Flatwounds for ever!

Gibt's hier eine Empfehlung zu Flats für einen Kurzhals mit schönem "antikem" Wumms (wenig bis kein Klirr)?
Wenn die TIs nicht gefallen, die La Bellas? Die gibt es short scale als Extra Light 760FX-S (39-96), Light 760-FL-S (43-104), Standard 760FS-S (43-105), Medium 760FM-S (49-109) und "1954 Original" 760M-S (52-110). (Die Einsortierung von "Standard" und "Medium" leuchtet mir persönlich zwar nicht ein, ...)

Und wenn der Kurzhals "through body" bespannt sein will: 760F-MUS (43-104), also "Light".
Letztgenannte spiele ich gerade auf dem JMJ Mustang und finde, sie passen gut zu Deiner Beschreibung. "Klirr" ist da gar nicht, ein hübsches Singen bekommt man bei geöffneter Tonblende aber hin.

Wenn Du die echten Short Scales nehmen kannst (oder bei String Through Body die Verwendung von Long Scale Saiten "riskierst), würde ich vermuten, dass die etwas massiveren Sätze noch mehr in Richtung "weniger Singen, mehr Wumms" gehen.
 
Ersma danke für die Antwort! :bier:

"Through Body" gibt's bei mir nicht, also tun es "normale Kurze".

Wegen kleiner Finger geht die Tendenz eher zu dünnere Saiten, die La bellas "deep talking" hab' ich auch schon auf'm Longscaler gespielt und war ganz zufrieden.

Also schau' ich mal nach La bellas in "schmaler" Version (sind halt keine Schnäppchen)...

Danke nochmal!
 
Ich hab uralte abgenudelte Fender 9050ML auf einem Harley Benton Violin Short Scale - da klingen sie schön "wumpig" und gar nicht so differenziert wie auf den anderen Bässen.
Allerdings weiß ich nicht, ob das mit den aktuellen Saiten (Umwicklung) noch funzt....nimm die ältesten Flats die rumliegen und drauf damit :D
 
Also schau' ich mal nach La bellas in "schmaler" Version (sind halt keine Schnäppchen)...
Das nicht gerade.

Ich zweifele gerade an meinen Ohren, weil ich die TI Flats eben direkt mit den La Bellas vergleiche und quasi keinen Unterschied höre.

Ja, steinigt mich alle; ... bis vor einer halben Stunde war ich auch noch fest davon überzeugt, dass die merkbar unterschiedlich sind. Allerdings kannte ich da die TIs auf dem Gretsch und die La Bellas auf dem JMJ Mustang. Jetzt habe ich aber die TIs auch auf einem anderen Mustang. Und die beiden unterschiedlich besaiteten Mustangs klingen schon sehr, sehr ähnlich.
 
And now for something completely different:

Gibt's hier eine Empfehlung zu Flats für einen Kurzhals mit schönem "antikem" Wumms (wenig bis kein Klirr)?

Danke schon im Voraus! :bier:
Wenn Du die echten Short Scales nehmen kannst (oder bei String Through Body die Verwendung von Long Scale Saiten "riskierst), würde ich vermuten, dass die etwas massiveren Sätze noch mehr in Richtung "weniger Singen, mehr Wumms" gehen.

Ich hab die (oben genannten) 760 FM, 49-109, auf meinem Shortscale,
hatte auch die dünneren (und dickeren) probiert,
diese hier haben für mich (und auf dem Bass) gepasst, man hat ordentlich percussiven Attack/Wumms, auch auf den höheren Saiten,
und auch die Dumpfheit, aber auch "Festigkeit" im Ton, der höheren Saiten, ist dann noch eher der ("dumpfen") E-Saite angenähert, und auch von Anfang an.
Natürlich sind sie steifer etc..
Aber so viel aus meiner Erfahrung zum Sound bzw. "Wumms"..
 
And now for something completely different:

Gibt's hier eine Empfehlung zu Flats für einen Kurzhals mit schönem "antikem" Wumms (wenig bis kein Klirr)?

Danke schon im Voraus! :bier:
Günstige Flats sind hier:

Die habe ich aber nicht probiert, keine Ahnung ob die taugen!

Ansonsten Thomastik, was sonst.
 
Wegen so was gibt’s kein Krieg.
... wir sind hier doch bei bassic ... da hab ich schon anderes eskalieren sehen!

Also die TI haben mir nie wirklich gefallen. Ich sehe das wie @mulhofa - die haben sich angefühlt wie Wäscheleinen. Ich mag generell Saiten mit mehr Zug, also etwas "stiffer" vom Spielen her, da haben die TI überhaupt nicht gepasst - vorallem nicht wenn man 9050ML als Referenz sieht :D
Ich hab mit Wäscheleinen die LTF-4A gemeint, die JF344 sind da schon etwas anders. Wenn auch immer noch weicher/zugärmer als die 760FLs.
Die Saiten mag ich vom Zug her wie das Steak: medium

Die Fender 9050ML und die D'Addario ECB81 sind mir schon zu hart/straff. Ich mach aber auch flache Halsprofile und spiele selten mit Plektrum. Daher: just a personal taste!
 
... wir sind hier doch bei bassic ... da hab ich schon anderes eskalieren sehen!

aye!

Die Fender 9050ML und die D'Addario ECB81 sind mir schon zu hart/straff. Ich mach aber auch flache Halsprofile und spiele selten mit Plektrum. Daher: just a personal taste!

Wie alles ;-) Persönliche Präferenzen kann nur weitergeben, aber sollte kein Dogma draus machen (gut, etwas frotzeln muss erlaubt bleiben :D)

Ich mag den schönen straffen Zug der 9050ML - mir sind sogar die Chromes schon etwas zu soft 8D
 

Höfner HCT1133B Bass Strings Höfner Contemporary HCT1133B Bass Strings, Bass Saiten Satz, Flatwound, Stärke, 040 - 060 - 075 - 095, 860 mm von Ball End zu Verjüngung, passend für Höfner Beatles Bass und Club Bass (Ignition, Contemporary & made in Germany), Höfner Verythin...
www.thomann.de
www.thomann.de
Die hab' ich auf meinen HCT Clubbass aufgezogen, war aber nicht überzeugt, da die E-Saite für mich akustisch "out of tune" war, obwohl lt. Stimmgerät korrekt gestimmt - keine Ahnung, woran das lag.

Hab' jetzt die drauf und es ist o.k.
 
Ich mag den schönen straffen Zug der 9050ML - mir sind sogar die Chromes schon etwas zu soft
Dann haust du aber rein. Wow! Hast du nen Anschlag wie ein Metzger? Oder bist du eher ein Saitenstreichler? :D:D
Die Chromes 45-100 ist bei mir absolute Grenze was den Saitenzug an geht. :hat: :hat:
 
Ich würde mich weder als das eine noch das andere bezeichnen... :D
Schwer zu erklären, aber ich mag es wenn ich ein wenig Widerstand von der Saite habe und sich straff anfühlt und nicht "Sloppy" ;-)
Geht mir auch so - nur dass mir die Fender 9050ML immer noch einen Tick zu weich sind. Meine Finger haben sich letztendlich für die Ernie Ball 2804 entschieden, meine Ohren auch. Damit war ich überstimmt und spiele seither eben die 2804er :-)
 
Quite nice....

Ja, vielleicht pull ich mal den Trigger oder so :D
Im Moment bringe ich alle Bässe wieder auf Vordermann, sie standen ja jetzt ein paarJahre rum(zumindest die meisten) und wenn dann neue Saiten fällig werden 8D
 
Die Cobalt Flats haben etwas mehr Zug als Slinky Rounds der gleichen Stärke, ist aber nicht viel. Ich empfehle für die Cobalt Flats entweder die gleiche Stärke wie bei Rounds zu verwenden, also 105-50 oder eine Stufe auf 100-45 runter zu gehen. Die Saitenlage musst Du ohnehin neu einstellen.
Habs jetzt selbst probiert, waren doch 100er Rounds, habe dementsprechend die 100er EB Flats genommen und der Zug ist, wie von dir gesagt, minimal stärker. Frisch aus der Packung klingen die schon nach eingespielten Slinkys mit mehr Punch, bin gespannt, wie die Saiten sich mit der Zeit machen. Hoffe das etwas "klebrige" Spielgefühl verabschiedet sich auch noch
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten