FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

Nö. Zurück zur ersten Seite und vorwärts geblättert. Jede Seite nach 8" durchsucht. That´s it, Herr Block...äh Schafwart. :bier:
 
Fände es cool wenn jeder aktuelle Boxentyp, bzw Stackkombination nen eigenen Thread bekommt, weil das hier ist ja endlos, also ich mag mir keine 113 Seiten durchlesen. Ein eigenes Unterforum FMC Boxen Erfahrungsberichte fände ich toll. Dann kann jedeR unter den jeweiligen Typ seine Praxiserfahrungen reinklopfen und die LeserInnen müssen sich nicht durch den Kram den sie nicht interessiert durchwühlen.
 
Ich glaub es wird eh Zeit auf meiner Hompage ein kleines Forum eben für diese Geschichten einzurichten. Themen rund um die FMC Boxen gäbe es ja genug.
Ich frag mich nur ob da auch wirklich mitgemacht wird? Soll eigentlich eher Informativ über meine Boxenbeschreibungen etwas hinausgehen und auch einfach ein paar FAQ enthalten. Mal sehen, muß ich noch genauer drüber meditieren.
 
Ich werde demnächst berichten, ob die alte Box mein geworden ist. Erstmal muss mein Top heile werden.
 
Ich glaub es wird eh Zeit auf meiner Hompage ein kleines Forum eben für diese Geschichten einzurichten. Themen rund um die FMC Boxen gäbe es ja genug.
Ich frag mich nur ob da auch wirklich mitgemacht wird? Soll eigentlich eher Informativ über meine Boxenbeschreibungen etwas hinausgehen und auch einfach ein paar FAQ enthalten. Mal sehen, muß ich noch genauer drüber meditieren.

auch gut. nur ein thread hier, ereicht leute die es noch nicht zu deiner seite geschafft haben.

Stichwort Suchfunktion.
Du suchst - du findest (normalerweise).

der hinweiß mit der sufu ist zwar richtig, aber wenn jemand unter einen erfahrungsbericht direkt seine erfahrungen mit der identischen box schreiben möchte, geht das nicht, da im endlosthread 20 seiten mir allem möglichen kram dazwischen sind. daher ist dieser endlosthread nicht so schön.

toll wäre hier ein unterforum mit den fmx-boxen. ein thread pro boxentyp mit dem hinweiß nur sachdienliches zu posten. infos zu einer box von mehreren userInnen sind dann mit wenigen klicks zugänglich.

hans kann ja nen link zu diesem thread setzen und das wars.
 

Ich habe meine 410 CL bei Hans abgeholt. Das Warten hat sich gelohnt. Ich muss zugeben ich spiele erst seit 5 Jahren Bass und bin die letzten drei Jahre immer auf der Suche nacht der wirklich zu mir passenden Box und Amp gewesen. Das Antesten hat mich schon ganz irre gemacht. Ich wusste schließlich, dass es eine 4x10 und eine Hybridamp sein soll. Dann habe ich vor 1 1/2 Jahren einfach Hans angerufen und mich beraten lassen. Dann wieder alles mögliche probiert und dann schließlich nochmal mit Hans gesprochen und Ergebnis: meine Band+mein Bass+meine Soundvorstellung= FMC 410 CL und Hartke LH 500. Gestern habe ich meinen neuen LH 500 gepackt und bin zu Hans gefahren. Hans hat sich über eine Stunde für mich Zeit genommen. Es wurden an die Box auch noch andere Amps und Bässe gehängt und richtig aufgedreht. Na ja in Zimmerlautstärke klingt ja fast alles gut aber bei Vollgas offenbart sich dann halt einiges. Ich bin begeistert: warm, deffiniert, Druck und vollgasstabil. Danke Hans.
 
gestern abend war es endlich soweit mein neues fmc boxen pärchen aus dem proberaum dunst zu entlassen und live-luft schnuppern zu lassen.
auch wenn ich anfangs recht skeptisch wegen der kleinen bühne war (4x3m), und befürchtete meine 6 mitmusiker würden sich recht schnell über zuviel bass auf der bühne beschweren, kam alles ganz anders.
doch ich greife vorweg ohne euch ein paar notwendige informationen über die objekte der begierde zukommen zu lassen.
ziel war es für meine pop-band ein homogenes, neutral klingendes und flexibles fullstack mit genug bumms zu bekommen. da ich übergangs- und leihweise über eine glockenklang anlage spielen durfte war die messlatte entsprechend hoch angelegt.
mit dieser information gefüttert hat mir hans dann zu einer 410 pro (8 ohm) in kombination mit einer 210 pro (4/16 ohm umschaltbar) geraten. beide boxen parallel verkabelt ergibt dann ein schönes 6x10 fullstack, bei kleineren gigs reicht die 4x10 und bei akustik gigs sogar die 2x10. also ziel nummer 1 flexibel und transportabel zu sein schonmal erfüllt.
zurück zum livegig. da man mir eine "größere" bühne mit ausreichend platz angesagt hatte nahm ich also beide boxen mit. das erste mal fullstack. dann wie gesagt vor ort ein wenig ernüchterung ob des geringen platzes. dennoch habe ich das fullstack aufgebaut, wollte es nicht umsonst mitgenommen haben :D
befeuert werden die boxen von einer synq audio digit 1k endstufe, der ein aguilar db659 preamp vorgeschaltet ist. beim soundcheck noch ein wenig bässe rausgedreht, denn der raum tendierte ein wenig zum "dröhnen". danach war der sound 1a sahnig. die endstufe auf dieselbe lautstärke wie im proberaum eingestellt (master bei ca. 10 uhr) hatte ich einen absolut traumhaften sound auf der bühne: schön fett, ohne mulm und dröhn, straffe bässe mit einem gut abgestimmten mittenanteil, sanfte, nicht zu knallige höhen. so wie ich es mag. ziel nummer 2 ebenfalls erreicht.
der gig hat schon allein wegen der anlage mörderspaß gemacht :-)
was soll ich sagen? hans hat mich nun zum zweiten mal glücklich gemacht. die lange lieferzeit lohnt sich allemal wenn am ende dabei ein mehr als zufriedenstellendes produkt rauskommt. danke hans :-) :bier:

apropos: so ähnlich erging es mir bei einem akustik gig 2 wochen vorher. nur die 2x10 alleine auf einer kleinen bühne den raum ohne abnahme über die pa direkt beschallt. hinterher haben mir mehrere zuhörer einen durchaus gelungenen basssound bestätigt. vom sound auf der bühne ganz zu schweigen: hätte nicht gedacht das soviel aus einer 2x10 rauskommen könnte. und das kleine besteck war super easy zu transportieren, ist schnell auf- und abgebaut und für so kleine sachen nahezu ideal.
jetzt fehlt nur noch ein kleinerer gig für die 4x10 standalone. aber ich bin mir sicher: auch dann werde ich absolut zufrieden sein.
 
Gestern im Proberaum hab ich zum ersten mal meine 1126 cl antesten können. Die Box hat einen 12er und einen regelbaren 6er eingebaut. Da ich momentan nur eine Speakonkabel besitze, musste ich leider meine alte Wca 115 pro abklemmen.
Als Standalone ist sie leider im Proberaum mit dem little mark 250 etwas überfordert. Allerdings muss ich dazu sagen, dass unser Drummer voll reindrischt. Die Box sollte eh meine 15er ergänzen bzw möchte ich mir eventuell noch mal die gleiche Box zulegen und die 15er verkaufen. Andererseits, falls die beiden miteinander können, dann behalte ich die 15er. Die 29 kg der 15er sind zudem vom Gewicht noch moderat. Bei einer Kombination von zwei 12ern bin ich mir auch nicht sicher ob genügend Druck und ausreichend Bässe vorhanden sind.
Zum Sound - Ich mag den Klang der 12er. Vor allem der rotzige Plecsound gefällt mir sehr gut. Ich bin echt gespannt wie sie sich mit der 15er macht.
Damit das jetzt nicht falsch rüberkommt. Ich hab ne Tecamp 12er und nen Markbass 12er beim Session angetestet. Bei mittlerer, schon recht kräftiger Lautstärke waren die beiden deutlich überfordert und kamen unschön ins zerren. Die Fmc hatte im gleichen Pegelbereich keine Probleme. Für meine Ohren klingt sie deutlich besser. Denke es liegt zum Großteil am etwas größeren Volumen der Box.
Fazit: wiegt weniger als ein Kasten Bier, klingt geil und bietet ein Hammer Preisleitungsverhältnis.
 
Servus,

1x12 ist einfach zu wenig bei einem lauten Drummer, mit der 15er zusammen ( sofern sie sich Soundmäßig ergänzen ) sollte das dann passen.

LG,

Hans
 
das hab ich mir schon gedacht, aber hoffen kann man ja. wäre halt cool gewesen mit der straba alles transportieren zu können. mich interessiert aber nachwievor wie sich 2 12er so machen. vieleicht kann ich das ja mal irgendwo testen.

edit: mit der 15er passt das bestimmt. meine 15er ist als standalone für kleine und mittlere gigs schon völlig ausreichend. ich kann mir auch nicht vorstellen das die beiden boxen nicht zusammen funktionieren. der 15er hat kein horn, die 12er mit dem 6er unterscheidet sich doch deutlich.
 
Servus,

1x12 ist einfach zu wenig bei einem lauten Drummer, mit der 15er zusammen ( sofern sie sich Soundmäßig ergänzen ) sollte das dann passen.

LG,

Hans
Die Antwort passt gerade in meine Überlegungen, ob 12er und 15er harmonieren (können). Wie sieht's denn aus, wenn man eine 112NeoL mit einer 1153 Pro L kombiniert? Könnte das soundmäßig hinkommen oder kommen die sich eher in die Quere? Mir geht's dabei nicht um Lautstärke sondern um Durchsetzungsfähigkeit gegen einen Rhythmusgitarristen, der gerne bei 200/300 Hz. wildert. Oder sind 10er da besser geeignet?
 
Mir geht's dabei nicht um Lautstärke sondern um Durchsetzungsfähigkeit gegen einen Rhythmusgitarristen, der gerne bei 200/300 Hz. wildert.
Dagegen hilft nur: bei 200-300 Hz den Bass cutten und bei 150 Hz sowie im Bereich 800-1600 kHz boosten. Dann die Jazz Pickups auf Serie schalten, kräftig rein langen (eventuell etwas Overdrive für Rotz) und den Gitarristen grenzdebil angrinsen ;-)

PS: ne 12er mit einem 6er könnte den Knack ganz gut rüber bringen ... aber am besten mal Hans fragen, was da am geeignetsten ist.

PPS: Leute, teilt euch die Frequenzen in der Band ein! Dann braucht ihr auch keinen Loudness War anzetteln ...
 
Ach schubi, die Gegenmittel sind mir schon bekannt, aber der S1-Switch verändert den Sound schon spürbar weg vom typischen JB-Klang. Und wir haben in anderen Threads ja mehrfach abgehandelt, dass der Kehtarrenmann bzgl. der Frequenzbereiche außerordentlich beratungsresistent ist. Der ist über 60 und leidet unter Alterstarrsinn. Und nein, wir fechten keinen Loudness-War an, da weigere ich mich konsequent.
 

Zurück
Oben Unten