FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

Ach schubi, die Gegenmittel sind mir schon bekannt, aber der S1-Switch verändert den Sound schon spürbar weg vom typischen JB-Klang. Und wir haben in anderen Threads ja mehrfach abgehandelt, dass der Kehtarrenmann bzgl. der Frequenzbereiche außerordentlich beratungsresistent ist. Der ist über 60 und leidet unter Alterstarrsinn. Und nein, wir fechten keinen Loudness-War an, da weigere ich mich konsequent.
Ja wie gesagt ... dann bleibt dir wirklich nur, aus dem Frequenzbereich raus zu gehen und dir deine Lücken wo anders zu suchen. Beratungsresistente Musiker sind echt ein Graus (auch beratungsresistente Basser ...)
 
Ja wie gesagt ... dann bleibt dir wirklich nur, aus dem Frequenzbereich raus zu gehen und dir deine Lücken wo anders zu suchen. Beratungsresistente Musiker sind echt ein Graus (auch beratungsresistente Basser ...)
Na, wie ich ja bereits erwähnte, sind mir die Möglichkeiten schon bekannt. Und natürlich weiß ich auch damit umzugehen, und selbstverständlich habe ich bei meinem Amp Bässe und Tiefmitten abgesenkt. Irgendwo ist aber auch genug bzw. zuviel, und was nützt es, wenn ich an diversen Stellen trotzdem nicht hören kann, was ich spiele, weil der Kollege sich da in den Vordergrund drängt? Und das hat mal gar nichts mit Lautstärke zu tun.

Die kleine Spitze wegen beratungsresistenter Bassisten nehmen ich jetzt einfach mal ohne weitere Kommentare zur Kenntnis, okay?
 
Die kleine Spitze wegen beratungsresistenter Bassisten nehmen ich jetzt einfach mal ohne weitere Kommentare zur Kenntnis, okay?
War jetzt nicht explizit gegen dich gerichtet, sorry, wenn das so rüber gekommen ist. Wollte sagen, dass es bei jedem Instrument beratungsresistente Instrumentalisten gibt. Anyway: Ich denke, in deiner Situation ist es am besten, wenn du das Problem mit dem Rest der Band diskutierst (sofern nicht schon längst getan). Wir drehen uns hier im Kreis ...
Wie wärs, wenn man den Knopf des Bassreglers wegnimmt und ein wenig gedreht wieder montiert? Die Reglerstellung würde dann 3 Uhr anzeigen, ist aber in Wirklichkeit 12 Uhr...
Wird leider nichts bringen, außer dass sich Bass und Gitarre frequenztechnisch wieder ins Gehege kommen (oder irre ich mich?)
 
Anyway: Ich denke, in deiner Situation ist es am besten, wenn du das Problem mit dem Rest der Band diskutierst (sofern nicht schon längst getan).
Klar, diverse Male. Und den anderen Kollegen geht's genauso wie mir. Nur der Olle versteht's nicht oder will's nicht verstehen. Trotz alledem funktioniert die Band seit über 15 Jahren recht gut. Ich denke, wenn es keine Reibereien mehr gibt, ist die Band Geschichte.
 
Vielleicht helfen hier ja nur noch Fakten. Kennst Du einen guten Toni, der einen sog. Terzbandspektrumanalyzer hat? Dann spielt ihr nacheinander und seht dann auf dem Display die belegten Frequenzbänder, so wie ein 31 Band Eq aufgebaut ist. Mit dieser Methode könnte man auch super die Frequenzbereiche "aufteilen" und das ganze auch visuell überwachen.
 
Hört sich spannend an, auf jeden Fall. Kenne aber niemanden, der so einen Analyzer hat. Danke für den Tipp.
 
Wird leider nichts bringen, außer dass sich Bass und Gitarre frequenztechnisch wieder ins Gehege kommen (oder irre ich mich?)
Es geht ja darum, dass der Gitarrist das Gefühl hat mit viel Bass zu spielen, weil der Regler voll offen ist. Aber das wäre eben nur die Reglerkappe, die Wahrheit dahinter sieht weniger bassig aus :D
 
Wie wärs, wenn man den Knopf des Bassreglers wegnimmt und ein wenig gedreht wieder montiert? Die Reglerstellung würde dann 3 Uhr anzeigen, ist aber in Wirklichkeit 12 Uhr...
Hab ich auch schon überlegt. Einen kleinen Reedkontakt zwischen zwei Kontakte des Basspotis gelötet, und dann bei Bedarf einen Magneten auf den Amp gelegt :D. (Natürlich ;-))
 
Hört sich spannend an, auf jeden Fall.
Hört sich spannend an, auf jeden Fall. Kenne aber niemanden, der so einen Analyzer hat. Danke für den Tipp.

Wenn ihr ne eigene PA mit einem 2* 31 Band EQ habt, dann wäre die Anschaffung ohnehin empfehlenswert, da man hiermit oftmals die Locations mittels sog "Rosarauschen" einmisst, um Störfrequenzen, z. B. für rückkoppelnde Mikros zu eliminieren. Ich habe z. B. den von Sonic, der ca 350 - 400 EUR kostet.
 

Haben wir aber nicht. Nur ein Pult mit 24 Kanälen und pro Kanal 5(?) EQ-Frequenzen. Reicht für die meisten Läden aus, in den wir spielen, und bei größeren Gigs wird die PA sowieso gestellt.
 
Hallo FMC-Jünger!

Ich bin heiß wie Frittenfett!
Ich bin an einer FMC 4126 Neo Deluxe interessiert. Ich warte nur noch auf die Mail vom Hans mit seinen Anmerkungen zu meinen wirren Gedanken....

Frage an euch: Spielt jemand von euch diesen heiligen Gral und kann mir ein bissel darüber erzählen.

Zu mir: Ich musikalisch bewege mich im Postrock/Postmetal/Ambient - Bereich. Das Ganze in Drop-C und mit viel Effekthascherei!
 
Hallo FMC-Jünger!

Ich bin heiß wie Frittenfett!
Ich bin an einer FMC 4126 Neo Deluxe interessiert. Ich warte nur noch auf die Mail vom Hans mit seinen Anmerkungen zu meinen wirren Gedanken....

Frage an euch: Spielt jemand von euch diesen heiligen Gral und kann mir ein bissel darüber erzählen.

Zu mir: Ich musikalisch bewege mich im Postrock/Postmetal/Ambient - Bereich. Das Ganze in Drop-C und mit viel Effekthascherei!

Hallo erstmal im FMC Wohnzimmer Buddah,

die Wahrscheinlichkeit, dass jemand die FMC Neo Deluxe hier hat, tendiert m. E. gegen 0, da Hans die Neo Deluxe Speaker erst vor kurzem im Programm aufgenommen hat. Das wäre schon Zufall. Alle anderen Speakerbestückungen sollten hier gängig sein.
 
Hallo erstmal im FMC Wohnzimmer Buddah,

die Wahrscheinlichkeit, dass jemand die FMC Neo Deluxe hier hat, tendiert m. E. gegen 0, da Hans die Neo Deluxe Speaker erst vor kurzem im Programm aufgenommen hat. Das wäre schon Zufall. Alle anderen Speakerbestückungen sollten hier gängig sein.

Dann kann evtl jemand was zur "FMC 4126 Neoline" berichten?!
 

Zurück
Oben Unten