Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine


  • #1.222
Ich habe mich mal ein wenig mit dem Thema "SMD" beschäftigt und ein bestehendes Projekt halt so umgesetzt:
toolbox_smd.jpg
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: bassocksky, Bass@SetAlight, Dommbasstisch und 12 andere

  • #1.224
Ne ne, die PCB habe ich fertigen und bestücken lassen, nur die Elkos und den Dip-Switch habe ich montiert...
 
  • Gute Idee
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: yhawks, claudio und meisenknoedel
  • #1.225
Respekt. Wo liegt man den preislich mit solchen Einzelanfertigungen heutzutage? 'n einfacher 3D-Drucker reicht da ja nicht ;-)
 
  • #1.226
Respekt. Wo liegt man den preislich mit solchen Einzelanfertigungen heutzutage? 'n einfacher 3D-Drucker reicht da ja nicht ;-)
Man muss sich ein wenig mit der Bestückung und der Part-List des PCB-Herstellers beschäftigen. Dann kann man relativ günstig herstellen lassen. Die Ersteinrichtung etc. kostet vergleichsweise recht viel, so dass man bei höheren Stückzahlen je Einheit recht günstig einkaufen kann. Da ich aber nur in kleinerer Menge bestellt habe, kostet es halt etwas mehr. Aber Hersteller, die dann gleich Hundert(e) PCBs fertigen lassen, denen kostet dann eine PCB mit ähnlicher Bauteildichte um die 3,00€ (grob geschätzt) inkl. Versand, Zoll etc...

Ich liege (bei meiner bestellten Menge) ungefähr preislich dort, was die Fertigung in herkömmlicher Durchsteckmontage kosten würde. Aber der zeitliche Aufwand ist gänzlich anders...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: claudio und cfortner
  • #1.230
Wie ist der Platzbedarf im Vergleich? Oder ist das nur ein erster Versuch, bei dem du das Layout noch nicht dahingehend optimiert hast?
Reparierbarkeit wäre, zumindest für mich, ein Thema, was gegen SMD spricht, aber du bewegst dich da ja in ganz anderen Sphären, als meine Musikding- + Patchbay-Löterei... 😉
 
  • Like
Reaktionen: meisenknoedel
  • #1.231
Wie ist der Platzbedarf im Vergleich? Oder ist das nur ein erster Versuch, bei dem du das Layout noch nicht dahingehend optimiert hast?
Reparierbarkeit wäre, zumindest für mich, ein Thema, was gegen SMD spricht, aber du bewegst dich da ja in ganz anderen Sphären, als meine Musikding- + Patchbay-Löterei... 😉
Man könnte nun ´ne Menge an Platz sparen, wenn man SMD Bauteile verwendet. Man sieht ja insbesondere den Unterschied bei den beiden ICs oder den Folienkondensatoren. Ich habe die Größe der PCB beibehalten, weil die Anordnung der Potis im Prinzip den Zuschnitt der PCB vorgeben. Außerdem routet es sich einfacher ohne dass man viele Vias nutzen muss, wenn man mehr Platz zwischen den Bauteilen behält.
Reparierbarkeit ist auch bei SMD gut möglich, wenn man über entsprechendes Werkzeug, z.B. eine Entlötpinzette oder Heißluft-Lötstation, verfügt. Was halt nervig ist, dass man einige Bauteilkennwerte nicht bestimmen kann, ohne das entsprechende Bauteil zu entlöten.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: meisenknoedel, Flox, Willie und 3 andere
  • #1.232
Respekt. Wo liegt man den preislich mit solchen Einzelanfertigungen heutzutage? 'n einfacher 3D-Drucker reicht da ja nicht ;-)
"Gewinn" beim Verkauf von selbst gefertigten Pedalen macht man erst bei größeren Mengen.
Nehmen wir mal die ToolBox als Beispiel:

Einmalig:
Entwurf der PCB: ca. 3h
Layout der Gehäusebeschriftung: ca. 1h

Bestückung (THT) der PCB: ca. 1,5 h
Fertigung des Gehäuses inkl. schleifen, Bohren, Gehäuse bedrucken: ca. 1,5 h

Endmontage inkl. Verkabelung, Justierung, Check: ca. 1h

Gesamtzeit für die Herstellung eines Exemplars: 4 Stunden (Ohne Entwurf etc.)

Diese könnten sich verringern, wenn man "am Stück" mehrere Teile fertigt, da die Abläufe zur Fertigung besser aufeinander abgestimmt sind. Aber ca. 3 Stunden würde ich trotzdem für ein Exemplar benötigen. Die reinen Materialkosten für so ein Pedal bewegen sich schnell bei 60-70€. Wenn man nun 130€ für einen Verkaufspreis ansetzt, ergibt sich ein Stundenlohn von 15h (der baldige "Mindestlohn"...).
Hinzu kommen die Stunden für eventuellen Support und die Erstattungen für das 7tägige Rückgaberecht oder Gewährleistung.

Die Kosten zur Fertigung eines Pedals könnte man senken, indem man die PCB bestücken lässt (SMD) und die Gehäuse ebenfalls vorbohren und vorbeschriften lässt. Dann bräuchte man als geübter Serienfertiger vielleicht nur noch (grob geschätzt) 30...45min für ein Exemplar.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: meisenknoedel und Kalmar
  • #1.233
Momentan finde ich nicht die Zeit, neue Projekte zu beginnen. Aber ich beschäftige mich immer mal wieder mit den verschiedensten Filtern. Den s.g. Pultec-Trick finde ich besonders interessant. Es gibt ja ein paar Pedale, die diesen EQ auf verschiedenste Weise umsetzen.
Ich versehe meine Version Null Platinen oftmals mit Pin-Headern, so dass ich verschiedenste Bauteilwerte testen kann:
pultec_filter.jpg

Natürlich könnte man viele Dinge berechnen. Nur hören kann man sie dann trotzdem nicht. Ich bin da eher der Ausprobier-Typ und möchte hören, welche Auswirkungen es hat, wenn ich Bauteilkennwerte ändere. Oben auf dem Foto ist State-Variable-Filter zu sehen, den ich mehr auf die Bass-Anwendung abgestimmt habe.
Das Ergebnis sieht gut und klingt auch ganz gut.
SVFilter.jpg
 
  • Like
  • Gute Idee
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: SuperFour, walp, goldbass und 8 andere
  • #1.234
Die oben gezeigte PCB zeigt im Prinzip den zerofiveAudio LowRider, welcher sich wiederum sehr stark an die Schaltung des Pultec EQP-1 orientiert . Nur dass ich die Schaltung dahingehend geändert habe, dass Hi- und LoFrequenzen getrennt voneinander gewählt werden können. So erhält man ein paar mehr Soundvariationen.
 
  • Like
  • Gute Idee
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: claudio, goldbass, FooVines und 4 andere
  • #1.235
Hier mal ein Beispiel dafür, dass manche Ideen leichter umgesetzt werden können, wenn man auf SMD-Bestückung umstellt. Vor längerer Zeit habe ich bereits meine Version des Gallien-Krueger 800RB Preamps gebaut.
image.jpg

Ich wollte die Schaltung aber gerne in einem kleineren 125B Gehäuse unterbringen. Trotz sehr hoher Packdichte und Verwendung von kleineren Bauteilmaßen ist es mir nicht gelungen, alles auf einer Platine unterbringen zu können. Tlw. kam sogar die Überlegung auf, die Bauteile auf zwei PCBs zu verteilen, die dann quasi übereinander in ein Gehäuse "gestapelt" werden.
Nun habe ich eine SMD-Version entworfen (und eine PCB bestücken lassen), was zu einer zufriedenstellenden Platzersparnis geführt hat:
800RB_125B_front.jpg


800RB_125B_open.jpg
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: BassPapa, mucbass56, gillento und 20 andere
  • #1.237
Dieses Teil ähnelt im Prinzip dem EQP (LowRider Clone), nur dass hier die Bass und High (Center-)Frequenzen gewählt und geboostet werden können:
sonicFilter.jpg
 
  • Like
Reaktionen: cfortner, cellkirk74, meisenknoedel und 10 andere
  • #1.240
Was ich schon immer mal fragen wollte, wo lässt Du Deine Platinen machen?
 
  • Like
Reaktionen: claudio

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten