Die Hölle der Werbetexte und Wortspiele

Sorry, schlechte Stimmung wollte ich damit nicht machen, aber die Grammatik findet sich auch in vielen Werbungen wieder und das tut mir halt weh.

Edit: Mein Sorry nehme ich zurück. Mein Post passt zum Threadtitel und was du davon hälst, musst du ja hier nicht posten.
Dann muss ich mich wohl meinerseits entschuldigen. Ich hatte deinen Post als inhaltliche Kritik an dem Titel gedeutet, nicht als Kritik an der Grammatik. Sprich "lasst mich mit dem Elektrokack in Ruhe!".
Bitte entschuldige meine vorschnelle Kritik! 🍻
 

Du Glücklicher! Ich gönne dir und deiner seelischen Gesundheit ja, dass du noch nie davon gehört hast. Aber wenn ich es mir so recht überlege, nein, so viel Glück steht dir dann doch nicht zu! :D

Der Chef besteht darauf, die Texte selbst aufzunehmen und hier im Süden der Republik läuft das in jedem Radiosender alle halbe Stunde als Werbung in Dauerschleife. Überall. Seit Äonen. Ohne Fluchtmöglichkeit! :O!

Hier ein kleiner Auszug. Den gibst du dir jetzt 5x in Dauerschleife, dann ist deine geistige Zerüttung unumkehrbar.

Mein Neffe arbeitet in der Werbebranche und hat mir erzählt, dass die Seitenbacher-Werbung von allen professionellen Werbeleuten bewundert wird. Werbung hat nur ein einziges Ziel: Eine Marke bekannt zu machen und darin ist der Herr Seitenbacher sehr erfolgreich.

Übrigens spielt er Gitarre.

Was ich ganz besonders albern finde, ist der Werbesprech aus den "Musikermagazinen" der sich hier im Forum wiederfindet. "Seidige Höhen" treffen auf "definierte Bässe" wenn irgendwelche elektronischen Bauteile aus "Verstärkerschmieden" im Amp "ihren Dienst versehen".
:bier:
 
Seitenbacher ist eine der besten Werbungen der letzten Jahrzehnte.
Wahrscheinlich wird sie noch funktionieren, wenn Herr Seitenbacher schon lange nicht mehr ist.
Das schafft außer dem HB-Männchen und dem Marlboro-Mann kaum jemand.
 
Werbung hat nur ein einziges Ziel: Eine Marke bekannt zu machen
Das ist nur die halbe Wahrheit, denn Bekanntheit hilft einem Unternehmen überhaupt nichts, wenn es seine Produkte trotzdem nicht verkauft. Die Camel Werbung in den Kinos der 1990er war lustig, kreativ und im Ergebnis erfolglos. Jeder kannte die Clips, trotzdem ging der Umsatz im Vergleich zur Kippenkonkurrenz bergab.

Wenn die verfügbaren Zahlen stimmen, steckt Seitenbacher 20 Prozent seines geschätzten 60 Millionen Jahrsumsatzes in Werbung, das wäre sehr viel im Vergleich zum Durchschnitt. Was hat der Mann für Equipment in seinem Kellerstudio? Neidsabberanfall :D
Seitenbacher ist eine der besten Werbungen der letzten Jahrzehnte.
Ich bin in keinster Weise repräsentativ, ich bin nur ich. Wahrscheinlich schmeckt das Müsli sogar, aber wenn mir Werbung penetrant auf die Nerven geht, dann kaufe ich ein Produkt garantiert nicht.

Dass die Spots originär sind und auf ihre dämliche Art im Gedächtnis hängen bleiben, ist unbestritten. Und wenn es der Mehrheit gefällt, auch recht. Ich finde es halt furchtbar.
 


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten