine Einsatzmöglichkeit dafür.
Ein sehr interessanter Tag, wir hatten jede Menge Spaß.
 

Anhänge

  • IMG20231112161747.jpg
    IMG20231112161747.jpg
    167 KB · Aufrufe: 37
Dann will ich mal meinen Senf auch dazu geben.
Vorweg, ich bin völlig Effektlos. Bass, Kabel (Sender), Amp.
Eine gewisse Zerre muss der Amp (Röhre oder Röhrenähnlich) bringen.
Bei mir EBS classic 450 bzw. ein 200er Traynor.

Zu den Chorussen. Ich kann die Ausführungen vom @Prof-A.(Lodderleder Ltd.) nur bestätigen.
Jam Waterfall und MXR 83 lagen komplett vorne. Im Vergleich der beiden fand ich den Jam einen Tick wärmer als den MXR.
Andererseits lässt der MXR durch die Tone-Regler es zu, das die tiefen Frequenzen unbearbeitet bleiben und der Druck erhalten bleibt. Für mich gab es keinen eindeutigen Sieger. Hier entscheidet wirklich der persönliche Geschmack.
Zumal beide das gleiche kosten.

Kommen wir zum POG2.
Für mich die Überraschung des Abends. Gutes Tracking, sehr flexible Sounds. Sehr gut fand ich, das man sich bis zu 8 unterschiedliche Presets speichern kann. Man erspart sich das rumfummeln an den Einstellungen für den nächsten Song.
Den "Orgel-Sound" fand ich klasse. Okay, an eine B3 mit Leslie kommt er nicht ran, aber fürs nichtfachliche Publikum und im Bandkontext reicht es dicke. Kam schon ganz gut.

Kommen wir zum Big Muff. Ganz ehrlich, nicht mein Ding. Ist mir zu extrem.
Für mich reicht `ne leicht kippende Röhrenendstufe oder die Simulation davon. Siehe oben.

Ansonsten war es wie immer ein kurzweiliger und lustiger Abend.
Danke an @Prof-A.(Lodderleder Ltd.) und @ATK411

1699805492443.png
 
1.) ME-50B vs. "EHX" - POG2: ...:O!... - ...das war die Überraschung des Tages überhaupt... - ...während sich das ME-50B redlich mühte, war der POG2 in allen Belangen ausnahmslos überlegen. Die Möglichkeiten, 4 Oktaven hinzuzumischen und zusätzlich beeinflussen zu können und dass das "Originalbasssignal" immernoch deutlich da ist, war mehr als überzeugend. Ich habe einen Bass noch nie in einer derartigen Tonvielfalt gehört. Das war in der Tat ausgesprochen faszinierend...!!!... - ...und zwar für ausnahmslos "alle" Anwesenden... - ...zusätzlich ist ein "Attack-Schieberegler" vorhanden, der den "Octavereffekt" zeitlich versetzt einsetzen lässt (OK, das muss man nicht mögen), aber der "Lowpassfilter", ebenso wie "Detune" lassen einen Chorus beim Einsatz dieses Effektes für nicht mehr sinnig erscheinen, zumindest, wenn man nicht übertreiben möchte...

Freut mich, dass Dir der POG 2 auch so gut gefällt. Wie ich ja schon schrieb, ist das eins meiner Lieblingspedale! Das Ding kann viel und dann auch noch richtig gut :-)
 
Freut mich, dass Dir der POG 2 auch so gut gefällt. Wie ich ja schon schrieb, ist das eins meiner Lieblingspedale!

...ich sage es mal so: ...ich suchte einen "Oktaver", der sowohl "eine" Oktave nach oben oder unten kann, ohne "oben" besonders "quietschig" zu klingen - ein gutes "Tracking" setzte ich voraus. Meine Erwartungen an die "Grundanforderungen" wurden mehr als erfüllt - das kann ich überhaupt nicht anders formulieren...

Das Ding kann viel und dann auch noch richtig gut :-)

...das stimmt... - ...nach "gestern Abend" war "die Welt der Octaver" "für mich" eine komplett Andere...!!!... - ...ich schätze, richtig eingesetzt, die "richtigen Presets" gesetzt, einfache Bedienung und eine Klangvielfalt, die ihresgleichen sucht (wohlgemerkt: ...man muss nicht Alles nutzen, aber man kann...), machen diesen Octaver zu einer wirklich "musikalischen Hilfe"... - ...nicht für "Alle", nicht für "jeden Song" und bestimmt auch nicht für "jegliche Musikarten"...

Bei "mir" und der Musik, die ich spiele, kann ich jedoch mit diesem Effektgerät eine ganze Menge machen...(und selbstverständlich gilt doch bei allen Effekten ohnehin: ..."musikalisch einsetzen" und eben nicht nur, weil man es mal gerade mal hat...)...

P.:-):bier:
 

Zurück
Oben Unten