Flatwounds for ever!

  • Ersteller Ersteller BuzzLightyear
  • Erstellt am Erstellt am
  • #4.021
FC6CF409-931C-4E31-A67C-76C1D0CCB6E1.jpeg
 
  • Haha
Reaktionen: stephan und Der Steff

  • #4.022
Und das alles nach dem Post von @energy ???
 
  • Haha
Reaktionen: Geosammler und Daddylocal5

  • #4.026
Bedingt durch die ganzen Bässe, die ich in letzter Zeit repariert bzw. aufgearbeitet habe, hatte ich Gelegenheit die neuen Harley Benton Flats auf mindestens 6 verschiedenen Bässen zu testen.

Fazit: Wer einen etwas raueren mehr an Rounds erinnernden Sound sucht, dem kann ich sie sehr empfehlen.
Wer den fetten LaBella Sound sucht, wird mit ihnen nicht glücklich.

Am besten haben Sie mir auf dem Rick Clon und dem Gibson Thunderbird gefallen.(Aber auf letzterem kling alles gut :D )

Auch auf den JB und PBs machten sie eine gute Figur, wenn der Bass von sich aus schon rund klingt.

Beim Fretless fand ich sie nicht passend (-aber Geschmacksache.....)

Kurzum, kein Billig Krams, der nur durch den Preis eine Existensberechtigung hat.
Ich würde sie dort favorisieren wo ich bislang eher Chromes oder Halfrounds probiert hätte.

Aber aktuell ausverkauft und wohl erst wieder ab Februar lieferbar........
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: anbra und energy
  • #4.027
Fazit: für mich sind die Dunlop Flats eine gelungene Kombination der Vorteile von modernen und von traditionellen Flatwounds.
So ist es. "Seit immer" meine Lieblingssaite auf dem 66er Mustang und dem modernen Serek-Rotzlöffel.
La Bella - pure vintage
Galli - wenn es keine La Bellas sein sollen, schön universell
Dunlop - durchaus modern mit hinreichend viel Vintage-Potenzial und hinreichend "Zing"
Thomastik - twang und ab und nur durch die Mitte (mir auf dem Mustang "solo" zu brav)
Cobalt Flats - zu aggro in den meisten Fällen?
GHS Brite Flats - speziell, aber sehr gut für einen rockigen Mustang
 
  • Like
Reaktionen: DavidNesselhauf und franzmann
  • #4.028
Das ist völlig übertrieben. Bei Pauls Bassmatters kosten sie nach wie vor 50,- €. Ja, sie sind teurer, aber andere Flats sind auch nicht wirklich günstig.
Gallis kosten bei Galli direkt 60 €, Ernie Balls "Group" knapp unter 40,- €, La Bella zwischen 50 knapp 60 €, TIs auch um die 50. Dafür halten die Sätze aber auch wirklich ewig.
 
  • #4.029
So ist es. "Seit immer" meine Lieblingssaite auf dem 66er Mustang
Jetzt wo du's erwähnst: ich hatte die Dunlop Medium Scale Flats auf dem Competition, die passen da perfekt, nicht nur in der Länge, sondern auch klanglich.
Die Longscales hab ich auf dem 56er Preci.
 
  • #4.031
Oh wow, es gibt wieder Gallis in Deutschland zu kaufen! 🎉

Edit: Hmm… leider nur eine relativ eingeschränkte Auswahl.
 
  • #4.032
Ich habe hier einen Satz Galli ( https://www.thomann.de/de/galli_strings_jf4505_jazz_flat_bass_strings.htm ), wenige Stunden gespielt, die würde ich abgeben, wenn jemand will. Hab nur die E-Saite ca eine Hand breit gekürzt, die anderen Saiten sind ungekürzt.
Mir klingen die zu uneinheitlich, dh E und A deutlich anders als D und G. Mag ich nicht und habe auch nicht die Geduld, die so lange zu spielen bis alle Saiten gleich klingen. Also bei Interesse einfach melden.
 
  • #4.033
Oha, meine Roundsphase lässt gerade nach. Ich merke gerade, dass ich von 6 Bässen vier Stück in den letzten zwei Wochen mit Flatwounds bespannt habe. :D
 
  • Like
Reaktionen: energy
  • #4.034
Frage in die Runde:
"Früher" gab es bekanntlich nur Flatwound-Strings ... ab Ende der 1960er Jahre experimentieren dann meines Wissens die Firma Rotosound und The Who-Bassist John Entwistle mit Roundwounds .... aber wann wurden dann zB bei Fender-Bässen die Rounds zu Standard-Saiten ab Werk? ... in den 1970ern?
 
  • #4.035
Frage in die Runde:
"Früher" gab es bekanntlich nur Flatwound-Strings ... ab Ende der 1960er Jahre experimentieren dann meines Wissens die Firma Rotosound und The Who-Bassist John Entwistle mit Roundwounds .... aber wann wurden dann zB bei Fender-Bässen die Rounds zu Standard-Saiten ab Werk? ... in den 1970ern?
Keine Ahnung, frag doch mal im Fender Thread.
 
  • Like
Reaktionen: stephan und TomW
  • #4.036
Frage in die Runde:
"Früher" gab es bekanntlich nur Flatwound-Strings ... ab Ende der 1960er Jahre experimentieren dann meines Wissens die Firma Rotosound und The Who-Bassist John Entwistle mit Roundwounds .... aber wann wurden dann zB bei Fender-Bässen die Rounds zu Standard-Saiten ab Werk? ... in den 1970ern?
Hier ist das Equipment von Pete Townsend aufgelistet.
Unten sind drei Katalogseiten von Fender.
1969 gab es wohl schon Pure Nickel Wraps: 53,65,85,115
Ob die schon Standard auf den Bässen waren? Glaube eher nicht
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: TomW und cwegy
  • #4.037
Keine Ahnung, frag doch mal im Fender Thread.
hatte ich schon, aber niemand hat geantwortet .... es ging mir auch eher um Berichte von langjährigen Bassisten oder Überlieferungen von früheren Musikern ...

dazu kommt natürlich noch, dass Flatwounds über eine ganze Dekade eher "out" waren, oder? ... wer hat schon in den 1980er oder 1990ern geschliffene Saiten benutzt?


Hier ist das Equipment von Pete Townsend aufgelistet.
Unten sind drei Katalogseiten von Fender.
1969 gab es wohl schon Pure Nickel Wraps: 53,65,85,115
Ob die schon Standard auf den Bässen waren? Glaube eher nicht
interessante Seite, aber da geht's natürlich um Townshends Gitarren (-Saiten) und nicht um Entwistles Bässe ;-) ... Edit: sorry, Missverständnis - wo sind die von Dir genannten Katalogseiten?
 
  • Like
Reaktionen: cwegy
  • #4.038
Hmm, ich weiß das George Porter in einem Interview auf YT erzählt hat, dass als die Roundwounds rauskamen er sofort umgestiegen ist. Vielleicht gibt es noch mehr Infos/ Interviews aus dieser Ecke, ich such das Interview mal auf YT heraus.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW
  • #4.040
hatte ich schon, aber niemand hat geantwortet .... es ging mir auch eher um Berichte von langjährigen Bassisten oder Überlieferungen von früheren Musikern ...

dazu kommt natürlich noch, dass Flatwounds über eine ganze Dekade eher "out" waren, oder? ... wer hat schon in den 1980er oder 1990ern geschliffene Saiten benutzt?



interessante Seite, aber da geht's natürlich um Townshends Gitarren (-Saiten) und nicht um Entwistles Bässe ;-) ... Edit: sorry, Missverständnis - wo sind die von Dir genannten Katalogseiten?
Achso sorry, nicht ganz unten. oberes Drittel, bei Fender Strings
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW

Ähnliche Themen

Kalmar
Antworten
136
Aufrufe
31K
Dodo4String
D

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten