Druck auf Distanz? Lautstärke/Druck... Diskussion.

Also das ist so eine ganze Serie an Gigs, welches dieses Cafe da plant und unsere Vorgänger haben über ganz einfache 2 Stelliten Boxen mit jeweils nem 12er oder maximal 15er als tieftöner gespielt, ohne Subwoofer.

Das Publikum sitzt geschätzte 2 - 3 Meter entfernt.
 
Seitdem ich zwei 2x12" spiele absolut keine Probleme mehr, egal auf welchen Bühnen. Habe ich mir auch genauso überlegt und bauen lassen. Denn die Boxen stehen übereinander und so ist zumindest die obere Box genau auf Ohrhöhe.

 
Wenn die Akustiksituation unklar ist, schleppe ich immer das komplette Stack (2x 4x10) an. Zur Not kann ich dann die untere Box runterdrehen und höre nur die obere, die sowieso in Ohrhöhe bläst.
Im Frühsommer hatten wir einen Gig in einem recht großen Garten. Im Prinzip standen wir vom Haus aus gesehen mitten im Garten und spielten nach links Richtung Nachbar.
Über uns war zwar ein Holzdach aber keine Wände ausser dem großen Bambusbusch hinter uns.
Das wurde einer der Gigs wo sich wirklich jeder gut gehört hat.
Wir wissen bis heute noch nicht wieso aber soundmäßig war das reines Wohlfühlkino.

Eines habe ich in den 30 Jahren Bühnenerfahrung gelernt: Bühnenklang ist unberechenbar.
 
Ja, 2x12" bzw. 4x10" stellen einfach eine gewisse Sicherheit dar. Auch wenn es akustisch schwierig wird, hat man nach oben hin ein paar Reserven.
 
Also der Gig war phänomenal mit meinen zwei 12ern! Das Stack stand 2,5m von mir weg und auf einer kleinen bühne (höhe 0,5m) und so viel hab ich von mir selbst noch nie gehört (außer im Studio oder beim üben, aber das gilt nicht [;-)]).
Meine 12er geb ich nichtemehr her [:I]
 
Dr. Gore ist schon ganz dicht dran.
Am Besten ist ein Abstand der einer Voll, Halb, Viertel oder Achtelwelle oder einem Vielfachen davon entspricht.
(Beim tiefen E (40Hz) also um die 8 Meter für die Vollwelle)
Der Schalldruckpegel nimmt aber etwa um 6 dB bei Abstandsverdopplung ab, also auf den Wert des halben Schalldrucks.
Und dann ist da noch unser Gehör+Gehirn, dass in der Lage ist Frequenzen hinzuzurechnen oder gar nicht wahrzunehmen.
Aus diesem ganzen Kuddelmuddel ergibt sich dann manch lustiges Phänomen das einen in den Wahnsinn treibt . . .
 
Outdoor gelten ganz andere Gesetze als sonst.

Das ist aber normale Physik.

Je tiefer, desto mehr Leistung brauchst du um auf die gleiche wahrgenommene Lautstärke zu kommen wie höhere Instrumente.

Ein Glockenspiel schneidet sich z.B. extrem durch.
 
Zitat:Original erstellt von: Knockout89

Also der Gig war phänomenal mit meinen zwei 12ern! Das Stack stand 2,5m von mir weg und auf einer kleinen bühne (höhe 0,5m) und so viel hab ich von mir selbst noch nie gehört (außer im Studio oder beim üben, aber das gilt nicht [;-)]).
Meine 12er geb ich nichtemehr her [:I]
Siehste ! [:!!][:-)]
 

Holla, mit Schalips.

Aber türmen sich das nicht überall Berge von Kisten ? Da ist Deine 4x12 doch eh nur Spielzeug. [):]
 
och leute ...
membranfleche is autdoor einfach nur durch noch mehr membranfläche und hubweg zu ersetzen ... sonst wirds nix mit druck
 
Zitat:Original erstellt von: TomM

Holla, mit Schalips.

Aber türmen sich das nicht überall Berge von Kisten ? Da ist Deine 4x12 doch eh nur Spielzeug. [):]
Die Kisten sind die Sidefills der Monitoranlage. Open Air hilft auch da nur Fläche... [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
... genau ... oder ein richtig geiles hornsystem (wobei die mundöffnung trotz mehr oder weniger kleiner treiber ja auch enorme flächen haben)
 
Zitat:Original erstellt von: Grga

Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
Ein Glockenspiel schneidet sich z.B. extrem durch.

Bitte hier nicht OT posten.

Zirkumzision ist eine andere Debatte. Zumal jedes Glockenspiel anders läutet.

Glockenspiel ist gar nich so dumm, um den Sachverhalt zu erklären.
Je größer die Glocke, desto gewichtiger der Glöckner.
Was soviel bedeutet, daß fir die tief klingenden Glocken mehr Energie benötig wird um sie zu läuten. Ein gut abgestimmtes Geläut variiert ab nicht sehr stark in der Lautstärke, obwoh für die kleine Bimmel ein dünnes Mädchen reiche würde.

OLI
 

Zurück
Oben Unten