Fender Customshop

Man muss es vielleicht so sehen, dass die Teile nicht so ge'relic't werden, dass sie optisch gebraucht aussehen und technisch einwandfrei sind.

Sondern da wird sowohl optik als auch technik/mechanik auf alt getrimmt.
Der eine sagt dazu Detailverliebtheit, der andere rostig und unbrauchbar. ;-)

 
Moin,

ich finde es ein bisschen witzig, es wurde nach Erfahrung mit Fender Custom Shop Bässen gefragt und es gibt eine Relic-Diskussion, die haben ja auch ungealterte Bässe[;-)].

Zum Duotone:

den Duotone Preci habe ich angespielt und fand ihn schon geil (übrigens kein "revolutionäres" Konzept, sondern hier wird einfach was als Thema aufgenommen, was in der Fender-Geschichte immer wieder mal vorgekommen ist, sprich Erle mit Escheflügeln und umgekehrt).
Aber auch halt CS-teuer, muss man schon löhnen wollen(oder 2nd hand kaufen)
 
Ich möchte mir auch irgendwann mal eine CS-Stratocaster leisten. Relic oder nicht ist mir wumpe.

Ich will aber nicht, dass das Ding dann unbenutzt und nur aus Prestigegründen in der Ecke steht. Ich halte es für ein bloßes Gerücht, dass die Instrumente aus Langeweile und Lust an Luxusartikeln gekauft werden. Wie bei jedem Custom-Shop (und der Fender CS ist eigentlich eher eine Boutique Bass-Schmiede) geht es um Perfektion. Und bei Holz- und Pickupauswahl, dem Herz der Gitarre oder dem Bass, wird da meines Wissens nach nur das Beste verbaut und geliefert. Leute die diese Instrumente kaufen, wissen genau das zu schätzen. Bei denen dann mangelndes Können zu vermuten zeugt nur von Neid.

 
Den Fender La Cabrotina Porrazo CS finde ich schon toll!
Mit seimen TV Jones HB ist er aber eben auch etwas besonderes und will keine "Kopie" sein ...

Von einem Fender CS Vintage / Classic / Relic Bass erwarte ich persönlich eben, dass er auch in kleinen Details einem Original entspricht. Dabei dürfen gerne Firebrands in Hals und/oder Body gemacht werden, um es Betrügern zumindest schwer zu machen. Aber so eine "Kopie" muss eben zu 99% stimmen - und das tun die CS einfach nicht. Selbstverständlich braucht eine 62er CS Kopie kein Brazilian Rosewood Griffbrett zu haben (da mittlerweile verboten). Aber ich will eben genagelte Messingbleche, je nach Jahrgang eine Lackierung, bei der Nägel in den Body geschlagen werden, das Griffbrett der entsprechenden Zeit (was Radius und Dicke angeht.

Okay; Fender macht es sich oft einfach, indem Jahrgänge kopiert werden, in denen "fast alles" möglich war.
Aber wenn Fender den Farbton einer 1952er P-Kopie "Blonde" nennt, dann kriege ich schon Tobsuchtsanfälle! Die Farbe hieß "BLOND"!!!

"Closet" Classic ist daschon treffend ...
 
Zitat:Original erstellt von: mainzel99



Ist das bei den den hardcore Sandbergen auch solcher *sry - but...* Müll? - also abbrechende Schrauben & Co? - ne, oder?
(von denen nebenbei JEDER bisher in RL gesehener um Klassen besser aussah als der beste-gesehene 7er-relic - aber auch echt jeder!)
nein ist es nicht und gerade deswegen wundere ich mich über Fender, kann nicht so schwer sein sozusagen "funktionell zu agen", also so dass die Bedienung nicht darunter leidet. aber ich denke auch, das ist einfach so ein Fender Ding, diese Flapsigkeit kennt man von keiner einzigen anderen Firma
 
Jaja, scheint als wären CS-Instrumente nicht immer etwas fürs Leben.

Der Bass der da verkauft wird, ist gerade mal ein Jahr alt und bringt durch den Verkauf einen Verlust von 1150 Euro (vorausgesetzt dass sich ein Käufer findet).

Da fahr ich lieber auf Urlaub...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

Jaja, scheint als wären CS-Instrumente nicht immer etwas fürs Leben.

Der Bass der da verkauft wird, ist gerade mal ein Jahr alt und bringt durch den Verkauf einen Verlust von 1150 Euro (vorausgesetzt dass sich ein Käufer findet).

Da fahr ich lieber auf Urlaub...

Denke der "Verlust" wäre bei jedem anderen nicht vintage Bass größer!
 
Ich spiele einen 64 CS Jazzbass (Esche-Korpus) mit -zum Glück- nur leichtem Relic. Die Madenschrauben sehen olle aus funktionieren aber bestens. Ebenso die Mechaniken, Flugrost, Staub alles da - aber Funktion dennoch 1A. Ich hätt das Relic nicht gebraucht, aber der Bass gefiel mir nunmal. Ich habe stundenlang verschiedene Jazzbässe angespielt und landete dann schließlich bei diesem CS, der in Punkto Ansprache, Sustain, Dynamik etc. einfach (Fender-)unschlagbar war und auch die american vintage, die ja nicht sooo viel billiger sind eindeutig hinter sich lassen konnte. Zieht man noch den Super Koffer, das hochwertige Kabel und den Ledergurt ab und hat nen guten Preis ausgehandelt hält sich alles preislich auch in Grenzen. Will man ja einige Jahre spielen das Ding.
ich bereue diesen Kauf nicht, nehm seit Monaten meine anderen Bässe kaum noch in die Hand.
Also wenn der Sound stimmt spricht alles für den Bass, ob CS oder am Ende doch ein Squier das Rennen macht.
 
Mein Bass ist ein 7ender CS Pino Palladino Signature Precision - 2010 gekauft und immer noch der Bass für mich. Der war nicht billig, aber jeden Cent wert und ich habe es bisher nicht bereut, einen Bass dieser Preisklasse gekauft zu haben. Das Einstellen war noch nie ein Problem (das Relic hält sich bei diesem Bass aber auch in Grenzen).
Klanglich ganz eigen, ein in der Tiefe ganz wunderbar brummender, in der Höhe singender Ton, der klanglich immer sofort auf jede spieltechnische Aktion reagiert. Mit zugedrehter Höhenblende fett, fett, fett ...
Haptisch habe ich noch keinen anderen Bass in der Hand gehabt, der auch nur ansatzweise in die Nähe gekommen wäre. Ein traumhafter Hals, dickes Profil, schön abgeschliffen, seidig-weiches Holzgefühl. Es ist jedes Mal eine Freude, diesen Bass in die Hand zu nehmen. Das würden drei Bässe, die jeweils ein Drittel kosten, nach meiner Erfahrung nicht bieten.
Gerade heute las ich irgendwo den Spruch: "Über den Preis spricht man nur einmal - über die Qualität immer wieder."
Bleibt noch die Frage, ob so ein Instrument zu schade für den rauen Bühnenalltag ist. Das betrifft aber auch die "Edelbässe".
 
Zuletzt bearbeitet:

Von den Paladinos hab ich mindestens ein oder zwei Brücken zerstört über die Jahre. Glück gehabt wenn Deiner gut läuft :-)
 
Hallo Leute, wow was für eine Resonanz auf meinen Betrag - sehr geil !!!

Um vll. auch meinen Senf dazu zu geben. Ich persönlich habe zuhause einen sehr sehr geilen Roadworn Preci, sowie einen mind. genauso geilen AmDlx Jazzbass. Ich spiele beide Instrumente wirklich total gerne und bin auch mit den Eigenschaften beider
Bässe wirklich sehr zufrieden.

Ob ich mir jetzt einen Relicbass oder einen normalen NOS CS anschaffe ist im Moment nocht nicht klar. Wie man das machen
sollte, versuche ich zuerst mal so viel CS Bässe wie möglich anzuspielen. Danach entscheide ich, welcher mir vom Spielgefühl
vom Sound und vom gesamten Handling des Basses am besten gefällt und den kaufe ich dann...

Dass die Brücken bei den Relic Modellen allerdings solche Probleme machen, war mir nicht bekannt. Ich meine welcher Verkäufer gibt auch freiwillig zu, kauf den nicht - da lässt sich die Brücke nicht justieren..

Um auch auf dem privaten Markt ein paar Bässe zu testen welche nicht für Fenders unverschämte Preise verkauft werden,
sondern auf einem ordentlichen Niveau welches für beide Parteien in Ordnung ist, frage ich hier einfach auch nach
Erfahrungswerten...

Oder hat jmd einen den er loswerden will ??? ;-) ne Nachricht wäre in dem Falle wirklich sehr nett :D
 
Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

...komisch, dass der gute Pino auf Liveaufnahmen (John Mayer Trio) mit deinem Perci nicht so gut klingt...

Das wundert mich auch extremst! Ich glaube, das liegt daran, dass Herr Mayer sehr eitel ist und keine andere "Gitarre" neben sich duldet. Ist jedenfalls dem entsprechend abgemischt.
 

Zurück
Oben Unten