Esh Bass Enthusiasten Heimat

  • Ersteller Ersteller Ens
  • Erstellt am Erstellt am

Es ist jetzt natürlich unheimlich schwer, passende Vergleichsaufnahmen heranzuziehen, aber nach der ein oder anderen Stunde Übens mit dem neuen Hals und Gegenhören diverser Demos kann ich mit Gewissheit sagen, dass das neue Griffbrett tatsächlich nicht nur nen Placebo Effekt hatte.
Es ist definitiv mehr "Klirr" im Attack auch wenn der Bass nicht wirklich an Höhen gewonnen hat. Aber generell transportiert mein (unveränderter) Board Sound dadurch nun noch besser diesen "aufgeblasenen" Clean Sound.

Ich hab mal die Bassspur vom Üben eben von unserem Song "New Age Tyranny" isoliert als Beispiel.
Oder natürlich ihr sagt ich hab was an den Ohren, aber ich höre in meinem Signal nicht mehr wirklich viel Zerre raus :-)
Das Muting könnte in dem Beispiel etwas besser sein aber oh well:



Very grantig :D...me likey
 
Blöde Frage: Hat jemand ne Ahnung wie man bei den Eshs die Poti-Knöpfe runter kriegt? Wenn ich mir meinen so anschaue, dann scheint der PU-Wahlschalter (und auch der Esh-Tronic Wahlschalter) einen Knopf zum schrauben zu haben, an den anderen beiden (Volume und Tone) seh ich aber keine Schrauben.
 

Yes...die alten haben bei mir Schlitzschrauben und die neueren haben Inbus :-)
Brille! :opa:
ok, seltsam.... Ich hatte mich noch gewundert warum ich nur beim Wahlschalter Schrauben (Inbus) gesehen hatte.... komisch...
Hab nur drauf geschaut weil ich überlegt hatte obs nicht evtl schick wäre die Teile auszutauschen. Ob ich das allerdings wirklich mache... mal sehen.
 
Ggf. gibt es auch Potikappen, die tatsächlich nur "gesteckt" sind? Aber die sind ja dann aus Kunststoff für gewöhnlich?
 
Ggf. gibt es auch Potikappen, die tatsächlich nur "gesteckt" sind? Aber die sind ja dann aus Kunststoff für gewöhnlich?
es gibt auch welche aus Metall, die haben eine geriffelte Seele aus Kunststoff, damit sie auf einem Riffelpoti greifen, sind aber mMn. eher selten. Metallknöppe mit Schrauben sind die weitaus häufiger anzutreffende Bauart.
 
es gibt auch welche aus Metall, die haben eine geriffelte Seele aus Kunststoff, damit sie auf einem Riffelpoti greifen, sind aber mMn. eher selten. Metallknöppe mit Schrauben sind die weitaus häufiger anzutreffende Bauart.
Würde man solche Steck-Köpfe aus Metall dann überhaupt zerstörungsfrei runter kriegen?
 
ja, wenn sie nicht von einem Hirni eingeklebt wurden, dann schon.

Zur Suche: Spannzangenknopf.
Danke!
Naja wie gesagt: ich schau sie mir heut Abend nochmal an. Kam mir schon komisch vor, dass auf dem gleichen Instrument 2 verschiedene Versionen von gleich aussehenden Köpfen verbaut sein sollen...
 
Ok, es scheint aber tatsächlich so zu sein: die Potis für Volume und Tone haben keine Schrauben sofern ich nicht komplett blind bin oder so
 
Ok, es scheint aber tatsächlich so zu sein: die Potis für Volume und Tone haben keine Schrauben sofern ich nicht komplett blind bin oder so
Du bist nicht blind. Ist bei meinen auch so.
die kannst du mit einem drumrumgewickelten Tuch gut abziehen.
Bei mir kann ich die mit den Fingern abziehen.
es gibt auch welche aus Metall, die haben eine geriffelte Seele aus Kunststoff, damit sie auf einem Riffelpoti greifen, sind aber mMn. eher selten.
Genau so sind die beim Esh aufgebaut. Kannte ich vorher nur von Harley Beton. :D
Mein Ibanez Blazer hat übrigens massive Messingknöpfe für Riffelachsen.
 
Du bist nicht blind. Ist bei meinen auch so.

Bei mir kann ich die mit den Fingern abziehen.

Genau so sind die beim Esh aufgebaut. Kannte ich vorher nur von Harley Beton. :D
Mein Ibanez Blazer hat übrigens massive Messingknöpfe für Riffelachsen.
Bei deinem Sovereign von NBE ist das auch so? Oder bei dem Various?
 
Du bist nicht blind. Ist bei meinen auch so.

Bei mir kann ich die mit den Fingern abziehen.

Genau so sind die beim Esh aufgebaut. Kannte ich vorher nur von Harley Beton. :D
Mein Ibanez Blazer hat übrigens massive Messingknöpfe für Riffelachsen.
Ha! hast recht! mit etwas Anstrengung konnt ich sie tatsächlich einfach per Hand abziehen.
 

Zurück
Oben Unten