Flatwounds for ever!

Die Fender 9050 sind richtig gut, erst recht wenn sie etwas eingespielt sind! Flats müssen keine 50 EUR kosten, damit sie gefallen!
manchmal aber eben leider doch..:rolleyes: die fender sind nicht schlecht, wie ja schon geschrieben, aber wenn man einen anderen sound, eine andere haptik sucht..dann muss man leider manchmal tief in die tasche greifen. allerdings können sie, wenns gut läuft und sie passen, dafür auch einige jahre auf dem bass bleiben, und der preis relativiert sich sehr schnell!
 
man verzeihe mir das ich die 55 seiten nicht durchgebummelt hab...

kann mir eine was zu den steve harris drähten sagen?

Bildschirmfoto 2015-11-22 um 22.30.25.png
Bildschirmfoto 2015-11-22 um 22.30.51.png

;-) :bier:
 
danke für den Hinweis, aber so richtig ergiebig ist das nicht...

also mal konkret gefragt: hat die schon jemand gespielt und wenn ja, wie sind die im sound? ich stell mir die etwas "dengelnder" als andere flats vor...

haptic ist erst mal unspannend für mich, währen meine ersten flats, muss mich also sowieso daran gewöhnen.
 
Wenn Du damit nachher Rock oder härter spielst kauf erstmal nen Satz Fender Flats. Wenn die vom ganzen Gefühl her was für Dich sind kannst Du ja weiter probieren.
 
ich hab eigentlich kein richtiges ziel...ich hab einfach ein bisschen gas und will mal wieder was neues probieren. ich denke, nach über 30 Jahren rounds mal flats zu checken bringt mit wenig geld einen größeren unterschied als wenn ich mir für mehrere 100 euros noch nen bass kaufe, oder amp, oder preamp oder...von daher machen nun 25 oder 40 euro jetzt nicht sooo den riesenunterschied

vielleicht bin ich auf die steve harris gekommen weil ich meine "komfortzone" (also ja: rock oder härter) nicht ganz verlassen möchte.
 
Das sind halt ziemlich dicke Trümmer und ich für meinen Teil bin nur in Grenzen ein Freund von Rotosoundsaiten generell. Gespielt hab ich über 105er E bisher nur die dicken Jamersons, aber die dürften klanglich ganz anders sein. Mir war das zu viel Zug.
 
Meine Reise durch die Welt der Flats geht weiter... nächste Station: Rotosound

Ich habe aktuell mal wieder eine schwere Pink Floyd - Phase. Und was der Roger Waters da auf der 'Live im Pompeji' bei z.B. Echoes oder bei dem Live-Mitschnitt der DSOTM im Wembley 1974 abliefert, macht mich extrem an. Laut der Rotosound-Webseite hat er zu dieser Zeit die 77er Rotosound gespielt, und daher habe ich mir jetzt mal die (leider schweineteuren) SM77 bestellt. Die sollen auf den Mendel Preci, was ich eigentlich auch ganz passend finde. Das wäre auch ein guter Anlass, wieder etwas mehr mit Plek zu spielen.

Kennt jemand die Saiten? Erfahrungen?
 
Ich habe meinen 70s Jazzbass mit D´addario Halfrounds bestückt (50-105) und habe mir einen Jerry Jemmott Sound erhofft, leider sind die D´addario Halfrounds echt mies von der Haptik, der Sound ist auch nichts. Lehrgeld bezahlt, die müssen wieder runter!
Ich denke ich versuche es mal mit Flats auf dem Bass, welche würden soundmässig gut zu einem 70s Jazzbass (Rosewood Fretboard mit Block-Inlays) passen ?
 

Ich habe meinen 70s Jazzbass mit D´addario Halfrounds bestückt (50-105) und habe mir einen Jerry Jemmott Sound erhofft, leider sind die D´addario Halfrounds echt mies von der Haptik, der Sound ist auch nichts. Lehrgeld bezahlt, die müssen wieder runter!
Ich denke ich versuche es mal mit Flats auf dem Bass, welche würden soundmässig gut zu einem 70s Jazzbass (Rosewood Fretboard mit Block-Inlays) passen ?
Die D´addario Halfrounds sind für mich ebenfalls ein Totalausfall, obwohl ich eigentlich sonst mit D´addario EPS/EXL sehr zufrieden bin. Ich habe sie jetzt dreimal jeweils im Abstand mehrerer Monate und mit verschiedenen Bässen ausprobiert. Die Dinger taugen einfach nix. Check mal die Fender 9050L Flats an. Die klingen nach ca. 1 Monat Einspielphase richtig gut, haben prägnante Mitten und passen vom Höhenspektrum optimal zum Einstellbereich der passiven Tonblende. Von der Haptik sind sie genau richtig, nicht zu hart oder zu soft. Wenn Du es der Haptik her eher butterweich magst, würde ich mal Thomastiks Jazz Flats testen. Möchtest Du lieber einen eher höhenarmen Oldscool Sound, dann probier mal die GHS Precision Flats. Magst Du mehr Tiefbass, weniger Mitten, mehr Höhen dann wären evtl. D´addario Chromes die richtigen Saiten.
 
Die D´addario Halfrounds sind für mich ebenfalls ein Totalausfall, obwohl ich eigentlich sonst mit D´addario EPS/EXL sehr zufrieden bin. Ich habe sie jetzt dreimal jeweils im Abstand mehrerer Monate und mit verschiedenen Bässen ausprobiert. Die Dinger taugen einfach nix. Check mal die Fender 9050L Flats an. Die klingen nach ca. 1 Monat Einspielphase richtig gut, haben prägnante Mitten und passen vom Höhenspektrum optimal zum Einstellbereich der passiven Tonblende. Von der Haptik sind sie genau richtig, nicht zu hart oder zu soft. Wenn Du es der Haptik her eher butterweich magst, würde ich mal Thomastiks Jazz Flats testen. Möchtest Du lieber einen eher höhenarmen Oldscool Sound, dann probier mal die GHS Precision Flats. Magst Du mehr Tiefbass, weniger Mitten, mehr Höhen dann wären evtl. D´addario Chromes die richtigen Saiten.

hmm..thomastiks sind tolle flats, aber für den spielstil find ich sie unpassend, zu weich um so hart zu zupfen, er spielt mit viel attack-pizz.
die chromes haben, gerade für einen jazzbass und diesen ton, zu wenig mitten. die fender könnten gut funzen, die la bellas auf jeden fall.
 
Danke für die Antworten, dann muss ich mich wohl jetzt zwischen den Fender 9050L und den La Bella 760FL entscheiden.
Schwierige Entscheidung. :-)
Noch eine Frage, wenn ihr auf dem Jazzbass Flats spielt dann Neck-Pu only? Oder benutzt ihr dann beide PUs voll aufgedreht? Wenn beide voll aufgedreht sind, werden die schönen Flatwound-Mitten doch wieder geschluckt oder?
 
Danke für die Antworten, dann muss ich mich wohl jetzt zwischen den Fender 9050L und den La Bella 760FL entscheiden.
Schwierige Entscheidung. :-)
Noch eine Frage, wenn ihr auf dem Jazzbass Flats spielt dann Neck-Pu only? Oder benutzt ihr dann beide PUs voll aufgedreht? Wenn beide voll aufgedreht sind, werden die schönen Flatwound-Mitten doch wieder geschluckt oder?
das ist bei bässen mit zwei tonabnehmern allgemein so mit den mitten..hier hilft, den einen pu etwas rauszudrehen, welcher ist erstmal egal, dann gibts nicht mehr diese auslöschungen.
 
Ich denke ich werde die La Bellas ordern für den 70s Jazzbass. Nach der enormen Enttäuschung mit den Halfrounds von D´Addario. Normalerweise mag ich die D´Addario Saiten gerne.Die Chromes habe ich z.B. auf meinem Cabronita Fender, die machen echt Spaß, obwohl sie auch leicht "gescooped" klingen. Der Cabronita gleicht das aber mit absoluten Monster-Mitten (keine Monster-Titten) wieder aus.

@The Bass die Fender Flats in L habe ich sogar hier, waren mir ehrlich gesagt etwas zu dünn vom Sound, was aber vermutlich an der Stärke lag. Ich habe auch noch einen 55-105 M-Satz von den Fender hier. Denke aber dass er zu dick ist für den 70s Jazzbass, habe irgendwie Angst um den Hals (der ist oben an der Kopfplatte so dünn)
 
Entschuldigung! Daher vielleicht auch die Monster- *itten, die sich so verdammt gut durch-growlen.
Cabronita - der Name ist Programm.
Trotzdem will man sie nicht immer um sich herum haben und ist froh wenn man dann wieder zur vertrauten "wife" (P-Bass natürlich) zurückkehrt.

;-)
 

Zurück
Oben Unten