Esh Bass Enthusiasten Heimat

Hi Leute,

ich bräuchte mal einen Tipp bzgl. der Elektronik. Heute hatten wir ein Kratzen auf meinen Kanal, dass sich wie eine leere Batterie anhörte. War´s aber nicht, muss wohl irgendein Fehler im Signalweg nach meinem EBS MB II gewesen sein. Ich bin aber daraufhin ins Nachdenken gekommen und überlege, die Eshtronic gegen eine Aktiv/Passiv-Elektronik auszutauschen, Glockenklang oder so. Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt, passt das zum Bass? Auf die Piezo-Schaltung kann ich verzichten, ich habe den Regler im Fach inzwischen fast ganz zu.

Danke Euch, einen schönen Sonntag noch

edit:
ich habe an die hier gedacht
https://www.thomann.de/de/glockenklang_2band_electronic.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
So endlich mal wieder etwas mehr Zeit :-)
Neuer, alter Bass:

Mein 1996er Esh Hero, das Einstiegsmodell der zweiten Generation und gleichzeitig mein einziges Problemkind (noch):

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg


Ziemlich abgerockt das Teil. Viele kleine Macken.
Wird im Laufe der Zeit definitiv mal ne Generalüberholung bekommen!
Klingen tut er aber nach wie vor Hervorragend!! Ein wenig wie mein Honest, nur mit etwas mehr "Dreck" im Sound. Demnach ist er wunderbar als Rockbass zu benutzen.
Dabei ist das Teil ziemlich leicht und hängt wirklich fantastisch am Gurt ohne sich in irgendeine Richtung zu bewegen.
Leider sind die oberen Bünde stellenweise etwas abgeschraddelt, was bei tiefen Saitenlagen derzeit zu ungewolltem zusätzlichen Schnarren führt.
Daher ist die Saitenlage derzeit ziemlich hoch im Vegleich zu meinen anderen Eshlingen.

Die Ausstattungsmerkmale:
Baujahr: 1996
Korpus: Erle, massiv
Farbgebung: Deep Red /Black - Burst, Hochglanz
Hals: Ahorn, einstreifig
Mensur: 34"
Griffbrett: Palisander
Sattel: Graphit
Steg: Gotoh 3D
Tonabnehmer: Schaller JB, passiv
Mechaniken: Schaller BM
Regler: Volume, Höhenblende, Eshtronic (PU Select, Preamps)
Herkunftsland: Deutschland
 
Hi Leute,

ich bräuchte mal einen Tipp bzgl. der Elektronik. Heute hatten wir ein Kratzen auf meinen Kanal, dass sich wie eine leere Batterie anhörte. War´s aber nicht, muss wohl irgendein Fehler im Signalweg nach meinem EBS MB II gewesen sein. Ich bin aber daraufhin ins Nachdenken gekommen und überlege, die Eshtronic gegen eine Aktiv/Passiv-Elektronik auszutauschen, Glockenklang oder so. Hat jemand schon Erfahrungen gesammelt, passt das zum Bass? Auf die Piezo-Schaltung kann ich verzichten, ich habe den Regler im Fach inzwischen fast ganz zu.

Danke Euch, einen schönen Sonntag noch

edit:
ich habe an die hier gedacht
https://www.thomann.de/de/glockenklang_2band_electronic.htm


Erstmal herauszufinden woher das Kratzen kommt, ist keine Option? :-)
Vermutlich müssen die Potis mal wieder mit etwas Kontaktspray bearbeitet werden.
Wäre zumindest meine erste Vermutung. Das Kratzen hat mein Honest auch beim verstellen der Tonblende.
Leider ist der Poti geschlossen und Kontaktspray scheidet leider aus.
 
Ich bin etwas weiter gekommen. Es gibt vermutlich ein paar kalte Lötstellen oder Wackler, u.a. ist die Verbindung von dem "grünen Bauteil" (Kondensator?) abgebrochen und hängt nur noch am zweiten dünnen Faden...

Da ich sowieso nur ein oder zwei Grundeinstellungen habe, die Humbucker-Option nicht brauche und kein Elektronikexperte bin, denke ich über eine neue, "intakte", einfache und vor allem sinnvolle Ersatzelektronik nach. Kann gerne auch passiv sein, womit ich dann zwar auf gewisse Finessen verzichten muss, aber manchmal ist weniger mehr.

Habt Ihr eine Idee?
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Ich habe mir jetzt mal eine Noll mit Push/Pull, Blende, Bass und Treble für 88,00 bestellt. Am Donnerstag ist wieder Probe, mal schauen wie es klingt.
 
Habt Ihr eine Idee?
Klar. Meine. :D
Hat Stratitis und Cadfael (und ein kleines bischen ich) entwickelt.
In "Cadfaels Schaltplansammlung" auf Seite 366.
Zusätzlich habe ich noch das Piezo Element mit einem Mixpoti von Richter Electronic Engineering http://richter-ee.de/mixer.html in beliebiger Stärke zumischbar eingebaut und das Volumepoti nimmt über Push-Pull den ganzen Piezo-Kram raus, wenn man will. Ist eine passive Schaltung, die nur den Piezo-Anteil mit Batteriestrom versorgt.
Bumms ohne Ende ...

Drehknopf 1: Volume - Push: mit Piezo, Pull: ohne Piezo
Drehknopf 2: Treble
Drehknopf 3: MixPoti Piezo: Linksanschlag= ohne Piezo nur PUs, Rechtsanschlag= nur Piezo ohne PUs, Center: frei wählbares Verhältnis Piezo/PU
Drehknopf 4: PU-Kombinationen: 1= Bridge, 2= Neck, 3= Bridge + Neck, 4= Bridge + tiefe Frequenzen Neck, 5= Neck + tiefe Frequenzen Bridge
 
Danke für den Tipp, kannte ich noch nicht. Falls die Noll nicht reicht, denke ich drüber nach. Ich brauche den Piezo nicht zwingend, bei unseren komplexen Arrangements (Keys, A-Git, E-Git, Drum-Loops, Multitracks, Vocals) braucht es nur Keller-Bumms und sonst nix. Daher habe ich seit heute meine zweite Lieblingssaite im Einsatz, die Thomastik JF344. Hat sich heute gut bewährt und sitzt perfekt im Mix.
 
@BuzzLightyear : genau an dich hab ich gedacht als die Beiträge weiter oben gelesen habe. Ich werde das auch mal in Angriff nehmen. Bisher läuft mein Esh passiv. Den Versuch die Eshtronic wieder hinzubekommen habe ich aufgegeben. An sich mag ich den Esh passiv sehr gerne. Gestern hab ich mal ein Satz Chromes aufgezogen 40-95, gefällt mir ganz gut, morgen zur Probe wird das mal an einer 810 ausgelotet.bass-guitar
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Ich hab jetzt auch die Thomastiks drauf und sie gefallen mir wesentlich besser wie die Gallis ...
Der Piezo ist schon klasse. Wenn die Tonblende ziemlich zu ist, bringen sie noch die Höhen, die den Kontrabass Sound lebendig machen. Ich mag das total!
Meine Lieblingseinstellungen sind der Neck PU mit Bass von der Bridge mit bissi Piezo. Geil!
 
  • Like
Reaktionen: Ens

Ist euch auch schon mal aufgefallen, dass sich die Schaller 2000-Piezo Bridge auf die Dauer nicht mit Elixir-Saiten versteht?
Kann sein, dass es andere Coated Strings auch betrifft, aber ich nutze, wenn, dann nur Elixir..
Irgendwann kommt es zu dem Punkt, dass das Coating an der Auflagestelle auf den Böckchen durch ist, bzw. sogar eine Abplattung der Saite zu sehen ist. (tritt aber nur bei Strings mit"grober" Umspannung, also maximal A-Saite auf).
Der normale Magnetic-Sound ist einwandfrei, akustisch ist auch alles bestens. Auf den Piezos kann es aber richtig gruselig schnarrend klingen, nahezu wie Elektronik mit fast leerer Batterie. Ich habe die Stegeinlagen schon mal untereinander getauscht. Beheben kann man das Problem durch drehen der Saite, so daß eine "frische" Stelle der Saitenummantelung aufliegt. Das hält dann wieder 1-2 Übungsabende.
Aufgefallen ist das bisher bei Elixir -Strings .45-Satz stainless und Nickel.
Ich spiele die Elixir an sich sehr gerne, aber das mit den Piezos nervt. Was tun? Tapered Strings, Piano-Wire oder so.. falls es sowas von Elixir gibt?
 
.45-???
Bei 105ern könnte es ja sein, dass die Saite nicht "rund" und satt in der Kuhle sondern - weil zu dick - nur an den Ränder auf dem Böckchen liegt und damit an den Kanten etwas "schärfer" lagert.
 
Ich schrob ja .45er Satz. Aufgetreten ist es in der Tat bei der .105 und seltener auch bei der .85 Saite.
Diese betroffene Saite wird regelrecht abgeplattet an der Auflagestelle.
Die Saiten liegen eigentlich sauber auf. Da passt noch mehr. Ich hatte mal spasseshalber eine .125 drin, die auf Drop C gestimmt wurde. Auch das passte an der Bridge noch gut. Nur hatte ich damals keinen Bock, den Sattel für diesen dicken Okkolyten aufzufeilen.
Bei RCocco oder den D'Addario EXL165 hatte ich das Problem auch nicht. RCocco ist mir nur auf Dauer zu teuer, auch wenn sie für eine Uncoated recht lange hält und die D'Addario.. naja.. billig im Doppelpack, aber der Sound, wenn die Saite etwas altert, gefällt mir überhaupt nicht und ich hatte schon zuviele Blindgänger, wo die Saiten untereinander total unausgewogen waren. Da kann ich gleich Billig-Strinx im 10er-Pack kaufen. Bei nem 5€-Satz rechnet man mit Verlusten und gut.
Aber das gehört eher in den Saitenthread...

Ich kann jedenfalls an den Stahleinlagen der Saitenreiter nix auffälliges feststellen. Wie gesagt.. ich habe sie ja auch schon untereinander getauscht.
 
Ich habe gestern zu ersten Mal mit dem Serious und der Noll TCM 2 gespielt. Was ein Unterschied... Ich dachte bisher, dass die Eshtronic das Nonplusultra sei, weil eben von den Bass-Schöpfern entwickelt. Aber mit der Noll gefällt mir der Sound gerade in der Band viel besser.

Mit der Eshtronic hat es immer etwas undefiniert und wummernd geklungen, ich musste fast immer den Bass-Poti am Instrument oder am Amp um ein Viertel absenken, teilweise auch die Tiefmitten. Mit der Noll habe ich alles auf linear stehen und habe einen trockenen satten Bass, der nicht wummert sondern im Mix klasse klingt.

Falls jemand mit der Eshtronic auch nicht so zufrieden ist, wäre das ein Tipp. Glockenklang habe ich jetzt nicht probiert, scheint aber ähnlich zu sein.

Grüße
 
Herzlichen Glückwunsch! :bier:
Jetzt machst du dir noch das MixPot rein und du hast alles, was das Herz begehrt ...
 

Zurück
Oben Unten