Effekt um Frequnze zu bestimmen?

Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

aber ich würde von beidem abraten, am besten klingt bass wie er klingt
Lustich, wie sich solche Threads immer zum gleichen Endergebnis entwickeln. Also noch mal zusammengefasst:

Richtige Basser brauchen so was nicht.

Wenn aber doch, muss es ein System mit elektronischer Aufbereitung getrennt pro Saite sein (Pitch Shifting der einzelnen Saite) a la Variax oder V-Bass, Pitch Shifter für das komplette Signal sind unzureichend.
 
wer hat was von richtigen bassern geschrieben..? [:O!]
das ist unsinn.
meine meinung ist eben nun mal nur, dass es nicht klingt, weil es nicht mehr nach bass klingt sondern eher synthetisch, kein grund, mich des bass-fundamentalismus zu beschuldigen..
(locker bleiben..[;-)])
 
Naja, etwas verkürzt formuliert war ja die Frage "wie geht so was ?" und Deine Antwort dazu "so was brauchst Du nicht". Sorry, wenn ich mich darüber etwas lustig gemacht habe. Du bist natürlich kein Fundamentalist.[:o)]
 
nö, sowas brauchst du nicht hab ich nicht geschrieben, nur, dass es mir nicht (mehr) so zusagt, aber vorher den tip mit dem whammy pedal, also ganz konstruktiv denke ich.
keine sorge, ich weiss, dass ich nicht fundamentalistisch bin..meine meinung tue ich dennoch kund, allerdings nicht, nur um sie kund zu tun, das ist nicht meine art.
keine sorge, ich nehm das jetzt nicht zu ernst, aber ich kann es ja so auch nicht stehen lassen, gell? [:D]
 
Nönö, was nicht stimmt, muss gleich klar gestellt werden, wo blieben sonst die ganzen Diskussionen [8D]
 
Mein Lehrer (Gitarrist) ist der Vorführer von Roland. Der hat so einen Hexametrischen Tonabnehmer auf seiner Gitarre, und dazu den passenden BOSS Controller. Und ich war auch mal auf so einer Vorführung von ihm. Ich muss schon sagen: für Gitarre klingt dass echt geil und überhaupt nicht künstlich. Der hat mit ein paar Knöpfen Hendrix, Santana, ACDC, Led Zepplin hergezaubert. Strat, Telecaster, Gibson, alles kein Problem. Und eben auch dropped D Tuning und so einen kram. Und alles OHNE Verstärker. Wahr schon geil.

Und natürlich war nebendran auch einer (Oliver Poschmann glaub ich), der das für Bass hatte. Und das klang auch ähnlich beeindruckend. Aber der Sinn ist mir nicht so ganz klar geworden. Gitarristen sind ja die, die möglichst viele verschiedene Sounds, Gitarren, Effektgeräte, Verstärker usw. brauchen um eben alles abzudecken. Aber Bassisten? Wir versuchen doch eigendlich unser ganzes Leben unsere 2 bis 3 Lieblingssounds zu finden die wir dann je nach Geschmack benutzen. Deswegen kann man bestimmte Bassisten auch überall raushören. Bei Gitarristen geht das nicht so einfach.

Und jetzt nochmal ein Satz als fundamentalist: nen Ampeg Röhrenverstärker mit 8x10, nen 62er Preci mit Flatwounds und ein Kabel, mehr braucht ein Basser nicht ;-)
 
Jaaaa, da machst du ja nun wieder das alte Thema neu auf.

Ob Basser konservativer sind als Gitarristen kann ich nicht beurteilen. Die Dünndrahtleute vermurksen ja ihren Ton erst mal gründlich mit sündhaft teuren Nachbauten historischer Primitiv-Elektronik-Bodentreter, um dann anschließend auf museumsreifen Lautsprechern mit schlechtem Wirkungsgrad zu bestehen. Basser bestehen meist nur auf dem Dampf- äh Röhrenradio und finden sich besonders rein und edel, wenn der Ton nur durch nichtlineare Gerätekennlinien angefettet wird, aber nicht auch noch einen Rauschgenerator in Form eines Bodentreters aufweist.

Vielleicht kann man das so sagen: Wer für zeitgemäße (Digital-)Elektronik offen ist, kann mit dem V-Bass-System (bzw. dem Gegenstück der anderen Hersteller) mit der separaten Verarbeitung jeder Saite getrennt ungleich mehr machen, als mit einem Effekt, der das fertige Klanggemisch aller Saiten auf einmal verarbeiten muss. Dazu gehört das komplette Umstimmen ebenso wie recht authentische Simulationen anderer Instrumente. Die ganze Palette von Effekten sowieso. In wie weit eine Simulation einem realen Original überhaupt nahe kommen kann, ist ein andere Diskussion.
 
mein letzter Satz war auch nur ein Spaß. (wie mein Smiley beweist)

Aber mit "Simulation anderer Instrumente" sagst du was...
da wird die Sache nähmlich interessant. Dann könnte man ja auf seinem Bass Gitarre oder Flöte spielen. Oder Hammond. Das find ich hätte für experimentelle Soli schon seinen Reiz
 
Ja, das ist aber noch wieder was anderes. Der beschriebene Hex-Tonabnehmer (6 wegen Verwendung auf der Gitarre, der Bass-Tonabnehmer hat auch immer 6 Einzelspulen, auch wenn nur 4 oder 5 benutzt werden) wird oft fälschlich MIDI-Tonabnehmer genannt. Falsch deswegen, weil ja zunächst nur ein analoges Tonsignal je Saite abgegeben wird.

Statt nun das dazugehörige Steuergerät mit den ganzen Tricks, Simulationen und Effekten zu verwenden, gibt es auch MIDI-Boxen, die tatsächlich ein Midi Signal aufbereiten. Dann kannst du einfach ein Keyboard, Soundexpander oder Synthesizer anstöpseln und Orgel,Streicher oder englisches Horn spielen.
 
ich kann mich an eine situation erinnern, als ein gitarrist einer anderen band mir seine neue anlage vorführte, und auf die frage, ob er mal einen cleanen sound anspielen könne wild auf seinen schaltern rumtrat, um dann zu sagen:" sorry, hab ich gerade nicht in der bank" ...[:D]
 

das ist bitter :-)
echt traurig. Übrigens: ich erfüll mir einen Traum und kauf mir diesen Sommer eine richtig teure Aktustikgitarre

PS: wie läufts mit dem Arco?
 
Ich habe nur ein efecktgerät um nur etwas mehr bums aus meinem bass rauszuholen.
denn mein 60 watt verstärker kommt bei den band proben und auftritten nicht richtig raus.
aber mögen tu ich das ding nicht gerade. das rauscht und gibt bei manschen frequenzen komische geräusche von sich.

 

Zurück
Oben Unten