Effektboard

*R*O*B*

*R*O*B*

Active Member
Beiträge
1.584
Ort
DE
Bassix
ß1.916
Hallo... nach dem ich jetzt einige Effekte Benutze und auf sie auch live nicht mehr verzichten möchte würde ich mir gern ein Effektboard zulegen, wo alles "Fertig" drin ist.... ich hab da https://www.thomann.de/de/boss_bcb30.htm
das im Auge frage mich nur ob meine Exar Effekte da auch reinpassen haben ca. gleichen maase wie die Bosse... oder gibt es da noch andere "günstiege" alternativen....
mfg Rob
 
günstige alternativen ??
ganz easy, machs wie ich

brett zusägen, mit schwarzer dispensionsfarbe anmalen.

fahrradkette auseinandermachen (nieten aufbohren), die kleinen achten nehmen um den effekt festzuschrauben.

netzteil kaufen, zugentlastung dranschrauben.

fertig
 
cam is grad kaputt, aber ich beschreib mal ...

also, du schneidest einfach ein brett in der richtigen größe zu und bepinselst es mit schwarzer dispessionsfarbe, um das holz ein bisschen zu versiegeln und zu schützen. außerdem sieht ein schwarzes brett einfach cooler aus

so ...

dann holst du dir ne fahrradkette.

die kettenglieder bestehen aus ganz vielen achten.
die musst du mit ner bohrmaschine auseinandermachen, indem du die nierten ausbohrst.
dann kannst du die kette zerlegen und hast diese dünnen metallplättchen - achten.

die treter befestigst du, indem du die bodenschrauben aus ihnen rausschraubst und jeweils ein achterglied mit reinschraubst.

das übrig bleibende loch der acht verwendest du, um den treter dann mit einer weiteren schraube ans effektbrett zu schrauben.

hoffe das ist halbwegs verständlich.

dann kannst du dir einfach ein netzteil im musikgeschäft holen (ich bevorzuge boss) und ein adapterkabel und damit versorgst du alle treter.

damit du keine stecker abbrichst, wenn du mal zu heftig irgendwie am kabel der stromversorgung ziehst kannst du optional noch 2 kleine löcher ins brett bohren und mit hilfe eines kabelbinders eine kleine schlaufe mit dem stromkabel legen, die als zugentlastung dienen soll
 
Zuletzt bearbeitet:
wichtiger als das board ansich (zwar schon sehr erleichternd, wenn das stimmig ist, und basteln ist zwar was tolles, aber für mit tasche und alles vorgefertigt..so teuer ist es nicht) ist das netzteil. bei betrieb von mehreren effekten würde ich in jedem fall von den einfachen lösungen mit bossnetzteil abraten. alles schon gehabt, und manchmal klappt es im proberaum wunderbar, und auf irgendeiner bühne dann..[xx(] einstreuung, brummen, rauschen toll!
lieber etwas mehr geld in ein ordentliches netzteil wie das von gator investieren, oder von dunlop den power-brick oder t-rex oder top of the list, voodoolab. je nach bedarf, da kann man dann auch geräte mit unterschiedlicher spannung anschliessen.
 
@ black jack:

ich hab eewig rumprobiert, das fett von den kettenteilen zu kriegen, bis mir meine mom ne flasche spümittel hingestellt hat ...
manche dinge sind soo einfach [;-)]

@ oli:

gerade das boss netzteil hat mich im gegensatz zum rest überzeugt, ich wundere mich gerade etwas ...
ich hatte erst so ein komisches universalding, das hab ich gleich nach dem auspacken wieder zurückgegeben, weil das so plastikesteckerverbindungen hatte die wackelig waren ohne ende.
dann hatte ich eins von dunlop, das hat unter den dimmanlagen vom licht gebrummt ohne ende.

mit dem von boss hatte ich bisher keine probleme
 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

Normalerweise braucht man eine recht solide (Stand) Bohrmaschine für die Operation - oder etwa freihändig ? dann aber wenigsten mit solidem Schraubstock...

kette im schraubstock fest einspannen dann papis FLEX mit ner trennschleife aus korund (für metall) laden und entsichern und weg mit den nieten [):]

ne sache von 30 sekunden [:D]

aber aufbohren funktioniert auch, nur braucht man da mehr kraft
 
Zwecks Effektboard selber bauen und Netzteilschaltung kann man mal einen Blick in mein Profil werfen. Hab mir damals auch ein Effekt Board selber gebaut.
 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack

das Ausbohren ist aber auch technisch aufgrund der Härte der Stifte ein Problem, deswegen hast du wohl mit Kraft nachgeholfen und jede Menge Bohrer verheizt - gib's zu ... [:-PP]
andererseits: für 'ne Metalband wahrscheinlich der einzig stilsichere Weg [^]

bei der ersten ladung treter hab ich gebohrt, kann sein, dass da der ein oder andere bohrer eventuell ein klein wenig gelitten hat *pfeiff*

bei den letzten tretern die dazukamen hab ich dann geflext, das ging erheblich besser
 
danke danke... mal sehen... dann wärern die ja ganz fest...
ich tendiere immoment immer noch zu dem Boss Kasten...
 

ich habs unterschiedlich gemacht, teils mit klett, was bei leichten geräten gar kein problem ist, hält gut genug, und die lehle-schalter angeschraubt. die sind einmal schwer, weil sehr massiv..[:D] und zum anderen hat der herr lehle, stimmig wie die geräte überhaupt, einfach in den boden löcher gemacht, schrauben beigelegt, deckel auf, treter anschrauben, deckel wieder zu , fertig. ganz einfach und perfekt, warum das nicht alle so machen..[ooo] aber die dinger sind sowieso das beste vom besten, total durchdacht und solide, so mag ich das..[^]
 
ja das hab ich auch im auge das ding ist... ich möchte das ding zumachen zum proben fahren aufmachen fertig.... und nicht immer alles einzeln

@AREA wie ist den das Rockcase ist das einfach nur ein Koffer oder sind da noch Anschlüsse für strom o.Ä. drin.
 
beim gator ist das board gekippt, zum spieler hin, im hohlraum kann man das netzteil anschrauben, ist vorgebohrt, und nach oben eine längliche öffnung für die durchführung von kabeln, find ich sehr praktisch so.
 
In der letzten G&B war n ganz guter Tipp dazu. Da hat einer ausm Baumarkt ne Gummimatte die eigentlich dazu da ist Waschmaschienen draufzustellen genommen, passende Löcher reingeschnitten und die Effekte reingeklemmt. Soll wohl sehr gut halten.
 
ja diese tipps sind zwar nützlich aber nicht so funtionel meine Efekte Stehen immoment in meinem Rack Deckel das geht auch aber ich kanns ebend nicht einfach mitnehmen
 
Moinmoin!

Ich hätte da auch noch eine Eigenbau-Lösung...

Ich hab mir einen typischen 33x44cm Baumarkt Alukoffer gekauft, mir im selben Baumarkt noch eine Plexiglasplatte auf 30x40cm zusägen lassen, in Bastelladen ein 30x40cm Moosgummi-Dings gekauft und den unten mit doppelseitigem Klebeband befestigt, oben die breiten Flauschband-Streifen aus dem Conrad draufgeklebt. Fertig. Oben drauf habe ich ein Cioks-Netzteil (gibts bei ToneToys.de oder manchmal in der Bucht) und in der hinteren Kante des Boards habe ich 4 Blaue High-Power LEDs versenkt... [:D]

Dadurch das es sich um Plexiglas handel kann auch Wasser dem Brett nichts anhaben (mein vorheriger Eigenbau war aus Holz) und es ist ziemlich biegsam und damit robust. In dem Baumarktkoffer klebt oben und unten übrigens noch eine Lage Noppenschaumstoff damits den Effekten schön flauschig ist...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten