Flatwounds for ever!

Die ghs klingen doch eher dumpf? Hatten die alten fenders nicht mehr höhen als die neuen? Wie siehts mit den mitten aus - gabs da auch unterschiede neu vs. Alt?
Meiner Erfahrung haben die Fender relativ viel Höhen. Nicht so extrem wie die Chromes aber doch einiges.
Die Alten Fender 9050 waren sehr tiefenmittig (wie die GHS auch), aber keinesfalls dumpf wie z.B die Labella
 
Weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Von Flats habe ich bis jetzt wenig Ahnung: hab mir LaBellas gekauft weil mir Rounds am Anfang immer zu klirrig und dann irgendwann zu labberig waren. Auf meinen Jazzbass gespannt; klang geil aber für meine Mukke (70er Rock und ne Klassiker-Coverband) etwas zu dünn im Mix. Da ich’s es eh gerne einfach habe, hab ich mir nach 17 Jahren mal einen zweiten Bass gegönnt: Preci. Nach nem halben Jahr einspielen und Spielweise (zumindest unbewusst) anpassen, liebe ich den Sound mit Flats.
Nun mein Problem: hab letztens mein erstes Konzert mit dem Bass (zwecks zwischenzeitlicher Pause) gespielt und hab nur meine 15er Box mitgenommen, die ich auch noch nie alleine gespielt hatte. Und der Sound kam gar nicht. Irgendwie ohne Wumms, fast dünn und überhaupt nicht zuordenbar. Über die 1x12er in dem einen Proberaum klingt der Bass nur geil und im anderen mit meiner 2x10 auf der 15er auch.
Funktionieren Flats besser mit kleinen Lautsprechern? (Ich hoffe, die Frage ist nicht völlig bescheuert).
 
Eigentlich dürfte das keine Rolle spielen, ich spiele sowohl 8er als auch 12er und auch 15er Boxen. Leider steht immernoch kein Ampeg-10er Kühlschrank bei mir ;-)
Generell ist es so, dass ich den Eindruck habe, dass 15er Boxen am wenigsten Definition bringen, aber Wumms dürfte auf jeden Fall da sein.

Ich würde das auch nicht auf die Flats zurückführen, denen ist das eigentlich egal ;-) und mit den anderen Boxen sagst Du ja, dass es geil klingt.

Vielmehr tippe ich darauf, dass mit der Impedanz der Box zum Amp etwas nicht stimmt, vor allem weil Du ja sagst Du hast sie vorher noch nie alleine gespielt hast? 8Ohm/4Ohm? Was für eine Box ist es denn?
 
... Nun mein Problem: hab letztens mein erstes Konzert mit dem Bass (zwecks zwischenzeitlicher Pause) gespielt und hab nur meine 15er Box mitgenommen, die ich auch noch nie alleine gespielt hatte. Und der Sound kam gar nicht. Irgendwie ohne Wumms, fast dünn und überhaupt nicht zuordenbar. Über die 1x12er in dem einen Proberaum klingt der Bass nur geil und im anderen mit meiner 2x10 auf der 15er auch.
Funktionieren Flats besser mit kleinen Lautsprechern? (Ich hoffe, die Frage ist nicht völlig bescheuert).
Nein, ich finde, ein bisschen was ist da schon dran ... Flats bedienen natürlich eher die Bass- als die Mittenfrequenzen ... letztere sind aber wichtig für die Präsenz, Hörbarkeit und Durchsetzungsfähigkeit ... die 15" wirkt da ebenfalls kaum unterstützend, eher noch die 12" und 10" ... in meiner Oldschool-Combo mit schön aufgeräumten Frequenzen kann ich Flats verwenden, in meiner Rock/Pop (Gitarren! Keyboards!) gehe ich damit unter ...
 
15er Box mitgenommen, die ich auch noch nie alleine gespielt hatte. Und der Sound kam gar nicht. Irgendwie ohne Wumms, fast dünn und überhaupt nicht zuordenbar. Über die 1x12er in dem einen Proberaum klingt der Bass nur geil und im anderen mit meiner 2x10 auf der 15er auch.
Funktionieren Flats besser mit kleinen Lautsprechern? (Ich hoffe, die Frage ist nicht völlig bescheuert).
Nächst mal: es gibt keine bescheuerten Fragen, nur bescheuerte Antworten. Wenn du allerdings auf die stehst, dann bist du bei Bassic genau richtig. :-)

Ich glaube, das von dir beschriebene Problem hat nichts (oder zumindest sehr wenig) mit den Saiten zu tun. Du hast eine Box mitgenommen, die du so noch nie alleine benutzt hast und daher nicht weißt, wie sie sich verhält. Das Ganze dann auch noch in einem ungewohnten Raum. Ich will damit nicht sagen, dass deine 15er Box nichts taugt! Es lag wahrscheinlich an der akustischen Situation auf der Bühne: ungünstige Position der Box relativ zu deinem Standort, dann vielleicht noch den EQ ungünstig eingestellt (oder hast du die EQ Settings so gehabt wie in deinem Proberaum?). Wie auch immer, wir haben hier eine Gleichung mit mehreren Unbekannten, von denen die Saiten nach meinem Dafürhalten die am wenigsten wichtige ist.
 
Nein, ich finde, ein bisschen was ist da schon dran ... Flats bedienen natürlich eher die Bass- als die Mittenfrequenzen ... letztere sind aber wichtig für die Präsenz, Hörbarkeit und Durchsetzungsfähigkeit ... die 15" wirkt da ebenfalls kaum unterstützend, eher noch die 12" und 10" ... in meiner Oldschool-Combo mit schön aufgeräumten Frequenzen kann ich Flats verwenden, in meiner Rock/Pop (Gitarren! Keyboards!) gehe ich damit unter ...

Also wenn man mit Flats untergehen würde, wenn man Rock spielt, dann dürfte Steve Harris eindeutig ein Problem haben, hat er aber nicht :D

Es liegt defacto nicht an den Saiten ;-) Wenn Du in der Truppe untergehst, dann liegt das eher an Frequenzen die sich aufheben. Da muss man als Basser auch schon mal den EQ auf ungewohnte Stellungen bringen um genau die Lücken zu finden, die man ausfüllen will.

edit: Ansonsten sagte ich ja bereits, dass ich der Meinung bin, dass eine 15er Box vielleicht Wumms bringt, aber eben oft nicht genug Definition bringt - aber auch das ist eher eine Frage des Speakers als der Saiten - das kann Dir mit Rounds genauso passieren, wie mit Flats. 15er Speaker - insbesondere als "Standalone" sind was für daheim, da hört man den Bass schön, aber in der Band mit anderen Instrumenten ist das nicht immer ideal - weil die 15er eben nicht ganz so gut definiert:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht aber auch nur einen marginalen Unterschied - die Rotos klingen eh bescheiden - auch neu :popcorn:
Hatte die einmal in 45-105 drauf (Standard-Tuning EADG). Interessant wie sich so ein Hals durchbiegen kann, die haben schon einen recht ordentlichen Zug.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Hatte die einmal in 45-105 drauf (Standard-Tuning EADG). Interessant wie sich so ein Hals durchbiegen kann, die haben einen recht ordentlichen Zug.

Ja, waren damals die ersten Flatwounds die ich versucht habe - hab die im Musicstore in Köln mitgenommen und auf meinen JazzBass (!!) gezogen. Mal abgesehen vom Klang war der Zug so übel, dass ich Angst um den Trussrod hatte :D
 
Also meine Box ist ne FMC 1156 pro 2 (ist ein älteres Modell, das ich hier aus den Kleinanzeigen habe). Die Box hat 8ohm und der Amp (Markbass Little Tube 800) auf 4 Ohm. Das müsste passen. Seltsamerweise hat meine Band dann noch ne 18er aktiv PA-Box angeschlossen und plötzlich war mein Bass rund und fett und geil. Aber ihr habt recht: ich muss noch mehr probieren, bevor ich mich beschwere. Ich finde nämlich meistens, dass ich den Bass mit Flats besser höre, weil er fester im Mix sitzt und (eben meistens) da wo er nach meinem hingehört.
Auf jeden Fall Danke für die Anregungen. Und ganz allgemein: Ist Steve Harris wirklich immer ein gutes Beispiel für Flats? Ich hätte persönlich gerne ein Duck-Dunn-mäßiges Pumpen unter ner fetten Rockgitarre. (So viel zu meinen Hoffnungen und Träumen:thumb_twiddle:)
 
Ich wollte Dir ja die Flats nicht ausreden, aber dann musst Du - wie der Kollege @Hozzy richtig geschrieben hat - am Amp nachregeln ... aber diese Saiten und 15"-Boxen - da ist nicht mehr viel Klangdefinition vorhanden ...

Und: Steve Harris taugt m.E. nur bedingt als Fallbespiel, weil er a) wie oben zu lesen ist, bei jedem Gig frische Saiten zur Verfügung hat und b) sein typischer Sound meiner Kenntnis nach auf einem extremen Hi-Mid-Boost basiert ... das muss man mögen ...
 
Das mit den großen Lautsprechern klingt logisch. Das nächste mal Probier ich die 2x10er und schraube in der Probe mal am Amp rum. Mit nachregeln meint ihr mehr Hochmitten, weniger Bass, oder?
 
Seltsamerweise hat meine Band dann noch ne 18er aktiv PA-Box angeschlossen und plötzlich war mein Bass rund und fett und geil.
Wenn es mit dem 18er gut war (fullrange oder sub?), liegt es vllt eher nicht an der mangelnden Definition von 15ern. Das halte ich auch für eine Sache, die immer wieder unhinterfragt nachgeplappert wird. Das hängt ganz stark von der 15er Box ab.
 
Wenn es mit dem 18er gut war (fullrange oder sub?), liegt es vllt eher nicht an der mangelnden Definition von 15ern. Das halte ich auch für eine Sache, die immer wieder unhinterfragt nachgeplappert wird. Das hängt ganz stark von der 15er Box ab.

Er schrieb es war eine Aktiv-Box die dazugehängt wurde, das ergibt natürlich ein anderes Bild... ;-)

Und was die mangelnde Definition von einzelnen 15ern angeht, so entspricht das meiner eigenen Erfahrung durchaus, das ist kein Geplapper ;-) Im Bandgefüge wummert die 15er gerne zu schnell, vor allem, wenn man beim Amp nicht über genug Headroom verfügt und Richtung Anschlag gerät. Da wird es schnell undefiniert.
Die Mischung macht es meistens aus, die 15er für die tiefen Bässe und dazu gerne ein paar 10er die genug Mitten bringen. Ansonsten muss man schauen, dass man am Amp die Bässe etwas rausnimmt und die Mitten und Höhen etwas anhebt. Dann wird die 15er aber auch schnell etwas dünner.

YMMV ;-)
 
Das mit den großen Lautsprechern klingt logisch. Das nächste mal Probier ich die 2x10er und schraube in der Probe mal am Amp rum. Mit nachregeln meint ihr mehr Hochmitten, weniger Bass, oder?

Genau ;-) Da musst Du ein bisschen probieren. Wie ich im vorherigen Post schrieb, muss der Amp aber genug Power haben, damit es dann nicht kurz vor knapp wird - dann wird es auch schwierig. Eine 15er alleine halte ich - wie gesagt, rein persönlich - für schwierig, wenn man sie richtig klingen lassen will - die klingt auf leiseren Lautstärken, z.B. im Wohnzimmer super, aber wenn man das Volume erhöht, dann wird es schnell laut und wummernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meine Box ist ne FMC 1156 pro 2
... die hat 'nen 6'' Mitteltöner. Wenn der zusätzliche 18'' PA in Fullrange dabei war, gab das erstmal mehr Membranfläche und obenrum vllt noch ein Horn dazu. Was kann die 18 besser als die 15? Mehr Definition und mehr Mitten, weniger Wummern obwohl die noch größer ist? :confused:
 
Nein, die 18er war aktiv, das heisst sie verstärkt das Signal selbständig noch einmal wodurch es lauter und ggf. auch definierter wird - ich habe schon direkt in aktive PA Boxen gespielt, wenn mal kein Amp da war. Auch das ging ganz gut (allerdings auch nur im Rahmen der Möglichkeiten, die die Box geboten hat, im Bandgefüge alleine taugt das auch nur bedingt)
Sicher, insgesamt fehlt es an den Klangeinstellungen des Verstärkers um den Sound noch mal feiner abzumischen, aber es geht... ;-)

edit: auf die Location, also den Raum, der beschallt werden soll, die Position der Box usw. kommt es natürlich auch immer an.
 

Zurück
Oben Unten