Fender Customshop

polopolo

polopolo

Well-Known Member
Beiträge
137
Ort
DE
Bassix
ß11.293
Hallo Leute, nach sparen, sparen, sparen, hab ich endlich die Kohle zusammen um mir einen lange gehegten Traum zu erfüllen. Einen
Fender Customshop Bass !!!

Da ich selbst schon länger einen Jazzbass und einen Preci spiele und
mit beiden sehr gut zurecht komme, ist das Modell erst mal egal...

Bei SessionMusic in FFM habe ich letztens einen sehr cremigen 64er
Jazzbass angespielt !!! Ein Traum !!! Nur der Preis von 3300,- Euro
war heftig !!!

Hat hier jmd. Erfahrungen was CustomShop Modelle angeht ???
Eventl. auch mit einem 50s Duotone P-Bass ??? Sind diese Modelle
so viel besser als ein American Deluxe ???

Ich freue mich auf eure Antworten !
 
Ich habe seit kurzem einen CS 64er Relic Jazz. In meinen Augen sind die Custom Shop Instrumente schon eine andere Liga. als ich meinen Bass bekam hatte ich die Möglichleit ihn mit einem echten 64er zu vergleichen. Ich kam zu dem Ergebnis, dass ich nicht sagen kann welcher der beiden Bässe der bessere war. Einziges Manko ist der Relic-Rost auf der Brücke der verhindert das Teil richtig einzustellen weil die Schrauben festsitzen. [xx(]
 
Gibt ja auch noch Rostlöser! Wie beknackt ist das denn: Haufen Geld für künstlichen Gammel, der dann auch ganz lebensecht nicht funktioniert... Thumbs up!
 
Ich muss immer an den CS Masterbuild denken, wie er bei meinem Lehrer rumstand: Sattel und 1ter Bund zu hoch - da ging nur Hochseil ... und auch das nur sofern man auf genaues stimmen verzichtet .

*Irnkwas zwischen [xx(] & [:D]*


 
Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

Gibt ja auch noch Rostlöser! Wie beknackt ist das denn: Haufen Geld für künstlichen Gammel, der dann auch ganz lebensecht nicht funktioniert... Thumbs up!

Die Brücke hat schon nen halben Lieter WD40 verschluckt...da bewegst sich nix! Werde Stilecht ne Badass draufschrauben! ;-)
 
In der Preisklasse würd ich mir sonen Schwachsinn nicht bieten lassen. Das ist doch kein Bastelbass für 139 Eur!
Aber wenn unbedingt 7ender oben drauf stehen muss und das wichtiger als ordentliche Qualität ist, muss das wohl mit einer hohen Geldstrafe belegt werden... [):][...]
 
Vom Sound und der Bespielbarkeit ist der Bass Oberliga! Ich hab schon einige Edel Jazzbässe in den Fingern gehabt und muss sagen der CS ist weit vorn! Das mit der Brücke ist auch nicht normal denke ich. Mein CS Wurde ne ganze weile nicht gespielt bevor ich ihn bekam. Würde allerdings immer sehen einen Gebrauchten zu bekommen weil ich die Neupreise schon heftig finde.
 
Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

In der Preisklasse würd ich mir sonen Schwachsinn nicht bieten lassen. Das ist doch kein Bastelbass für 139 Eur!
Aber wenn unbedingt 7ender oben drauf stehen muss und das wichtiger als ordentliche Qualität ist, muss das wohl mit einer hohen Geldstrafe belegt werden... [):][...]
+1



Zum Duotone:
Ich hatte so einen noch nicht in der Hand, AAAABER:

...bedenke vor deinem Kauf, dass Fender regelmässig diverse Sondermodelle rausbringt.
Das klingt zwar immer interessant und man denkt das sei der Stein der Weisen, aber die Fender-Käufer sind in der Regel sehr konservativ und wollen am liebsten einen Bass wie anno dazumal.

Aktivelektronik? Preci mit Jazz-stegPU? 5-Saiter? Splatter-Effekt? Superstrat? Pawnshop? JumboBünde? Deluxe Special? badass-Brücke? ...
==> alles ein Garant dafür, dass du das Instrument nur mit heftigen Verlust beim Wiederverkauf los wirst.
Ich bin mir 100% sicher, dass sich Duotone genauso nicht durchsetzen wird.

Precision oder Jazzbass? - ich denke du zäumst das Pferd von hinten auf.
Darüber solltest du dir schon im klaren sein, bevor du weitere Überlegungen anstellst.
Im Normalfall liebäugelt der Käufer erst dann mit einem CS-Modell wenn er schon ganz genau weiss was du willst (Holz, Farbe, Baujahr,...)
Bei einem Autokauf würdest du dir auch zuerst überlegen ob es ein Familien-Van oder zweisitziges Sportcoupe sein soll.
Erst dann macht man sich über Lederbezüge, Lackierung und das Autoradio Gedanken.

Ich will keine Spassbremse sein, aber ich würde die Planung langsam angehen und Schritt für Schritt überlegen.

Ausser du hast zuviel Geld, dann bestelle am besten noch heute.
[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn unbedingt das "f"-wort draufstehen soll, muß man wohl das geld ausgeben. bei den preisen würden mir diverse andere traumfabriken einfallen, die mir einen preci oder jazz aber exaktestens so hinbauen, wie ich das gerne hätte. die stille-post-kette von dir über den händler nach hannover zum cs-ansprechpartner für deutschland und dann über den großen teich ist halt etwas länger... und die frage des umtausches auch eher prekär. vom kastenschopp hatte ich im laden mehr als einmal instrumente in der hand, die selbst für einen deutlich geringeren preis schlichtweg inakzeptabel waren. spitzenreiter war ein masterbuild für 5555 euro, bei dem ich nach dem anspielen den wert des instrumentes auf exakt eine stelle weniger geschätzt hatte. klar gibt es da auch gute und sehr gute instrumente. aber auch der kastenschopp kocht nur mit holz.
 
Zitat:Original erstellt von: Bass Boomer

Das mit der Brücke ist auch nicht normal denke ich.

doch, ist es. Von den Teilen sind schon so einige durch meine Hände gegangen. Ist zwar immer toll so einen zu verkaufen aber wenn der Kunde vor dem Gang zur Kasse fragt, ob man den Bass noch mal anders einstellen kann, kommt man doch immer recht schnell ins Schwitzen...
Ich denke mir ist locker bei jedem 3ten oder 4ten richtig was aus der Brücke gebrochen, wenn ich versucht habe die MAdenschrauben für die Höhenjustierung zu benutzen. Meist bricht ein Teil der Schraube und steckt dann so blöd drin, dass man den Saitenreiter nur noch Aufbohren oder komplett auswechseln kann.

Das gilt für jeden Fender Relic und Heavy Relic aus dem Custom Shop. Witzig ist, wie oft die Leute ihr (von mir noch mal ordentlich nach-zerstörter) Bässe trotzdem einfach mitgenommen haben - das muss echte Liebe sein :-) aber ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, die (Relic und aufwärts) Custom Shops sind wirklich klasse und werden in Sachen "guter Ton" nur von den wenigsten Nachbauten erreicht.
 
Schwer vorstellbar, dass man soetwas einfach so hinnimmt. Aber wenn die Kunden so dumm sind, dann kann man ihnen nicht mehr helfen.

Jaja, man muss den Leuten nur lange genug einreden, dass etwas besonders toll sei.
 

Funktioniert doch bei den ei-fons auch, technisch unzulängliche Produkte, hübsch designed, Legende drumrumgestrickt, sauteuer angeboten = 'jeder' wills haben. Äppel hat die Marketingstrategie bei F* abgekupfert! [:D]
 
ich finde ein Instrumentenkauf ist immer etwas emotionales. Wenn man den Bass der Träume gefunden hat und es ist nun mal ein Fender CS, dann würde mich eine blöde paar-Euro-Brücke auch nicht von einem Kauf abhalten. Ich hab es fast schon einmal getan, ein 59 Reissue Preci... leider oder zum Glück kam mir ein Sunn Bass für 170€ in die Quere, der eigentlich genau so gut war :-)
 
Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

Funktioniert doch bei den ei-fons auch, technisch unzulängliche Produkte, hübsch designed, Legende drumrumgestrickt, sauteuer angeboten = 'jeder' wills haben. Äppel hat die Marketingstrategie bei F* abgekupfert! [:D]

Als ich mein Post schrieb, hatte ich genau den gleichen Gedanken...
[:D][:D]
 
Zitat:Original erstellt von: wasabi 2.0

ich finde ein Instrumentenkauf ist immer etwas emotionales. Wenn man den Bass der Träume gefunden hat und es ist nun mal ein Fender CS, dann würde mich eine blöde paar-Euro-Brücke auch nicht von einem Kauf abhalten.

Bei einem wirklich gebrauchtem Instrument (das auch unter dem Neupreis liegt), sage ich ja.

Bei einem teuren Instrument, bei dem das ganze Konzept (Relic/ heavy relic) darin besteht, dass ein Instrument gebraucht aussieht aber technisch neuwertig ist, geht das gar nicht.
Das ist wie wenn ich einen originalgetreuen Oldtimer bestelle und du lieferst mir eine kaputte Felge und rätst mir dann ich soll mir doch eine nagelneue BBS-Felgen kaufen.
Das kann es nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, nur wenige Käufer solcher Teile werden (oder können) überhaupt darauf spielen. Das sind Luxusartikel, die jemand mit Geld und Faible für solche Instrumente einfach besitzen will. Da spielt die praxistaugliche Einstellbarkeit keine Rolle. Hersteller wie Fender werden ihren Markt genau kennen. Nur ein kleiner Teil der Zielgruppe des Musikalienmarktes wird tatsächlich aus Musikern bestehen. Siehe oben: "… Jazzbass oder Preci, Modell erstmal egal …"

Dagegen ist nichts einzuwenden. Man muss aber nicht so tun, als ob.

Shim
 
OMG - das hätt mit mir als Käufer vermutlich irnkwann in Rückabwicklung oder mord&doodschlag geendet.[:O!]

Ist das bei den den hardcore Sandbergen auch solcher *sry - but...* Müll? - also abbrechende Schrauben & Co? - ne, oder?
(von denen nebenbei JEDER bisher in RL gesehener um Klassen besser aussah als der beste-gesehene 7er-relic - aber auch echt jeder!)



 
nun gut. eigentlich sollte ich das maul halten.
bei meinem relic-preci war der klang und das handling so toll, daß ich den durch aging aufgeblasenen preis ohne mit der wimper zu zucken akzeptiert habe. daheim ist mir dann aufgefallen, daß man die flügel von der e-saiten-mechanik abnehmen kann und hab auch das mit einem schulterzucken als "liebenswerte besonderheit" akzeptiert...
 

Zurück
Oben Unten