FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

  • Ersteller Ersteller Awesom-O
  • Erstellt am Erstellt am

Hat wer den mal A-Bass von AMT verglichen?
Ich hatte den AMT mal, klingt im Prinzip auch gut vom Grundsound her und hat ein klasse kleines Format und nimmt kein Platz weg auf dem Board.
Letzlich ist es aber fummelig einzustellen mit Fingerspitzen.

Beim Retrobass hast Du durch den Kippschalter sehr schnell 3 unterschiedliche Voicings. Das finde ich sympathischer.
 

Wär' ich der Hans von @FMC würd's mich schon ein bischen ärgern.
Da hilft nur Neuauflage!:D

Ich kann es allerdings nicht nachvollziehen, weshalb Neuware immer günstiger sein muss, als gebrauchtes Equipment. Jedenfalls nicht bei out of stock, bzw. limitierten Stückzahlen. Wenn jemand die 350 € oder 500 € zahlt, ist es doch okay. Rückwirkend kann der Verkaufspreis halt nicht angehoben werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Hans das stört.
 
Ich mag meine A-Bass auch sehr, kein GAS auf andere fenderige bzw. alembice Preamps.
Klar ergonomisch geht anders.
Oh schon wieder Offtopic :nix:
 
Der Retrobass ist angekommen, ist ja ein kleines Kästchen mit einem normalen 12V 0,6A Netzteil.

Funktioniert auch. Was am eher dumpfen Dynacord auffällt, ist dass er recht stark rauscht, abhängig vom (kratzenden) Drive-Poti.

Die Klangregelung läuft gut, der -10dB Pad funktioniert, nur beim Voice-Schalter passiert nicht viel.

Insgesamt wertet er meinen günstigen aktiven Ibanez 5er auf, vor allem in den Mitten und Höhen.

Ich muss ihn an meiner Anlage testen, wohl eher mit einem Transistor-Amp, da der Mywatt 400 schon sehr gut röhrt.

Aufmachen geht nicht ohne weiteres, da sind unten 8 Schrauben, bei vier kleinen erschliesst sich mir der Sinn nicht.

Werde mal Hans kontaktieren.

Vielleicht kann ich mit einer besseren Röhre das Rauschen reduzieren. Mal sehen.
 
Vielleicht kann ich mit einer besseren Röhre das Rauschen reduzieren.
meiner hat auch mal gerauscht, habe ich dann zu Hans geschickt (bässter Service übrigens), war ein kleines Bauteil Diode, Kondensator, was weiß ich.
Insofern gute Idee ihn anzurufen. Du vermutlich könntest das dann wohl selbst reparieren.
 
Das soll der Koppelkondensator zwischen erster und zweiter Verstärkerstufe sein - mit 250 pF kommt mir der aber extrem klein vor.

Da das Alembic-Vorbild sehr rauscharm sein soll, wundert mich das Rauschen.

Mal sehen, was das ist, kann ja nicht so kompliziert sein, von der Schaltung für die Spannungserzeugung mal abgesehen.
 
Seit ein paar Monaten lebt eine FMC 112 Kiste für dünne Saiten bei mir. Genauso begeisternd wie die 210 für den Bass. Nur in die Speakon passte keine 6,3 Klinke 🤬, brauchte also noch ein passendes Kabel
 
Neutrik stellt die Kombibuchsen nicht mehr her! Darum kann ich leider auch keine mehr verbauen und nehme die normalen Speakonbuchsen.

Wenn jemand technische Probleme mit dem Retrobass hat bitte bei mir melden. Ich stelle dann den Kontakt zum Techniker her der das Teil entworfen und gebaut hat.
 
Neutrik stellt die Kombibuchsen nicht mehr her! Darum kann ich leider auch keine mehr verbauen und nehme die normalen Speakonbuchsen.
Kein Problem, Hans!
Speakon ist eh die bessere Wahl. Ich persönlich nutze an Boxen schon ewig keine Klinkenstecker mehr.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten