FENDER Preci (E-Bass)

  • Ersteller Prof-A.(Lodderleder GmbH)
  • Erstellt am
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das im "F-Land" über "M.-Bässe" schreiben darf

Doch, jetzt bin ich mir sicher, dass ich genau im "F-Land" über "M.-Bässe" schreiben muss ( wird zwar nichts ändern, aber ich mach' das trotzdem:D ).

aber das Dingens ist eine geile Kiste, lässt sich prächtig spielen, hat "Rumms"
und wird am Freitag den "little Boogie" kennenlernen

Echt jetzt ( das ist ernst gemeint ) :O!:O!:O! - der Vergleich war klasse. Im Übrigen habe ich mich ein bischen vertan - es war kein "Rumms", sondern eher ein ":O!:D-Bumms" ( das ich das je schreiben würde - nunja, ich bin eben fair ( und zu alt für Dogmatismen )).

- aber:
Zum Vergleich nehme ich dann die Königin sowie WW Nr.040 mit

Mit den 3-en über den "MesaWalkabout-Scout + 1x112" konnte man sähr eindeutig "Stärken" und "Schwächen" der jeweiligen Bauart feststellen - ( wobei "Schwächen" Jammern auf einem Niveau wäre, dass ich nicht wirklich beschreiben möchten will ). Letztendlich war das ein "Trockentest" ohne Band - das passiert dann am Montag.

So long, weiterhin ein schönes Fest und alles "bässte" ( das "Grinsen" trage ich noch etwas länger, man möge mir dieses verzeihen - sieht aber ja auch keiner ).(:D)

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moooment -
wie war's denn jetzt übern WA? Welche Stärken, welche Schwächen?
Wär schon interessant , so ein Quervergleich, jenseits aller Dogmen ...
 

Genau, Moment:-).

Aus "Fairnessgründen" würde ich gerne noch den "Bandmix" testen ( vielleicht auch noch ein paar Bilder machen ) - und dann: Schreibe ich meine "Meinung" jenseits der ( aller ) "Dogmen" - eben so fair, wie ich kann. Nur eines ist klar: Der von mir mal angetestete "Tokai - Hardpuncher" ( irgendwo zwischen Seite 11 - 14 ) liegt im Handling, Ansprechverhalten, Sustain sowie Effektivität der Tonblende Lichtjahre jenseits des "PBC M. Jake Absolution" (und damit meine ich nicht die Farbe). Da sind zumindest nach meiner Auffassung Welten dazwischen.

Bitte noch "etwas" Geduld - in der Ruhe liegt die Kraft.:stolz:

P.:-):bier:

P.S. Achja, ich erwähnte bereits meinen niedrigen Tellerrand, den ich ständig erweitern möchte?
 
Zuletzt bearbeitet:
@BuzzLightyear

Gibt es einen Aspekt, den ich nach deiner Meinung "besonders" herausarbeiten sollte ( da gibt das nämlich echt viele ) - aber der "Bandtest" ist schon wichtig.

P.:-):bier:
 
du hast schon Recht, die "Durchsetzungsfähigkeit" steht schon ganz oben, andererseits finde ich auch die "Integrationsfähigkeit" fast noch wichtiger, also macht er ein sattes, gelassenes Fundament, ohne sich penetrant in den Vordergrund zu spielen, ohne dabei unterzugehen ...
Bespielbarkeit, Halsbreite, Handling, etc wären halt wichtig, um die Marke besser einordnen zu können.
Aber ich denke, das hättest du sowieso alles aufgegriffen, du weißt ja, worauf es ankommt ... Das ist ja nicht dein erster Bass :D:bier:
 
So, Freunde der "tiefen Töne",

es ist soweit - die Tests sind durch und ich versuche mal, eine möglichst neutrale Einschätzung des "PBC = Preci-Bass-Clone M. Jake 4p" abzugeben - man möge mir verzeihen, aber aufgrund einiger Einwände bezüglich "Precision ist von Fender(!), heiliger Gral, der Urvater aller Bässe usw." und so weiter, habe ich dann eben einen "PBC M." getestet ( macht aber nix ).

Als Vergleichsbässe habe ich genommen:

1. WW Nr.040 - einer der ersten:
DSCN0827-1.jpg


Halsbreite am Sattel: 38 mm, EMG - Aktiv - Pickups, passive Elektronik ( Neck-Through ).

2. Newton Prometheus I ( The Queen ) - die Einzige ihrer Art:
DSCN0830-1.jpg


Halsbreite am Sattel: 44 mm, Harry Häussel - Pickups, aktive Noll - 4 - Band Elektronik ( Neck-Through ).

3. Sowie das Testobjekt Maruszczyk Jake 4p Absolution "White":
DSCN0833-1.jpg


Halsbreite am Sattel: 40 mm, Maruszczyk Split Coil, passive Elektronik ( logisch: bolt-on ).

Alle Instrumente wurden mit derselben Verstärkereinstellung gespielt, lediglich am "Aktiv-Passiv - Schalter" habe ich (fairerweise) umgestellt:

DSCN0834-1.jpg

Ich habe die Instrumente nacheinander sowohl im "Trockenzustand" als auch im "Bandmix" gespielt und kann also nun meine Einschätzung abgeben ( wobei, das muss ich einschränkend erwähnen, meine Aussagen sich nur und ausschließlich auf den "M. PBC" beziehen ):

1. Die Verarbeitung ( Lackierung, Halstasche, Kanten, Bünde ) ist einwandfrei - da kann man nix meckern.
2. Das Handling ist für jeden anders, aber meine (relativ) kurzen Finger haben sich umgehend wohl gefühlt. Das liegt sicherlich auch daran, das es eben kein "Prügelhals" ist ( nach meiner Kenntnis und aufgrund von mir zugetragenen Informationen sind die 7ender mit einer Sattelbreite von 44 mm doch etwas "fülliger" gebaut ) - man sollte sich allerdings dann doch hüten, die schon mal ( von mir aufgestellte ) Hals-Bumms-Theorie als Maßstab für Klang zu fehlinterpretieren ( da wusste ich es noch nicht bässer - und war auf der Suche nach einer Erklärung zu einem Phänomen ).
3. Höhenblende: Beim von mir in der Findungsphase angetesteten "Tokai Hard-Puncher" war das mit der Höhenblende nix, rein garnix ( es wurde bereits gemutmasst, das die wohl nicht korrekt funktionierte - OK, mag sein ). Beim M. funktioniert diese Regelung einwandfrei, ist feinfühlig einstellbar und man hört umgehend einen Unterschied. Das hat mich natürlich sähr gefreut.
4. Die (offenen) Stimmmechaniken sind (noch) etwas schwergängig - könnte allerdings auch der "Stimmungshaltung" dienen. Jedenfalls sind die bei den Vergleichsbässen eingebauten "geschlossenen" Schaller-Mechaniken leichtgängiger und trotzdem stimmstabil.
5. Sound: Oha, da war ich dann doch reichlich überrascht. Da kam kein "Rumms", sondern ein ":O!:D-Bumms". Ich kann und will auch nicht beurteilen, ob das jetzt ein Phänomen dieses Basses ist und ob eventuell 7ender das (noch) bässer kann. Ich war nicht nur überrascht - sondern auch schlagartig der Meinung, dass meine Wahl die Richtige war.
6. Attack: Im Vergleich zum Tokai war der Ton sofort da, nix mit baut sich auf sondern umgehend. Das ist nicht immer der Fall.
7. Sustain: Da war ich wiederum überrascht, wie lange der Ton steht - für dieses Konstruktionsprinzip ( P-Bass )sicherlich nicht immer eine Selbstverständlichkeit.
8a. Was kann der Bass: Sowohl alleine und auch im Bandmix ist der Bass immer gut wahrnehmbar. Vorallem kann das Teil einen sähr fätten Sound - mag ich gerne, aber nur dieser Sound wäre mir zuwenig. Aber dafür habe ich ja auch noch andere Bässe. Was mir bisher gar nicht so aufgefallen ist, ist der "Riesenplatz" um den Tonabnehmer herum, der gradezu zum Experimentieren einlädt. Insbesonders der etwas "knöcherne" Sound an der Bridge finde ich für schnelles Fingerspiel klasse.
8b. Was kann der Bass nicht: Das "Trockene" des Uralt-WW kann er nicht ( logisch, anderes Konzept ), und EMG sind schon nicht die Schlechtesten Tonabnehmer ( und der Uraltbass ist auch heute noch eine Hausnummer, egal wer was anderes behauptet ). Ebenso hat mich ( selbst ) überrascht, mit welcher "Leichtigkeit" die "Queen" einen preciartigen Sound erzeugt ( OK: Harry Häussel Spezial Custom + 4-Band-Noll ist ja nun auch nicht das Falscheste ). Und durch die Elektronik, 2 Custom-Tonabnehmer und die spezielle Bauart ist das Instrument vielseitiger ( wenn dem nicht so wäre, hätte ich mich wohl mit dem Instrumentenbauer zusammen schon sehr vertan ).
9. Ich würde jetzt mal behaupten, dass ich "meinen" P-Bass für mich richtig geil finde - der passt zu meiner Spielweise und liefert genau den Sound, den ich bei bestimmten Stücken haben will.

Leider - oder natürlich - verbleibt ein aber: P-Bass ja, aber nicht für alles und nicht bei allem, und mit den anderen "Kinderchen" zusammen bin ich, zumindest was den Amateurbereich betrifft, sehr gut aufgestellt. Und das war ja auch das Ziel.:stolz:

Und ich möchte mich bedanken bei: @Kong , @lordbasstard sowie @drone für die "grandiose" Unterstützung. Ich möchte auch nicht unfair sein, es gab schon noch ein paar mehr, die gute Tipps hatten - verständlich kam es bei mir aber vorallem durch die Vorgenannten an.

P.:-):bier::stolz:
 
Zuletzt bearbeitet:
@profamateur:
Ich gratuliere Dir zu diesem außerordentlich hübschen Jake!
Eine banale Frage, weil ich bisher im Web noch keine eindeutigen Fotos gefunden habe und auf Adrians Homepage auch nix Genaueres dazu steht: wie ist das realisiert, dass die Kopfplatte ohne den antiquierten Saitenniederhalter auskommt? Ist die nach hinten abgewinkelt? Schaut mir auf Fotos aber nicht so aus...
Oder ist die mehr "auf einer Ebene" mit dem Hals?

Vielleicht könntest Du mir das kurz beschreiben?

Vielen Dank und viele Grüße,
Durstig
 
@Durstig

Zunächst Danke - ja, leiden mag diesen Jake auch noch ( auf diese Farbauswahl musste man meinen Kopf aber auch schon "hindonnern" ).

Zu deiner Frage: Das Wirbelbrett ist nicht parallel zum Hals angeordnet, sondern fällt um ca. 5° nach "unten" weg. Daher wird so offensichtlich eine bässere Saitenspannung erzeugt, die ohne Saitenniederhalter auskommt. Zusätzlich ist die Kopfplatte ca. 10 mm niedriger als das Griffbrett angeordnet, was die Saitenspannung zusätzlich erhöht.

LG P.:-):bier:
 

sehr schöner, ausführlicher Test! Nur noch ne kleine Frage (vielleicht hab ich's auch überlesen) welche Saiten hast du momentan drauf?
Das mit der Tonformung über die Spielposition finde ich auch genial - dieser große Tone über dem Hals angeschlagen und im Gegensatz das "knochige" an der Bridge - einfach super!
Es freut mich, dass du jetzt Spaß an diesem Konzept gefunden hast, obwohl es Anfangs ja nicht danach ausgesehen hat. Und Respekt davor, dass du drangeblieben bist!!
Ich wünsch dir viel Spaß mit dem schicken Jake und bin gespannt, was du in ca. einem Jahr dazu sagst ... ob er sich vielleicht immer wieder in Gigs "reinmogelt", die du vielleicht eher mit den anderen Schönheiten spielen wolltest ... oder ob du ihn dann weiter vertickt hast ...

Ich empfand dieses "Ringen" jedenfalls als großen Gewinn für das Forum. Danke! :bier:
 
Nur noch ne kleine Frage (vielleicht hab ich's auch überlesen) welche Saiten hast du momentan drauf?

Du meinst sicherlich die Saiten auf dem Jake: Das mit der Marke kann ich nicht beantworten ( wahrscheinlich Maruszczyk Haussaiten ), aber es sind Roundwounds ( das hat mich im Übrigen auch sähr gefreut, da ich den Sound von Flatwounds nun garnicht mag - ist aber eben auch Geschmackssache ).

P.:-):bier:
 
ob er sich vielleicht immer wieder in Gigs "reinmogelt", die du vielleicht eher mit den anderen Schönheiten spielen wolltest

Da bin ich völlig emotionslos und undogmatisch - es kommt der Bass zum Einsatz, der beim jeweiligen Stück ( für mich und für die Band ) am bässten klingt. Allerdings müssen wir unsere Sets ein wenig umstellen, da zuviele Intrumentenwechsel den Programmablauf schon empfindlich stören können ( mit der neuen "Matchbox" bin ich allerdings sehr zufrieden, so dass bei 2 Instrumenten pro Set die Wechselzeit sehr kurz geworden ist ). Wir werden sehen, "Versuch macht kluch".

... oder ob du ihn dann weiter vertickt hast ...

Eigentlich kaufe ich mir nicht sehr häufig neue Instrumente, zumal ich über die Zeit schon so einiges stehen habe und somit über eine (ahem:D:stolz:) gewisse Auswahl verfüge. Und an "meinen Kinderchen" hänge ich nun einmal - alle sind ( nach meiner Meinung und auf ihrem Gebiet ) für mich die Bässten. Ich könnte wetten, dass der "Jake" genausolange bei mir bleibt, wie z.B. "the Queen", "No.040", "das Biest (Wishbass)", "der König" oder die "Höllenmaschine (Björjes 6 - string)" und die anderen - nämlich sehr, sehr lange.;-)

LG P.:-):bier:
 
@BuzzLightyear

die Frage ist absolut ehrlich, und ich will das jetzt endlich und endgültig wissen, gemeint

Ich empfand dieses "Ringen" jedenfalls als großen Gewinn für das Forum. Danke! :bier:

Ja, das "Ringen" war anstrengend und ich wusste ja auch nicht, auf was ich mich bei "Bassic" einlasse. Jetzt bin ich in diesem "Konglomerat" zumindest angekommen - und wenn diese Diskussion jüngeren Kollegen irgendwann einmal helfen sollte, dann hat sich diese "Anstrengung" schon gelohnt.

Danke Buzz:bier:

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preci war halt als erster da und ist millionenfach auf Tonträger quer durch alle Musikgenres zu hören. Er ist halt DER Allrounder, von Funk bis Punk: Basst immer perfekt. Man hat diesen Sound einfach im Ohr.

Und wenn man mal schaut, was bei Life-Auftritten bekannter Bands der Basser spielt, dann ist das nun mal in 7 von 10 Fällen dieses komische Teil mit nur einem Pickup und nur zwei Knöppen dran (kann ja eigentlich deshalb schon nix taugen ;-). Die restlichen Fälle teilen sich Jazzbass, Ricky und Musicman ;-)
 

Zurück
Oben Unten