Eure Effekte ?

zum ebs kann ich nix sagen, kenn ich nur aus videos, da gefällt er mir nicht. weiß aber, das videos nicht unbedingt aussagekräftig sind. was mir am b3k so gefällt (und inzwischen auch am vintage...es war ja weihnachten...) ist zum einem der sound der zerre selber und zum anderen das mischungsverhältniss. andere zerren mit blend klingen in meinen ohren so wie zwei bässe die unisono spielen. der eine mumpfig, der andere mit zerre. bei den darkglass hab ich den eindruck das die verhältnisse mehr übereinander lappen und dadurch mehr nach nur einem bass klingen ohne bässe zu klauen.

die möglichkeiten vom ebs sind aber geil obwohl mich diese fxloopdingens überfordern würden...
 
Also ich weiss nicht, was für Geräte ihr da habt, aber als ich den Billy Sheehan Drive bei session angespielt habe, wurds mir schlecht. Und das habe nicht nur ich gesagt. Ich habe das zusammen mit einem anderen Basser getestet, da der auch auf der Suche nach nem Drive war. Wir haben wirklich alles, was da war gespielt, auch diverse Gitten-Zerren, aber das Sheehan Ding war mit Abstand das schlechteste, was mir vom Klang her untergekommen ist. Und wir haben viel versucht, an dem Ding zu schrauben.

Aber gut, wenn es das Signature Drive ist und ich mir den Kasper anhöre, kann ich verstehen, warums so klingt, wies klingt.
 
Aber in meinem verlinkten Video find ich den Ton des EBS eigentlich gut. Ist übrigens auch das erste Mal...
Haha, Kasper... da musst ich jetzt wirklich lachen. Der Name passt ja ausgezeichnet zu Billy :D

Was meint ihr zu dem? Brimstone Audio Crossover Distortion. Wenn mich vor 2 Jahren jemand gefragt hätte wie mein Signaturpedal aussehen würde, dann wäre es wohl so etwas geworden. Oder vielleicht mit drei Bändern? :lechz:

@lordbasstard
Die Loops überfordern? Ich denke eher nicht. Kannst ja ein Pedal reinhängen und hören obs klingt. Wenns klingt, dann wird das Pedal ja immer mit dem EBS zusammen eingeschaltet. Ich finds einfach spannend, beide Signale bearbeiten zu können. Das Cleansignal muss ja nicht optimal sein wenn es darum geht mit einem Zerrsignal kombiniert zu werden. Beispielsweise brauchts doch weniger Höhen am Cleansignal - ansonsten klingts wirklich wie zwei Signale (was es ja eigentlich auch ist). Alternativ kann man auch die Höhenblende etwas zurücknehmen. Das hilft eigentlich immer um einen "homogenen" Sound hinzubekommen.
 
1538746_436028546520348_1274286061_n.jpg
Hab ich hier schonmal?!?
https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd....x480/1538746_436028546520348_1274286061_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Board ist ja wirklich schön. Sehr toll das "eingearbeitete" Wah! Eigenbau?
Was kommen für Kabel?

Ist das Fuzzface so in your face wie der Name klingt?
 
Das board ist custom made bei smith and stange. die haben auch die komplette verkabelung gemacht. Jep, das FF is zumindest geil. und unter den oberen Effekten ist noch der Empfänger und die Stromversorgung...
 
zwecks EBS vs. Darkglass. Ich mag den EBS auch ganz gerne, ist jetzt nicht meine persönliche Baustelle, aber ich fand ihn doch verblüffend gut. Sheehan auf Knopfdruck - fetzt doch!

Den Darkglass-Hype erkläre ich mir durch gutes Marketing, gute Pedale und den allgemeinen Mangel an guten Bass-Zerren (auf denen "bass" draufsteht). Es ist nunmal die erste und wohl einzige Bass-Zerrer Firma, die nur Basskram herstellt (was ja gewagt ist...) Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber ich finde die Pedale klingen ziemlich gut. Mit den besten Gitarrenzerren würde ich sie aber nicht messen. Ist nur mein Geschmack - aber Box Of Rock, OCD, OKKO's bleiben für mich ungeschlagen.
 
Wenn man den Sound von dem verkappten Gitarristen mag....Ich find den Sheehan-Sound alles andere als lecker. Aber gut, er ist für einige ja ähnlich wie Lemmy ein Gott, insofern bin ich lieber still.
 

Bildschirmfoto 2014-01-06 um 12.32.18.png



dann schließe ich mal noch an den großen "zeig dein zeug" show off mit an ;-)

links oben nach rechts unten:

Moog controller (falls den einer Will - gerne melden!)
TC Ditto Looper - best klingender Looper finde ich!
Big John Fuzz - sehr geiles Teil, gibbs leider nicht mehr
Darkglass Vintage - oft besprochen, gutes Teil!
Xotic BB Preamp - na ja... habsch geschenkt bekommen
Lehle P-Split - mein bester Freund im Studio
EWS BMC - kompakt, kann Mitten ;-)
Digitech Bass Synth Wah - der Knaller für seinen Preis
Okko Basstard Overdrive - meine Lieblingszerre
Little Lehle - an/aus und so, kennt man ja
Dunlop Bass Wah - hab alle getestet, klingt für mich am Besten
MuTron III - goil!! :-)
MXR Bass comp - sehr clean, sehr gut (Geschenk von David Caraccio)
Ibanez SB7 Synth - smoother Synth, billig und gut!
Providence Dual Bass Station - HAMMER Preamp! Review: KLICK
Moog MF101 - nicht ganz so geil wie der MuTron, aber trotzdem besser ;-)
Korg G5 - bester Synthie finde ich...
Rodenberg Custom Pedal - meine kleines Besteck für zum schnell hinwerfen und losspielen (beinhaltet Stromversorgung, MXR EVH Phaser, Mad Professor Snow White Auto Wah, Okko Coca Comp, MXR Carbon Copy Delay)
Voodoo Lab Pedal Power Digital - die Versorgung wenn die TC's mit auf dem Board sind
Cioks Shizophrenic - wenn die TC's nicht mit dabei sind
Akai Unibass - oktaver nach oben mit Kötarre-Sound, witzig aber wird wieder gehen
Xotic RC Booster - Booster/Preamp, nützliches Kerlchen
Xotic Robotalk - quasi 2 Filtersektionen, sehr geiles Konzept, sehr geiler Sound (und Pedalboardfreundliche Größe)
EWS Tri-logic bass preamp - genialer Preamp, vor allem für Jazz Bässe
Volume Pedal - nehme ich nur als Expression Pedal für den G5
Aguilar Octamizer - bestklingender Oktaver finde ich, schön smooth... einfach lecker!
Eneloop - benutze ich hier im Studio, erspart mir das rumkriechen und Stromquelle finden
2Notes Torpedo Cab - Boxensimulation (kam ehrlich gesagt noch nicht zum ausgiebig Testen...)
TC Nova Delay - perfektes Digidelay, mit allen Spaß wie Reverse Delay etc und Tap tempo!
TC Nova Modulator - alles drin, 2 Sektionen, zusammen mit dem Delay ein abgefahrener Synthie
Xotic X-Blender - Little Lehle in "ich-kann-alles"
Maxon Flanger - super-saftig klingendes Lieblings-Teil

Das Pedaltrain ändert ständig seine Bestückung, wenn ich unterwegs bin - dann meist ohne Board. Ich schmeiße lieber nach Tageslaune was mir gefällt in einen Beutel und verkable dann vor Ort.

Mein Ziel ist allerdings, das Board demnächst mal mit Lieblingstretern fest zu verkabeln... und das bleibt dann so! (mal sehen für wie lang...) ;-)
 
ich schreib's jetzt nicht noch mal.... ist das Rodenberg im oberen Text. Aber vergiss es gleich wieder. Rodenberg wird das niemals wieder machen.... hat auch ewig gedauert. War mal so eine Idee. Nimm deine Lieblingspedale und lass ein großes draus machen. An sich ein guter Ansatz, allerdings ändern sich Lieblingspedale immer mal wieder... und als ich das Teil dann fertig bekam, hatte ich mich von den Tretern schon wieder entwöhnt. eigentlich sollte es "Rodenberg vs. GF / Custom Freakout Pedal" heißen, was eher den Entstehungsprozess als das Pedal selbst umschreibt... aber naja... hat er nicht gemacht ;-)
 
Heute nochmal was am Darkglass rumgespielt ... also, der ist schon geil, aber wie gesagt, der EBS is einfach plug-n-play (gain auf 11, tone 14, level 9, clean 12 und comp auf mid ... ging in weniger als 5 minuten), während ich beim Darkglass ewig gebraucht hab (drive 8, level 13, blend 12, attack auf boost 2, grunt auf fat). Der Darkglass klingt wie der Boss ODB in geil (echt jetzt!) mit mehr Variabilität. Nicht ganz so fett, dafür mit schön-scharfen Hochmitten säbelt sich der EBS allerdings mMn etwas besser durch den Playalong-Mix. Freu mich wie Bolle auf die nächste Bandprobe :-) (vielleicht behalt ich ja beide [¦)])

@Mad Jazz Morales: Schickes Pedalboard. Hattest du im GAS Thread mal unbestückt gezeigt ... den ODB würd ich aber auch tauschen, es sei denn, du stehst auf diese Brutalo-Zerre ;-)
@wasabi 2.0: Was für ne Sammlung :-)
 
Reicht denn nicht schon ein kleiner Lautstärkeboost um dem Slap ein wenig mehr zu geben?

Ne...es geht doch um minimal mehr Bässe, was soll das bringen. Mehr Volumen kann ich da gar nicht gebrauchen. Sind aber alles Luxusprobleme. Früher ging es auch nur mit einem Kabel.;-)

Das Looper-Dings das du willst kann dir Max sicher machen, irgendwann ist es halt eine Frage des Geldes... so wie du das Ding jetzt beschreibst ist das enorm kompliziert. Hast zwar alle Möglichkeiten, aber brauchst du die denn auch wirklich? Aber anfragen kostet nix...

Ist eigentlich ganz einfach. Man nimmt sich alle Effekte die man hat...auch die, die eigentlich weg sollen und überlegt sich was es da alles braucht. So wird man in Zukunft wahscheinlich auch nix vermissen. Neben klein und kompakt ist mir Flexibilität wichtig. Habe mich bei der Überlegung zur Funktionalität aber trotzdem noch drauf beschränkt was nötig ist. Wenn man sich schon was bauen lässt, dann kommt es auf ein paar Euros auch nicht mehr drauf an. Ich sach mal...wer an der Stelle spart kauft 2 mal. Und Spaß macht es ja auch.
Aber man kann sich auch selbst verarschen. Da hast du fast kein Gewicht, aber schnell noch dem Trommler seine achsotollen zwei Standtoms transportieren...

Ich bin ja nur noch Hobby-mässig unterwegs. Früher, wo noch 1..2 Gigs die Woche anstanden, hätte ich auch ein großes Board mit Case vorgezogen. Gigs sind mittlerweile so selten, was soll ich mich damit abschleppen. Die meiste Zeit fahre ich den Krempel mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch die Gegend. Da braucht es eine leicht zu transportierende Lösung. Mono-Case mit Guitar Tick...dass ist da ne prima Kombination mit den kleinen Boards.
Ich stehe aber einfach auf cleane Lösungen. Rack zu und fertig. Das war ein kleiner Traum von mir und der wird jetzt verfeinert.

Wunderbar...so soll es sein.


Das Ding ist ja wirklich Lichtjahre von dem weg, was ich einen guten Overdrive nenne. Aber ist ja auch gut so, dass wir da alle ein bisschen anders ticken.:-)
 
Na, wenn du das Geld hast dir von Max das ultra Luxusteil bauen zu lassen, dann los. Meine Tipps waren eher darauf bedacht, das Teil irgendwie einfacher zu gestalten. Wir haben doch grundsätzlich einen sehr einfachen Geschmack - wir geben uns sofort mit dem Besten zufrieden :o)

Und ja, Transport mit ÖV ist brutal. Da merkt man jede noch so kleine Unhandlichkeit.

Die Frage ist, was man mit Zerre/OD will. Ich fand diese Demo des EBS gut, weils sehr fetten und voll auf die Fresse Sound gibt. Wenn man einen harmonischen Overdrive sucht, dann ist das natürlich nix. Ich merke bei mir immer mehr - entweder richtig dick clean oder eben volle Kanne. Aber mit meinem 2 Boxen Setup bin ich wirklich so zufrieden wie noch nie. Die kleine Basstown 112er ist ja auch ein Wedge und letzte Probe hab ich damit rumexperimentiert. Am besten hat mir die kleine Box angewinkelt auf der 410er gefallen. So hatte ich in meinem Bewegungsradius die Zerrsounds sehr präsent, aber weiter weg ein wenig diffuser. Problematisch ists doch wenn mein Sound bei mir kaum hörbar ist aber gegenüber nervt wie die Sau... das kennen wir doch von den übelst beamenden Gitarrenboxen.
 
Wir haben doch grundsätzlich einen sehr einfachen Geschmack - wir geben uns sofort mit dem Besten zufrieden :o)

Hihi...:Daber findest du das tatsächlich zu übertrieben? Was aus dem Rahmen fällt ist doch nur dieser 3fach Kippschalter Seriell/Parallel/Reverse Seriell und die Expression Option. Looper mit Level und Blende baut er doch eh schon. Kann denn das so viel teurer werden?
 

Zurück
Oben Unten