Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

  • #1.021
Ich find die Haltung auch nicht verwerflich, das ist ja sein Kapital. Sie sind teilweise aber im Forum zu finden, wenn sie nicht in der Anleitung enthalten sind.
Es ist schon eine eigenartige Sache. Jemand baut ein Pedal für viel Geld.
Ein anderer zerlegt es und verkauft Platinen davon.
Noch ein anderer kauft die Platinen, baut die Pedale nach und stellt sie in grossem Stil bei Reverb.com ein.
Wenn man sich ein wenig mit dem Thema beschäftigt, merkt man schnell, dass viele Pedale gar nicht sooo unterschiedlich aufgebaut sind. Vieles basiert auf längst bekannte Grundschaltungen, die tlw. nur minimalst verändert werden. Und schon verkauft so mancher Pedalhersteller sein Teil als "Eigenkreation" und es wird ein Wahnsinns-Hype um das angeblich neue Konzept betrieben.
Das finde ich, ehrlich gesagt, bald sogar noch nerviger, als originalgetreu nachzubauen und das Original zu benennen.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: goldbass, cfortner, Bass_Zicke und 4 andere

  • #1.022
Die Löt-Arbeit kann beginnen...
20240317_171942325_iOS.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Hicetea, Taubenhaucher, Ray Mahogany und 2 andere
  • #1.023
Und schon verkauft so mancher Pedalhersteller sein Teil als "Eigenkreation" und es wird ein Wahnsinns-Hype um das angeblich neue Konzept betrieben.
Ah die Lizard Queen 8D

Daumen hoch für deine Selbstbauten!
Wie viele Platinen bestellst du in korrigierter Form oder lässt du die einfach so wie sie sind, weil weitere Aufbauten zu teuer wären?
 

  • #1.024
Es kommt darauf an. Manchmal kann man die Fehler durch Brücken etc. lösen. Dann lass ich die Platinen so, wie sie sind. Bei größeren "Fehlern", die sich nicht sooo einfach beheben lassen, lasse ich durchaus noch ein paar weitere (korrigierte) Platinen fertigen.
Die teuersten Einzel-Komponenten, wie z.B. Potis hefte ich eh nur provisorisch bis zum ersten Testlauf. Die Stromversorgung eines Erst-Typen erfolgt extern, ICs und Transistoren sockel ich. So hält sich der finanzielle Schaden bei einem Fehlversuch in Grenzen.
 
  • Like
Reaktionen: Lyons, Kalmar, bassilisk und 2 andere
  • #1.025
Peavey Standard Series 260 Preamp:
standard260.jpg

2-kanaliger Preamp. Per Drehschalter kann Channel "Effects" oder "Normal" gewählt werden. Beide Kanäle können parallel oder in Serie betrieben werden.
standard260_open.jpg
 
  • Like
Reaktionen: RAVEN, I****bass-solo, TieftonTom und 13 andere
  • #1.026
Catalinbread VarioBoost-Kopie:
varioboost_front.jpg


varioboost_open.jpg


Interessanter semiparam. EQ den ich rein von den Specs her sehr interessant fand.
 
  • Like
Reaktionen: RAVEN, French, I****bass-solo und 5 andere
  • #1.027
Kennt jemand dieses Teil?:
VOLT THROWER p.jpg

Hartwurst-Fraktion ist ja nicht sooo mein Gebiet, aber das Teil klingt ganz interessant...
volt_thrower.jpg
 
  • Like
Reaktionen: RAVEN, Taubenhaucher und Rossie Schroeder
  • #1.028
Fertig...
volt.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Moldinho, RAVEN, French und 7 andere
  • #1.029
Geiles Teil.🤘
 
  • Like
Reaktionen: bassmansemi
  • #1.030
Original und Preamp-Clone:
century.jpg
 
  • Like
Reaktionen: RAVEN, theendofallthatis, tuckster und 11 andere
  • #1.032
Schon seit längerer Zeit wollte ich mal eine Relais-Bypass-Schaltung testen. Bei einem zerofiveAudio LowRider Clone war endlich mal genügend Platz dafür:
eqp.jpg


eqp_open.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Gast86117, Schnaggadu, gillento und 13 andere
  • #1.033
Fender TBP-1 als Pedal:
tbp_total.jpg


tbp_open.jpg
 
  • Like
  • Wow
  • Gute Idee
Reaktionen: Gast86117, LaFaro, bassocksky und 27 andere
  • #1.035
D.A.M. Ezekiel 25:17 Clone:
hesekiel_front.jpg


hesekiel_open.jpg
 
  • Like
Reaktionen: SuperFour, meisenknoedel, goldbass und 4 andere
  • #1.036
Cool, hab ich mir auch vor Kurzem gebaut. Hast du für die Ge Dioden irgendeine Lautstärkernanpassung eingebaut oder machst du dann einfach lauter?
 
  • #1.037
Ich kaufe ein "M" und möchte lösen!
(Deine PCBs sind echt der Hammer!)
 
  • #1.038
High- / Low PassFilter
filterblend_total.jpg

An sich nichts Neues. Ein variabler LowPassFilter (300Hz - 20kHz) und ein variabler HighPassFilter (30Hz - 2kHz). Bei beiden Filtern kann die Flankensteilheit 6dB/oct oder 12dB/oct gewählt werden. Klingt halt wie ein "Boost"...
Mit "Blend" kann das trockene Eingangssignal dem Signal nach den Filtern stufenlos beigemischt werden. Dadurch sind ein paar Soundvariationen als z.B. bei den bekannten Filtern ála Vong oder Broughton HPF/LPF möglich.
Volume dient als Makeup-Gain, bietet aber auch genügend Boost-Reserven.
Relay-Bypass.
 
  • Like
Reaktionen: Rossie Schroeder, LaFaro, bassocksky und 19 andere
  • #1.039
Dynamic Overdrive
dynOD.jpg

Interessanter Signalweg:
preGain HighPassFilter - postGain LowPassFilter (HPF-LPF Slope 6dB/oct oder 12 dB/oct "Boost" schaltbar)
Ergibt ´ne vielseitige Overdrive-Spielerei...
Relais-Bypass.
 
  • Like
Reaktionen: Slapman, Taubenhaucher, claudio und 7 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten