Esh Bass Enthusiasten Heimat

Irgendwie ist das aber noch ein zusammenkopiertes Zeug, was noch nicht so richtig revidiert wurde.
Da wird ein Sovereign mit J J Bestückung gezeigt und die Hardwarebeschreibung sagt EMG 35 / 40 DC.´
Stilikone des 20. Jahrhunderts. Mmmh.. haben wir nicht schon das 21.te? Und wer ist "Die Luther"? Ich kenne nur Kai..

Sonstiges:
Skalierung auf Firefox ist übrigens korrekt...
 
Irgendwie ist das aber noch ein zusammenkopiertes Zeug, was noch nicht so richtig revidiert wurde.
Da wird ein Sovereign mit J J Bestückung gezeigt und die Hardwarebeschreibung sagt EMG 35 / 40 DC.´
Stilikone des 20. Jahrhunderts. Mmmh.. haben wir nicht schon das 21.te? Und wer ist "Die Luther"? Ich kenne nur Kai..

Sonstiges:
Skalierung auf Firefox ist übrigens korrekt...


Jo....die Beschreibung beim Stinger I geht auch bei der Schaltung der Elektronik von einem MMPU aus, ansonsten stehen da aber auch die 35/40 DC :D
Qualitätssicherung ;-) Die meisten Texte sind auch noch 1 zu 1 von der alten Website.
Am interessantesten finde ich lediglich "About". Jetzt kann man endlich mal nachvollziehen, wann der Cut war (also 2012).
Scheint aber so, als würde der Ralf Scholl da im Hintergrund wieder mitmischen....siehe Custom Shop und Design Gedöns in Berlin.

Da steht doch gar nix vom Bibelknecht :D

Kay Lutter.... a.k.a. "Die Lutter"....stimmt schon :-)
 
Mieser Verräter , dieser Lutter :-) ... bei einem In Extremo-Konzert tauchte er mit nem Ibanez auf... Sakrileg!!!
 
Der Simon von Esh hat sich bei mir gemeldet :-)
Gibt bald Bilder von der NAMM.
Das mit der Website ist ja dann doch eher mal wieder eine etwas später Meldung....ein Geier wie ich wusste das ja schon länger :D

let me inform you we have finaly started a new ESH site: www.http://esh-bass.com/
Also Facebook page as well. It would be great to connect our FB pages in order to share news and events.

We are also planning a merch for ESH and we thought it would be a great opportunity for ESH fans to participate on its development. So far, this is just an idea, so please do not take it as official confirmation. We would like to be in touch with ESH fans to cooperate in brand´s revival.
Next week we are attending NAMM show in Anaheim. We bring 4 ESH basses with us, so there will be some photos from this event + we have some US bass players to perform on our booth.

Best regards
Simon
NBE
 
Hallo zusammen,

ich bin ja ebenfalls einer von den Esh-Enthusiasten. Ich habe einen Stinger I 5-Saiter im Real Gothic-Design mit der sandgestrahlten Esche, vermutlich aus 2003, und liebe dieses Teil, insbesondere den Hals. Ich hab ihn auch mal auf Passiv umgebaut weil ich mit der Eshtronic unzufrieden war.

Jetzt überlege ich, die Tonabnehmer zu ersetzen. Bei mir sind normale J-Tonabnehmer unbekannten Herstellers verbaut, und ich habe das Gefühl dass da noch mehr rauszuholen wäre. Nachdem auch im Mai ein USA-Urlaub ansteht und da drüben manches billiger ist als bei uns, bringe ich von dort vielleicht Bartolinis mit.

Die Frage ist nur, welche? Hier im Thread wird ja oft von den Bartos in höchsten Tönen gesprochen (hab selber schon Barto Soapbars im aktuellen Selbstbau angetestet und finde die Dinger saugeil) - aber von welchen genau? Es gibt ja so einiges auf dem Markt. Von der Bauform her würde ich gerne mal bei der J-Form bleiben weil ich dann am Korpus nichts ändern muss.

Gibts da Empfehlungen? Mich hätten mal die CBJD-1 angelacht, ich finde die B-Axis aber auch nicht uninteressant...
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Moin,
ich habe einen Sovereign 5-Saiter und liebe diesen Bass auch. Allerdings fand ich die aktiven EMG's mit der ESH-Tronic nicht besonders prickelnd. Ich habe mir eine Noll-Elektronik eingebaut. Mir stellte sich auch die Frage, welche Tonabnehmer ich einbauen soll. Der Tipp unseres lokalen Musikdealers erwies sich als absoluter Volltreffer. Ich habe Bassbars von Harry Häussel eingebaut, mit einem schönen Palisander-Gehäuse. Das passt optisch estklassig und der Klang ist ein Traum. Bei Häussel gibt es nichts, was es nicht gibt. Ich habe mehrere Bässe mit Häussel-Pickups ausgerüstet (aufgewertet), darunter meinen Sandberg Bullet Special. Da waren vorher Delanos drin. Er klingt jetzt um einiges besser.
Gruß Christian
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Ich steh halt total auf die Bartolinis die ich schon habe, deswegen wollte ich noch ein paar Bartos haben.

Und die J-Form ist schon wichtig. Für Bassbars oder generell Soapbars müsste ich fräsen, und das will ich nicht. Das ginge mir zu sehr an die Substanz.
 
Das meinte ich auch nicht. Bei mir waren Bassbars drin, deswegen hatte ich auch Bassbars verbaut. Harry Häussel bietet auch J-Form an. Die habe ich in meinem Sandberg Panther und in meinem Eigenbau. Schau doch einfach mal auf der Seite von Harry Häussel vorbei.
www.haeussel.com
 

Na da, dann gebe ich mal meinen Senf dazu:
Mein erster Esh war ein Hero von der Musikmesse als Vorführer von Esh direkt selbst bekommen. Noch mit lackierter Kopfplatte, das später ja auch eingespart wurde. Ein gewisser Zoltan N. war gerade neu in der Firma... Ein schönes Teil was ich mittlerweile fast gar nicht mehr spiele (warum eigentlich)
Herbst 2005 wollte ich dann einen 5saiter und da mir Esh gefiel lange gestöbert und einen in der Bucht direkt von Esh geschossen - Optik war etwas besonders, aber dafür günstig.
Was ich nicht auf dem Schirm hatte war das ganze Drama um Esh und Herrn N. Der Bass kam und war in einem erbärmlichen Zustand - Hals schief und mit 5 verschiedenen Schrauben befestigt, die zum Teil nur mit der Spitze aus dem Body schauten, schlechter Bundierung und einer abgeplatzen Stelle. Das el. Fach war auch nicht geerdet, also Garantieanzeige - kein Ding schick das Teil her und wir bringen das in Ordnung.
Im März 2006 hatt ich das Teil noch nicht wieder und alle Versuche Zoltan zu kontaktieren waren gescheitert - also an den Anwalt gegeben.
Ende 2006 kam dann die Nachricht das der Insolvenzverwalter meinen Bass gefunden hat - also das was von ihm übrig war - der lose Hals und der Body, der Rest fehlte.
Also hab ich das gleich die Gunst der Stunde genutzt und die Optik an meinen Geschmack angepasst, mir Stück für Stück die Hardware zusammen gesucht und das Teil neu aufgebaut.
Eshtronic ist auch wieder drin und so verrichtet er seit 2008 bei mir seinen Dienst als treuen Arbeitstier.
Jetzt reizt mich noch ein fretless - mal sehen wie lange ich mich da noch beherrschen kann:-)
esh ganz.jpg
original.jpg
Body.jpg
 
Zum Thema Batteriefach - da ich ja eh basteln musste hab ich mir das Batteriefach selbst eingebaut.
Mit dem Dremel das original Fach etwas vergrößert und die Abdeckung ausgesägt - fertig.
Die 2 oberen Schrauben vom Fach gehen in das Holz, so das das Fach nicht nur am Deckel hängt.
Wenn denn mal die Batterie gewechselt werden muß, geht das jetzt streßfrei.

Batt 2.jpg
Batt 3.jpg

Batt 1.jpg
 
Das mit dem Sandstrahlen ist ja cool!
Kann ich dir mal meinen P/J schicken, falls ihn keiner will? :D
Grüßle Sascha
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Zum Thema Batteriefach - da ich ja eh basteln musste hab ich mir das Batteriefach selbst eingebaut.
Mit dem Dremel das original Fach etwas vergrößert und die Abdeckung ausgesägt - fertig.
Die 2 oberen Schrauben vom Fach gehen in das Holz, so das das Fach nicht nur am Deckel hängt.
Wenn denn mal die Batterie gewechselt werden muß, geht das jetzt streßfrei.

Cool gelöst!
Es ist tatsächlich eine kleine Schande, dass selbst bei den modernen Sovereigns noch kein separates Batteriefach vorhanden ist.
Auch das normale Batteriefach "nervt" ein wenig, da es nur schraubbar ist. Natürlich muss man ja nicht oft ran :-)
Wollte trotzdem "irgendwann" mal meine Batteriefächer umrüsten:
upload_2018-1-30_8-8-38.jpeg
 
Ich habe heute eine alte Freundin besucht, um mir auch mal ihre neue Wohnung anzusehen.
Und was hängt da im Arbeitszimmer ihrer Frau überraschend an der Wand?

Ein total eingestaubter schwarzer Stinger JJ. Da kennt man sich 13 Jahre und ich wusste nicht mal, dass ihre bessere Hälfte Bass gespielt hat.

Sie hat ihn vor 15 oder so Jahren gebraucht gekauft. Sie wissen nicht wie alt der Bass ist.

So kam ich heute unverhofft zum ersten mal dazu einen Esh zu befingern. Wenn auch nur trocken. "Erstaunlich leicht", war das erste was mir auffiehl.
Musste die G-Saite kurz nachstimmen. Sonst stimmte noch alles, obwohl er schon ewig nur an der Wand hängt.
Der Hals ließ sich auf Anhieb problemlos bespielen und der Bass sitzt prima auf dem Schoß.
Der Dicke Verstärkungs-Knubbel auf der Rückseite oben am Nullbund störte meinen Daumen etwas. Aber nicht schlimm.

31716421es.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten