Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #3.901
Nun, dann sind wir auf bassic immerhin schon zwei. :D
😅 Ich mein man kann damit natĂŒrlich noch Töne erzeugen... Aber der Charme von kurz nach'm Einspielen der Saiten legt sich nach und nach. Mir ist das nach ca. 2 Jahren aufgefallen, als ich mal wieder einen anderen Bass vermehrt am Wickel hatte 😉
 
  • Like
Reaktionen: Jaybert Schu


  • #3.904
Also wenn ihr 2 Flats spielt, dann wĂŒrde ich die Gebrauchten Saiten gerne nehmen :D :keks:
Kein Problem, die ersten Alten wandern in die Reservekiste, die noch Àlteren fliegen dann raus. Ich habe aber nur Shorties.

Selbst wenn man die Saiten wenig spielt, die mechanische Belastung durch die Dehnung bleibt. Bei Rounds ist das ja nicht anders. Hinzu kommt die Alterung durch Handschweiß, ich kenne Leute, bei denen Saiten nach einer Woche dumpf klingen. Ich habe zum GlĂŒck trockene HĂ€nde.
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Jaybert Schu
  • #3.905
Jetzt mal eine ziemlich schrÀge Geschichte, die ich heute bei den Thomastiks auf meinem Höfner Verythin entdeckt habe.

Der Höfner steht in letzter Zeit meistens in der Ecke und bei letzten Spielen habe ich mit DÀmpfung per Schwamm am Steg gespielt und den Schwamm dann auch dort gelassen.
Heute schaue ich mir den Bass mal wieder genauer an und sehe eine große Rostbluhme genau ĂŒber dem Schwamm auf der E-Saite.
Da sind tatsĂ€chlich 2 Windungen vergerostet, weil in dem Schwamm wohl irgendetwas mit der Saite reagiert hat, aber nur mit der E-Saite. 😳

Da bin ich jetzt erstmal platt und muss mir wohl eine neue E-Saite besorgen.
Falls also noch einer von Euch eine Thomastik Flat E-Saite ĂŒber hat, bitte gerne bei mir melden.

Kein Bild - kein Rost:
21FAEC2D-A984-4A30-8283-BD943168E7CA.jpeg
CF45D13C-12CD-4657-BE76-7CFF0153AA7F.jpeg
 
  • Wow
Reaktionen: Mecki und franzmann
  • #3.907
Hallo zusammen,

ich muss an dieser Stelle mal meine Begeisterung kund tun.
Heute habe habe ich meinem Squier Precision CV 60's einen neuen Satz Flatwounds aufgezogen.
Jazzstrings von Galli 045-105.
Durch einen Tipp, bzw. einer Empfehlung bin ich bei diesen Saiten gelandet, die ich eigentlich nie auf dem Schirm hatte.
LaBellas hatten mir zu starken Zug, die GHS waren angenehm zu spielen, aber die E-Saite war mir im Klang zu dumpf und unterschiedlich zum Rest der Besaitung.
Nun die Gallis: Nicht zu stark im Zug, aber auch nicht so labbrig wie TI's, ultraglatt, vollkommen ausgewogen im Klangbild der Saiten untereinander, ein schönes Sustain - phantastisch!
Die LĂ€nge perfekt auf den Preci angepasst.
Zum ersten Mal kein "Aber"

Absolut empfehlenswert.
Ich habe endlich meine Saiten gefunden. 😍👍

6D64BFE9-BD61-4C01-AA73-DCB1B683FAB0.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: keziahj, RAVEN, tiffybass und 7 andere
  • #3.908
Hat schon mal jemand die HB HQS 45-100 getestet?
Wusste gar nicht, das HB auch Flats im Programm hat.....

Meine erste Reaktion .......14,90 fĂŒr Flats.....kann nix taugen....

ABER ...HB hat ja schon mehrfach brauchbares fĂŒr kleines Geld Abgeliefert
Ich hatte schon mal Flats fĂŒr um 20 Euro geschossen die bei mir mittlerweile auch den Passenden Bass gefunden haben... :nix:
 
  • Like
  • Gute Idee
  • Wow
Reaktionen: Scorn8, tiffybass, Mister Ed und 2 andere
  • #3.910
Also da bin ich auch mal gespannt.
ich habe mir lÀngst abgewöhnt HB als Billigware abzustempeln. Die Produkte sind preiswert, aber nicht schlecht.
Der Jazzbass eines Freundes hat gerade mal 189€ gekostet, klingt fantastisch und spielt sich auch klasse. Das einzige, was verĂ€ndert wurde sind die Saiten (GHS Flats) und die Mechaniken (Schaller).
Ein tolles Instrument 👍
 
  • Like
Reaktionen: Scorn8 und Geosammler
  • #3.914
Ich finde einfach gut, dass AnfĂ€nger fĂŒr relativ kleines Geld ordentliche Instrumente kaufen können. Wenn ich daran denke, was Anfang der Achtziger fĂŒr gruselige Kopien einem schon fast den Spaß verderben konnten.
Meine erste Jazz Bass Kopie aus Fernost wog gefĂŒhlt 1Tonne und war selbst mit viel MĂŒhe nicht ordentlich einstellbar. HĂ€tten mir meine Eltern nach langem Betteln nicht einen gebrauchten Rickenbacker gekauft, wĂ€re ich wahrscheinlich auf Blockflöte umgestiegen 😂
Schön, dass es heute anders ist 👍
 
  • Like
Reaktionen: Behzi, Der Steff, Realdeal und 6 andere
  • #3.915
Hat schon mal jemand die HB HQS 45-100 getestet?
Wusste gar nicht, das HB auch Flats im Programm hat.....

Meine erste Reaktion .......14,90 fĂŒr Flats.....kann nix taugen....

ABER ...HB hat ja schon mehrfach brauchbares fĂŒr kleines Geld Abgeliefert
Ich hatte schon mal Flats fĂŒr um 20 Euro geschossen die bei mir mittlerweile auch den Passenden Bass gefunden haben... :nix:

Wie klingen denn D und A Saite im VerhÀltnis bei (.65-.80). Manchmal klingt mir meine D Saite im Vergleich zur A Saite bei (.60 -.80) nicht fett genug. Wenn ich den PU anpasse, dann wir die D Saite zwar lauter, aber der Ton ist nicht so breit, fett ... wuchtig. Ich spiele idR die Fender 9050L Flats.

btw. bietet sonst jmd. .45-.65.-80.-.100 an?!
 
  • #3.917
Spannend finde ich diese - just entdeckten - Flats. Nylon mal andersherum. Der Kern ist "synthetisch" und mit einer Chrome-Flatwound-Wicklung versehen.


Hat die schonmal jemand ausprobiert?
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar
  • #3.919
Jau, stimmt Danke. Die hatte auch schon mal hier an den Fingern ... haben mir aber iwie nicht gefallen!

Evtl. War meine Frage nicht prĂ€zise genug. Ich meinte: Stainless Steel! 🙂

Was ist mit der BeatlesBassStĂ€rke von LaBella 50 65 80 100. Gibt es die auch nur dort? Hat sich das aufgrund der kĂŒrzeren Mensur bewĂ€hrt, die G und D Saite dicker zu machen?
 
  • #3.920
Ich finde einfach gut, dass AnfĂ€nger fĂŒr relativ kleines Geld ordentliche Instrumente kaufen können. Wenn ich daran denke, was Anfang der Achtziger fĂŒr gruselige Kopien einem schon fast den Spaß verderben konnten.
Meine erste Jazz Bass Kopie aus Fernost wog gefĂŒhlt 1Tonne und war selbst mit viel MĂŒhe nicht ordentlich einstellbar. HĂ€tten mir meine Eltern nach langem Betteln nicht einen gebrauchten Rickenbacker gekauft, wĂ€re ich wahrscheinlich auf Blockflöte umgestiegen 😂
Schön, dass es heute anders ist 👍
Ein gebrauchter Rick ....wow.......

Ich weis noch als ich angefangen haber so mit elektrischen Intrumenten Krach zu machen....das war 80....

Und eines Abends ging die TĂŒr im Proberaum auf und der Abgefranzteste unserer Clique kam mit einem Rickenbacker Fireglow herein.....
HÀtte er Sophia Loren im Arm gehabt, wÀre uns die Klappe nur halb soweit herunter gefallen !!!

So ein Fender PB war fĂŒr mich unerreichbar..........
Aber ein Rick ....wow.

Heute hatte ich meinen, seit langer
Krankheitsbedingter Pause, wieder mit zur Probe :D :D :D
 
  • Like
Reaktionen: Mister Ed, Behzi, energy und eine weitere Person

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
30K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

ZurĂŒck
Oben Unten