Flatwounds for ever!

Dieses Forum ist einfach ein Hort echt cooler Leute. Vielen Dank, dass ihr meine Frage ernst nehmt. :bier:
Heute in der Probe meiner Coverband (ist eher gemäßigt laut) war die 15er, ehrlich gesagt, tatsächlich etwas zu wummerig. Tiefmitten rein und Bass etwas raus hat geholfen. Aber mit meiner 12er (ne Eden ex) habe ich nie rumstellen müssen und der Bass war da, wo ich ihn haben wollte. Jetzt hoffe ich mal, das die 2x10 alleine besser mit den Flats klingt. Will nicht zu allen meinen echt eher popeligen Konzerten immer beide Boxen anschleppen. Pino spielt auch eher kleine Boxen, oder?
PS: die Akustik bei dem Gig war echt knallig und eher schwierig. Aber an mangelndem Headroom kann es nicht gelegen haben: die 15er hat 400 Watt an 8 Ohm und der Verstärker 800 an 4 Ohm.
 
Ich glaube dafür sind wir doch hier, oder? Damit wir uns gegenseitig helfen ;-)

Deine Angaben decken sich mit dem, was ich vermutet hab: Etwas weniger Bass und dafür mehr Mitten und vielleicht ein bisschen auch die Höhen, damit das "Knurren" durchkommt.
Der "Bühnenklassiker" ist ja die von mir schon genannte Ampeg 8x10, auch als Kühlschrank bekannt ;-) Hat schon einen Grund - ich selbst hab für diese Fälle eine 2x12"+8" und komme damit wunderbar zurecht. Die 15er hab ich auch mal versucht, aber das war mit der Band eher nicht das Wahre - trotz Einstellungsfrickelei blieb das Ergebnis am Ende nicht knackig genug, wohingegen sie in kleineren Räumen sauber abliefert :-)

Darf ich noch fragen auf welchem Bass Du die Flats hast?
 
Also meine Box ist ne FMC 1156 pro 2 (ist ein älteres Modell, das ich hier aus den Kleinanzeigen habe). Die Box hat 8ohm und der Amp (Markbass Little Tube 800) auf 4 Ohm. Das müsste passen. Seltsamerweise hat meine Band dann noch ne 18er aktiv PA-Box angeschlossen und plötzlich war mein Bass rund und fett und geil. Aber ihr habt recht: ich muss noch mehr probieren, bevor ich mich beschwere. Ich finde nämlich meistens, dass ich den Bass mit Flats besser höre, weil er fester im Mix sitzt und (eben meistens) da wo er nach meinem hingehört.
Auf jeden Fall Danke für die Anregungen. Und ganz allgemein: Ist Steve Harris wirklich immer ein gutes Beispiel für Flats? Ich hätte persönlich gerne ein Duck-Dunn-mäßiges Pumpen unter ner fetten Rockgitarre. (So viel zu meinen Hoffnungen und Träumen:thumb_twiddle:)
Ich spiele fast nur noch La Bella Flats und je nach Gig Größe von 8" bis 15".
Wenn ein Gig mit 15" perfekt funktioniert hat kann es beim nächsten Mal in einem ganz anderen Raum völlig schräg klingen. Da spielen unglaublich viele Faktoren eine Rolle.
Ich hatte mal bei einem Gig meine 15" Ampeg als Monitor und von da aus ging es dann in die PA die ebenfalls zwei 15" Boxen hatte aber irgendwie haben sich in der großen Halle die Frequenzen der drei 15" nicht verstanden und aufgehoben.
Ich habe dann das Kabel zum entsetzten Mischermännchen und PA gekappt, meinen Ampeg mit der 15 " Box unter Volllast autark gespielt und der Sound war perfekt.
Was ich damit sagen will ist, dass es an unglaublich vielen Dingen liegen kann, aber meine La Bella Flats lass ich mir nicht nehmen. ;-)
 
Ich spiele fast nur noch La Bella Flats und je nach Gig Größe von 8" bis 15".
Wenn ein Gig mit 15" perfekt funktioniert hat kann es beim nächsten Mal in einem ganz anderen Raum völlig schräg klingen. Da spielen unglaublich viele Faktoren eine Rolle.

meine Rede :-)


Was ich damit sagen will ist, dass es an unglaublich vielen Dingen liegen kann, aber meine La Bella Flats lass ich mir nicht nehmen. ;-)

Und an denen liegt es in den meisten Fällen auch eher nicht ;-)
 
Ja, waren damals die ersten Flatwounds die ich versucht habe - hab die im Musicstore in Köln mitgenommen und auf meinen JazzBass (!!) gezogen. Mal abgesehen vom Klang war der Zug so übel, dass ich Angst um den Trussrod hatte :D
Ohje, der arme Hals. Da habe ich meine auch her, dar war der MusicStore noch in der Kölner City.
Gar nicht auszumalen was der Harris-Satz in 50-75-95-110 mit einem zarten SR-Hals macht.

Und: Steve Harris taugt m.E. nur bedingt als Fallbespiel, weil er a) wie oben zu lesen ist, bei jedem Gig frische Saiten zur Verfügung hat und b) sein typischer Sound meiner Kenntnis nach auf einem extremen Hi-Mid-Boost basiert ... das muss man mögen ...
Mittlerweile mag ich diesen klackernden Bass-Sound aufgrund der sehr niedrigen Saitenlage und dem kräftigen Anschlag auch nicht mehr. Auf den alten Scheiben klangs noch irgendwie bassiger und jazziger mit weniger Mitten.

Aber die Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden.
 
Pino spielt auch eher kleine Boxen, oder?

1581407774720.png
 
Wieso muss Akustik so kompliziert sein. Dann verabschiede ich mich mal von meiner Hoffnung auf den immer und überall perfekten Flat-based-Bass-Sound und bleibe Suchender :weep:. Vielen Dank.
 
Moin zusammen,
ich würde ganz gerne die EB Cobaltflats mal auf meinem Sterling Subray ausprobieren, bin mir aber vom Saitenzug her nicht ganz sicher...
Derzeit spiele ich die normalen Regular-Slinkys (50-105) auf Eb-Tuning und bin mit dem Saitenzug soweit zufrieden, welche Saitenstärke der Flats wäre denn damit vergleichbar?
Schon einmal Danke fürs Lesen :-)
 
Moin zusammen,
ich würde ganz gerne die EB Cobaltflats mal auf meinem Sterling Subray ausprobieren, bin mir aber vom Saitenzug her nicht ganz sicher...
Derzeit spiele ich die normalen Regular-Slinkys (50-105) auf Eb-Tuning und bin mit dem Saitenzug soweit zufrieden, welche Saitenstärke der Flats wäre denn damit vergleichbar?
Schon einmal Danke fürs Lesen :-)
Natürlich kannst du für Eb Std. Tuning auch 55-110 nehmen, das schadet sicher nicht, aber wenn's mit 50-105 gut klingt, sich gut anfühlt und nicht rasselt, ist doch alles in Ordnung.
 
Wieso muss Akustik so kompliziert sein. Dann verabschiede ich mich mal von meiner Hoffnung auf den immer und überall perfekten Flat-based-Bass-Sound und bleibe Suchender :weep:. Vielen Dank.

Das schlimme ist, dass wir als Basser eine Vorstellung haben, was wir wollen und wie es klingen muss. Nur leider verträgt sich das oft nicht mit dem, wie es in der Gesamtcombo klingt ;-) Da ich früher eine Weile auch im Bereich Licht- und Ton mit unterwegs war kann ich sagen, dass selbst der am schönsten klingende Bass-Sound oftmals nicht das war, was im Mix von Nöten war :D

Und suchend sind wir alle, sonst wäre es ja langweilig ;-)
 
Moin zusammen,
ich würde ganz gerne die EB Cobaltflats mal auf meinem Sterling Subray ausprobieren, bin mir aber vom Saitenzug her nicht ganz sicher...
Derzeit spiele ich die normalen Regular-Slinkys (50-105) auf Eb-Tuning und bin mit dem Saitenzug soweit zufrieden, welche Saitenstärke der Flats wäre denn damit vergleichbar?
Schon einmal Danke fürs Lesen :-)


Ich bin von 45-105 RW auf Flats umgestiegen, hatte erst LaBella 760FL 43-104 und jetzt D#Addario Chrome 45-100, beide haben etwas mehr Zuga als meine RWs, also sollte es im Eb Tuning doch sehr gut passen.

Wieviel Zug die EB Cobalts haben, weiss ich allerdings nicht.
 

Natürlich kannst du für Eb Std. Tuning auch 55-110 nehmen, das schadet sicher nicht, aber wenn's mit 50-105 gut klingt, sich gut anfühlt und nicht rasselt, ist doch alles in Ordnung.
Danke für die Rückmeldung, ich habe mich nur etwas falsch ausgedrückt.
Ich hatte bisher das Gefühl, dass Flats "mehr Zug" haben, wollte aber den Saitenzug ganz gerne beibehalten. also
Jetzt: Slinky Rounds 50-105
Angedacht: Slinky Flats mit ähnlichem Saitenzug, bin mir nur mit der dann passenden Stärke nicht sicher und suche da Rat :-)
Edith sagt, dass es schon die Cobalts sein sollten, die klingen vom Prinzip her spannend :-)
 
Moin zusammen,
ich würde ganz gerne die EB Cobaltflats mal auf meinem Sterling Subray ausprobieren, bin mir aber vom Saitenzug her nicht ganz sicher...
Derzeit spiele ich die normalen Regular-Slinkys (50-105) auf Eb-Tuning und bin mit dem Saitenzug soweit zufrieden, welche Saitenstärke der Flats wäre denn damit vergleichbar?
Schon einmal Danke fürs Lesen :-)
Die Cobalt Flats haben etwas mehr Zug als Slinky Rounds der gleichen Stärke, ist aber nicht viel. Ich empfehle für die Cobalt Flats entweder die gleiche Stärke wie bei Rounds zu verwenden, also 105-50 oder eine Stufe auf 100-45 runter zu gehen. Die Saitenlage musst Du ohnehin neu einstellen.
 
Die Cobalt Flats haben etwas mehr Zug als Slinky Rounds der gleichen Stärke, ist aber nicht viel. Ich empfehle für die Cobalt Flats entweder die gleiche Stärke wie bei Rounds zu verwenden, also 105-50 oder eine Stufe auf 100-45 runter zu gehen. Die Saitenlage musst Du ohnehin neu einstellen.
Super, das hilft mir schon einmal ordentlich weiter, vielen Dank!
 
Danke für die Rückmeldung, ich habe mich nur etwas falsch ausgedrückt.
Ich hatte bisher das Gefühl, dass Flats "mehr Zug" haben, wollte aber den Saitenzug ganz gerne beibehalten. also
Jetzt: Slinky Rounds 50-105
Angedacht: Slinky Flats mit ähnlichem Saitenzug, bin mir nur mit der dann passenden Stärke nicht sicher und suche da Rat :-)
Edith sagt, dass es schon die Cobalts sein sollten, die klingen vom Prinzip her spannend :-)
Die Cobalt Flats haben etwas mehr Zug als Slinky Rounds der gleichen Stärke, ist aber nicht viel. Ich empfehle für die Cobalt Flats entweder die gleiche Stärke wie bei Rounds zu verwenden, also 105-50 oder eine Stufe auf 100-45 runter zu gehen. Die Saitenlage musst Du ohnehin neu einstellen.
Ich würde sogar sagen, der Unterschied zw. 50-105er Slinky Rounds und Cobalt Flats ist minimal. Je nach Steifigkeit das Halses kann es sein, dass du gar nichts nachstellen musst.
 
Da musste ich auch sofort dran denken. :D
Aber gemessen an seinen Gig Lokalitäten ist das ja schon klein. ;-)


Nee, nicht unterkriegen lassen.

Ich denke, dass Pino die auf der Bühne a) zu Showzwecken und b) max. noch als "Monitor" nutzt - das Signal wird eh abgenommen und vom FOH gemischt und schallt über die PA. Die Zeiten als man Stadien mit Bühnenamps beschallt hat sind lange vorbei :D
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten