Etwas seltsamer Eigenbau

seele

seele

Active Member
Beiträge
1.334
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß320
Hi Ihr!

Joah, ich denk mal dank meines eher nachlässigen Erscheinen auf diesem Board weis keiner mehr, wer ich bin und so aber egal ;-)

Nachdem ich nu schon zwei Bässe gebaut hab (u.a. siehe Profil) hab ich mir jetzt vorgenommen im diesjährigen Sommerloch mal wieder ne Bassbau Aktion zu starten. Da ich mich total in nen Cellobogen, den ich von ner Freundin geschenkt bekam, verliebt habe, bastel ich nun schon einige Tage mit dem Teil auf meinen E-Bass rum. Irgendwie hab ichs ja immernoch nicht auf die Reihe bekommen mir endlich mal nen Kontrabass zu kaufen, was aber allein schon wegen den aktuellen Platzverhältnissen in meiner Wohnung vollkommen hinten an steht...

Jedenfalls möchte ich nun, nachdem ich schon ewig rumgezeichnet, rumdesign'd und gerechnet habe nen semi-acoustic E-bass oder man kanns eigentlich auch EUB nennen, bauen. Nur eben mit der Mensur von nen E-Bass. Da find ich mittlerweile die Saitenmaße bezüglich Abstände und Griffbrettgröße und soweiter von meinem letzten Eigenbau perfekt.

Nun habe ich allerdings nicht so viel erfahrungen mit Hollow-Body bzw acoustic Instrumenten. Ich hatte mir gedacht, vom Design her schon von der E-bass seite an die Sache heranzugehen aber bei der Konstruktion eher klassisch zu arbeiten. So mit handgeschnitzter Decke und so. Hab mich bis jetzt viel mit Celli beschäftigt, würde bei der Holzwahl und so auch in die Richtung (Ahorn) gehen.

Ich wollte halt mal so fragen, was ihr da so für Ratschläge bezüglich Hollowbody Bauweise usw, habt.
ich muss glaube gerade nach meinen letzten eigenbau bässen gestehen, ich neige meist dazu etwas unkonventionell zu arbeiten, deswegen befürchte ich oft wegen eben dieser manchmal doch seltsamen ideen nicht gerade auf zustimmung zu stoßen. So ist der Body meines letzten Basses aus einem rund 100 Jahre alten aber vollkommen nutzlosen Erbstück gefertigt [:D]

Für die aktuelle Konstruktion plane ich nun, überwiegend mangels technischer Möglichkeiten aber auch sehr aus neugierde darüber, was bei heraus kommt, Boden und Decke mit der Hand gewölbt zu schnitzen, von der Oberfläche (nicht der Form) her wie bei einer Violine, mit F-Löchern und so aber das Mittelteil als dünnen "Rahmen" aus einem Massivholz Stück herauszuschneiden. Ist dann halt die Frage wie sehr die ganze Konstruktion noch schwingt. Ich erhoffe mir in erster Linie eine höhere Stabilität davon.

Tonabnehmertechnisch will ich sowohl mit E-Bass Tonabnehmern als auch mit Piezokeramischen Tonabnehmern (heist das so? halt die für Akustikinstrumente) arbeiten. Da weis ich gerade bei den akustiktonabnehmer auch nicht wirklich gut bescheid. Meine wahl wäre da auf ein Tonabnehmersystem für Kontrabass gefallen. Da ist guter Rat ebenfalls angebracht.

joah, will euch jetzt mal nicht zu sehr mit informationen überschütten. Ich hoffe auch jegliche meinungsäußerung dazu ;-)

Grüße
Seele


(edit)
Achja, wird nen 5-Saiter Fretless, nur so nebenbei ;-)
 
Also in meinen Ohren hört sich das höchst interessant an!
Kontrabasstonabnehmer sind denke ich nicht so gut geeignet, da sie meist einen Vorverstärker haben und dort dann wieder ein Problem mit der Batterie ist und außerdem sind die dinger auch schweine teuer, wenn sie was taugen solln. Allerdings hab ich da nicht so viel Erfahrung!
Viel Spaß beim baun!
 
Füe einen Piezo brauchst Du auch eine Stromversorgung. Also ebenfalls Batterie, oder so ein Teil,. keine Ahnung wie die heißen, die es bsplw. bei Alembic gibt, so eine Art externer Stromversorger. Kosten ein Schweinegeld, gibt es auch von Basstech, soweit ich informiert bin. Vielleicht solltest Du mal mit Gerald Marleaux sprechen, der hat in Mittenwald Geigen gebaut und kann Dir sicher gute Tips geben.
 
Weis noch nicht ob ich eh ne aktive elektronik im e-tonabnehmer bereich einbaue. kann man nicht beide sachen mit der gleichen batterie speisen? ansonsten... hm... bin mir halt noch nicht sicher, muss erstmal mein budget und so hochrechnen. wollte eigentlich diesmal echt schon wegen preisen und so passiv arbeiten. wenn das instrument natürlich klingen soll ist das ja ratsamer... kann man denn auch irgendwie ohne piezoelemente den richtigen akustik sound rausholen?
ich hab bei meinen eltern auch noch nen akkubass rumstehen... weis echt nicht wie der verstärkt wird, hab mir das nie weiter als bis zum batteriefach anschauen können... der sound is eigentlich auch ganz okay. das teil hat mal 50€ bei nem kumpel gekostet... könnte man ja auch einfach noch so ne krücke irgendwo gebraucht kaufen und davon das abnehmersystem ausbauen... (womit wir wiedermal bei unkonventionellen methoden wären ;-) )


PS: irgendwie hab ich das gestern nacht mal wieder verplant, könnte vielleicht bitte nen moderator das teil hier in die "bassbau" ecke schieben? danke ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll das ein EUB werden oder eine konventioneller Bass, der auf dem Bein liegend bzw. umgehängt gespielt wird?
Ich hatte mal einen semiakustischen gebaut in etwa der Godin-Form entsprechend. Auch mit Zargen in massiver, ausgesägter Bauform; Decke und Boden aus gesperrtem Holz.
Das Ergebnis war akustisch gespielt ehlich gesagt sehr mager, speziell auf der E-Saite (normale 864er Mensur).
So mager, dass ich ihn wieder zerlegt habe und den Hals und Sustain-Block für einen Massivbass weiterverwendet habe.
Das schwache Ergebnis hing mMn mit dem ungenügenden Korpusvolumen zusammen (Zargen zwar spielfreundlich, aber nicht hoch genug). Das Wort "Semi" ist für mich seitdem ein Synonym für gefakete E-Bässe ;-)
Ich würde mich, wenn es auch ein akustisch ansprechender Klang sein soll, an den dicken Vertretern der Zunft orientieren (Takoma) oder sogar an den noch dickeren der Kleinhersteller.
 
Hier mal nen kleines Pic, ist nicht das, wovon ich gesprochen habe, aber nur um missverständnisse aus der welt zu räumen:

[URL]http://picasaweb.google.de/derseele/DieKlampfe2008/photo#5222217920538231218[/url]

wird kein headless model, hab mir da nur noch keinen kopf drum gemacht (*uoh* wortspiel^^)
ist auch nicht DIE form, geht etwas in die richtung aber nur echt mal kurz hingekritzelt...
mir ist es halt wichtig das das teil nen echten steg wie nen cello oder so hat, wegen der bespielbarkeit mitm bogen. ich will aber wirklich drauf achten, dass das teil flexibel einsetzbar bleibt. deshalb wird der steg nicht umbedigt so hoch wie bei nem cello. halt genau auf der grenze zwischen lockerem pizzicato spiel und bequemen freiraum für den bogen...

bin ehrlich gesagt grad am überlegen ob ich ne totale magerbody konstruktion mach. halt so ganz schmal und so... gefällt mir nicht wirklich aber ich muss wie gesagt erstmal rummalen ;-)


@caruso:
jo, sieht ja interessant aus, nur steh ich entweder grad aufm schlauch, oder was weis ich. werd da grad nicht schlau draus, wie die abgenommen werden. die haben da ja auch nen e-bass ohne sichtbares pickup o_O
ist das da immer in den steg eingebaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Griffbrettwölbung ist schon berücksichtigt, hatte nur keinen Bock die Zeichnung SO detailgenau zu machen ;-)
hab irgendwo oben auch schonmal geschrieben, dass es nen fretless wird, seh es auch nicht ein frets reinzubasteln... soll ja schon irgendwo nen bisschen natürlich klingen und so... ich denke streichinstrumente sollten echt keine bundstäbchen besitzen... da bin ich ganz konservativ ;-)
ziel der übung ist halt das teil gezupft auch mal ohne gurt spielen zu können.
soll auf der anderen seite auch klein genug zum umhängen sein, in der position dann auch streichbar und so.

rein akustisch wird es eh nicht laut genug werden, ich will aber auf jeden fall den akustischen sound in den verstärker bekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Ta, ein Highlander piezo, ist in der Brücke. Setze Dich doch einmal mit Klaus Röder in Verbindung, der baut Gamben und so weiter und ich hatte vor Jahren mal einen testbericht, über seinen Gambenbass. Der hilft dir bestimmt weiter, wenn er kein Eigenbrödtler ist. Der Testbass hatte, wenn ich recht erinnere, einen DeArmond TA direkt am Ende des Griffbrettes mittels eines Bügels befestigt, sodaß man sich die ganze Batteriesache sparen kann. Übrigens, sieht scharf aus, das Teil, gefällt mir ausgesprochen gut.
So, habe mal nach dem Röder gegoogelt(was für ein Wort). Das teil heißt Rhythm Soul und ist unter Modelle zu sehen, etwas anders als der getestete bezüglich der TA Konfiguration, aber es geht mir hauptsächlich um die Bauweise (deine Form finde ich sehr viel besser).
 
Zuletzt bearbeitet:

jo, hatte den heut auch gegoogelt und das bild gefunden. ist mir ebenfalls die ähnlichkeit der bauform aufgefallen.
hab mir jetzt überlegt, ich nehm zwei so ne shadow transducer pickups, die in den steg eingebaut werden.
muss noch überlegen wo ich den "normalen" pickup unterbringe. soll über den dann schon eher elektrisch mittenbetont klingen. eventuell noch über nen eq, je nachdem was mich die ganze geschichte kostet. das ganze dann mit nem switch versehen, damit man die abnehmer einzeln ansteuern aber auch mischen kann.

btw, hats hier eigentlich cellospieler? hab den ganzen tag versucht rauszufinden was für ne breite und was für einen radius nen cellogriffbrett hat. ich denke durch die "kleine" bauweise, also normale longscale e-bass mensur und nicht k-bass mensur, orientier ich mich da zur zeit eher an cellos als an k-bässen.

werd diese woche erstmal mit meinen lieferanten telefonieren und materialien bestellen
 
Lt. Wiki ist die Schwingende Länge der Saite 69 cm. Zudem gibt es ein Forum, GEBA, da sind viele Leute mit Kontrabässen etc. und dann könntest Du ja noch Sven Henrik Gawron anmailen, der hat so einen Kontrabassladen, der ist auch Instrumentenbauer und hilft möglicherweise. Ich gebe Dir diese Adressen, weil ich es zu schade fände, wenn du bei der Fertigung dieses Instrumentes Fehler machst, die möglicherweise relativ simpel vermeiden zu wären.
 
lol!

ich glaub eben so nen auftritt von rod mit dem bass hat mich irgendwann mal auf die idee gebracht... ich dachte immer, der hat aber nur nen "normalen" akku bass mit eingebautem cello-"dorn"
 
Jou, das war das MTV-Unplugged...hat er aber nur während einem Lied gespielt (Langweilig).
 
Ja, jedenfalls ärger ich mich grad total!
der onlineshop wo ich sonst immer einkauf (holz-faszination.de) macht bis august ferien. hab gestern mal bei woodland nen bisschen rumgestöbert... hab nur leider bisher nen paar schlechte kommentare zu denen gelesen, deswegen bin ich mir da noch etwas unschlüssig. sonst kenn ich echt keine. bin da meist der meinung, wenn man nen guten kompetenten shop gefunden hat, sollte man den nicht wechseln.
holzkauf ist vertrauenssache ;-)
 
So, mal nen update!

hab heute nach langem hin und her mal wieder was vorzeigbares zusammen gebastelt...
[URL]http://picasaweb.google.de/derseele/DieKlampfe2008/photo#5234667064503448802[/url]
vor ner knappen woche hab ich den "rohbau" ausgeschnitten, mich dann erstmal geärgert, dass ich keine bandsäge habe und erstmal rumgesucht, bis ich das auf die reihe bekommen hab...
heut hab ich schließlich den restlichen kram bearbeitet:
[URL]http://picasaweb.google.de/derseele/DieKlampfe2008/photo#5235874698087961938[/url]
(PS: in den Picasa Alben kann man ja rumblättern, tut euch keinen zwang an ;-) ... da brauch ich nicht alles einzeln posten )

wie ich in meinem anfangspost schon erwähnt hab, will ich das gerät in 3 schichten bauen. das ist jetzt das mittelteil, da kommen dann auf wölbung gehobelte decken- und bodenplatten drauf.

nun warte ich immernoch auf die lieferung von h-f, die brauchen ja bekanntlich manchmal etwas, bis sie alles bearbeitet haben. da kommt aber auch erstmal nur das griffbrett her, ne passende halskantel konnten die mir auch nicht liefern. wird wohl auch wieder zu etwas verzögerung führen. hat jemand erfahrung mit woodland gemacht? weiß immer noch nicht ob ich da bestellen soll...
 
Zuletzt bearbeitet:
gestern ist die erste lieferung mit materialien gekommen....
wie ich bereits schrieb, hab ich mir die shadow SH712 Transducer Pickups mit 2 abnehmern gekauft...

neugierig wie ich so bin, hab ich die dann einfach mal auf den korpus meines basses ausm profil geklebt...

seeeehr lustiges soundergebnis... da ist mir erstmal aufgefallen, wie derb das bodyholz den ton mitbestimmt... klang fast genauso wie der bass über die normalen pus im passiv betrieb... nur nicht ganz so definiert, hatte die dinger aber auch einfach unters pickguard geklemmt. ist natürlich auch nicht der beste ort für nen pu...

mwahaha, ich freu mich immer schon beim bauen so derb darauf fertig zu sein [:D]
 

Zurück
Oben Unten