FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

Zitat:Original erstellt von: nemcon

Jo - Bild ist pflicht - das macht neugierig, zumal Du nicht schreibst, welche Komponenten / Farben ansonsten verbaut wurden (ist das Frontgitter weiss, oder die Filzoberfläche darunter, was für Gitter sind dann drauf? Der übrige Filz ist im FMC-Standard-Schwarzgrau? Und eine Frage geht mir durch den Kopf: Was heißt "Hybrid" bei der Speaker-Bestückung?

Es ist die Filzoberfläche an der Vorderseite die weiss ist, das Frontgitter ist das Standard FMC Frontgitter in Schwarz. Der restliche Filzüberzug ist im normalen Schwarzgrau.

Hybrid ist das Mittelding zwischen der P2 und der Neo. Laut FMC Homepage:
"Diese Box [Hybrid] hat unten zwei P2 Ferritspeaker für den dicken Bass und oben zwei Eminence 12er die einen ausgeprägten Mittenbereich haben. Eine optimale Rockerbox mit dicken Bässen und fetzigen Mitten und Höhen. Auch diese Box macht sich sehr gut an Röhrentopteilen."

Allerdings sind die Lautsprecherpaare nicht nebeneinander sondern untereinander angeordnet, man hat also nicht oben die beiden Eminence und unten die Ferrits, sondern rechts die Eminence und die Ferrits links. Habe nachgefragt und bekam als Antwort, dass dies beabsichtigt sei, auf der Homepage aber noch nicht geändert wurde.

Würde aber auch mal gerne eine P2 oder Neo spiele um zu wissen, wie die allein klingen und wie sich der Sound der Hybrid dazu unterscheidet, das kann ich nämlich leider gar nicht einschätzen.
 
Glückwunsch zur neuen Box Bodybass.

Hab da mal ne Frage zu Verzerrer und Hochtonhorn. Ich besitze eine 2x10 Neo mit FMCs und Horn für die crispen Höhen (serienmäßig stufenlos regelbar und serienmäßig mit Frequenzschalter).

Nun habe ich einen Verzerrer(Catalinbread SFT) zu Weihnachten bekommen. Wie verhält sich das nun mit dem Horn, kann da was kaputt gehen, wenn ich den Verzerrer nutze. Den Idealsound hab ich für mich mit 30% offenen Horn festgestellt. Also wie ist das genau? Geht, was gefällt oder muss das Horn bei eingeschalteter Verzerrung aus sein?

Bässten Dank.
 
so, nach ausgiebigem test mit diversen amps mal ein kleines review:

hab meine box im juli 2010 bekommen.
hab mir eine 2128 p2 bestellt da ich eben eine solche mal live spielen durfte.
die wartezeit war ok, aber wenn man auf was neues wartet ist sie immer zu lang [;-)]
verpackung war super, da konnte beim transport nix passieren.
meine box hat die maße 70/60/40. zum einen weil sie laut datenblatt etwas tiefer geht als die kleineren, zum anderen damits auf der bühne nicht zu mickrig ausschaut ( ego alarm ?! )
habe zudem die neue mywatt optik gewählt mit schwarzem tolex, chromecken und schwarzem frontgitter.
befeuert habe ich sie mit meinem traynor yba 200 II und mit nem ampeg svt3 pro.
nach einigem hin und her blieb ich beim traynor kleben. mir passt der sound eher ins konzept als der ampeg.
zum sound:
sahne!
mit meinem preci schiebe ich ein schönes gewitter aus dem teil.
die 12zöller schieben schön untenrum raus.
den 8er habe ich auf high stehen.
damit legen die mitten für mich einen schönen markanten sound an den tag.
im live einsatz hat die box mich ebenso überzeugt.
zeugenaussagen zufolge war der bass super zu orten ohne aufdringlich zu sein. die leistung reichte allemal aus ( kleiner club mit ca. 150 leuten )

zur verarbeitung:
hatte mal ne ampeg 410hlf. bei der sah man am tolex überall fiese stoßkanten vom kleben.
die fmc box wirkt nahtlos, SUPER!
alle teile sind bestens verschraubt, nix rappelt oder löst sich.

das einzige was ich mir wünschen würde wäre ein schönes typenschild.
zb ein gestanztes blech mit bezeichnung, leistung und impendanz.
der aufkleber wirkt leider etwas lieblos.

in der summe aber natürlich ein super teil das nicht mehr von meinen saiten weicht.
werde mir in naher zukunft noch ne hülle machen lassen und ne zweite für meine andere band bestellen.

falls mal wer anspielen möchte im raum 56564 , ruhig ne pm schreiben.

 
Hallo,

vielen Dank für das Review !

Leider kann ich keine gestanzten Blechschilder verwenden da ich soviel unterschiedliche Typen und vor allem auch Sonderanfertigungen baue das ich wohl 50 verschieden Schilder bräuchte.

Vielleicht hat ja jemand von Euch ne Idee wie man das anders lösen könnte! Bin für Vorschläge immer offen.

Grüße,

Hans
 
Werden die Typenschilder fremdgefertigt? Braucht es teure Hardware um das zu realisieren? Wie wäre es mit Metallschildern, die mit permanent Marker beschrieben werden?
 
Meine Handschrift ist sowas von Übel, das kann ich den Schildern nicht antun [;-)]

Hammer und Meisle ist gut ! [:D]

Grüße,

Hans
 
wie wäre es mit [url="http://de.wikipedia.org/wiki/Stencil"]Stencil[/url]-Schablonen?
Keine Ahnung auf welches Material du die dann aufbringst bzw mit welcher Farbe. Ist wahrscheinlich etwas schöner als das ausgedruckte Etiket (das ich bei meiner Box nicht soooooo furchtbar finde [:-)] ) aber hat natürlich immer noch einen gewissen Bastler-Charme
 
Zum Beschriften der Lüftungsanlagen, alles Einzelstücke, haben wir gravierte Resopalschilder benutzt. Nur als Beispiel wie die Schilder aussehen: http://www.schilderfabrik-bohn.de/gravierte-schilder.htm . Bei dieser Art Schilder ist Einzelanfertigung kein Problem.

Der Nachteil, diese Schilder sind sicherlich teurer als der Aufkleber, der seinen Zweck ebenso erfüllt. Diese Mehrkosten müsste FMC ja weiter an den Kunden berechnen. Und ich kaufe eine Box lieber 5 Euro (nur als Beispiel) billiger nur mit Aufkleber statt mit Schild.

Ich weiß nicht, welches Beschriftungsgerät FMC für die Aufkleber benutzt, aber selbst bei den einfachen zum in der Hand halten sind zum Beispiel Rahmen möglich, die das Schild etwas "aufhübschen".
 
Ich glaube auch, dass das mit den Schildern vor allem wegen der extrem vielen Modelle / Sonderanfertigungen eher unwirtschaftlich wäre... vermisse das auch nicht auf meiner Box
 
Hallo,

Man darf auch nicht den Zeitfaktor vergessen. Ein Schild bestellen mit Gravur. Wenn ich das 5 x mache dann bau ich aber auch in dieser Zeit eine Box ! Gravierte Schilder kosten sicher auch ein kleines Vermögen, das steck ich lieber in die Qualität der Box als in Schilder die man evtl. 1 x im Jahr anschaut weil man vergessen hat wieviel Ohm die Box hat.

Die Beschriftung wie sie jetzt ist dauert 1 bis 2 Minuten und enthält alle Informationen die man braucht.

Einzig das mit den Handbeschrifteten Metallschildern ist zu überlegen, sowas gibts Vorgefertigt. Ich muß es ja nicht selber beschriften. Ich schau mal was die Dinger kosten.

Grüße,

Hans

 

Ich würde bedruckte Blechschilder bestellen, wo du dann nur noch ein paar Zahlen draufschreiben oder besser einschlagen kannst.

Für das Einschlagen gibt es ja extra Stempel. Ist also schnell erledigt und hält einfach dauerhaft.

Bei einer älteren Box in meinem Besitz ist die Handschriftliche Eintragung nicht mehr zu lesen. Das war schon ärgerlich, wenn ich dann alle paar Jahre mal wieder in die Box gucken musste.
 
das mit dem schild ist ja nur mein persönlicher einwand um meiner meinung nach das ganze abzurunden.
muß ja nicht sein.
wenn würde ich es auch mit einem vorgedrucktem schild machen und die individuellen daten von hand aufschreiben ( für die fiese sauklaue gibts ja auch schreibschablonen )
so ein schild ist ja auch was für die ewigkeit.
 
Zitat:Original erstellt von: ohne...

Ich würde bedruckte Blechschilder bestellen, wo du dann nur noch ein paar Zahlen draufschreiben oder besser einschlagen kannst.

Für das Einschlagen gibt es ja extra Stempel. Ist also schnell erledigt und hält einfach dauerhaft.

STIMMT. das hatte ich ganz vergessen. Die laufen unter dem Namen [url="http://www.google.at/search?sourceid=chrome&client=ubuntu&channel=cs&ie=UTF-8&q=schlagbuchstaben"]Schlagbuchstaben[/url]. Kriegt man im Baumarkt (aber nicht in allen) und kosten so 20€

Hab so was und verwende es bei Effektgeräten. Es braucht ein bisserl Übung, bis man das schön in einer Linie und mit regelmäßigen Abständen hinbekommt. Für's nächste mal habe ich mir darum vorgenommen, vorm Schlagen das Gehäuse unter ein Brett einzuspannen, damit ich wenigstens von der Höhe her eine Führungsschine habe.

Noch ein Profi-Trick: nimm möglichst dünne Alu-Platten und eine Unterlage aus Hartholz. Für dickes Alu (wie bei FX-Geräten) brauchst du mehrere Schläge und dann wird es schnell unregelmäßig. Und wenn die Unterlage zu hart ist, hast du das selbe Problem.

Und zu guter letzt die Luxus-Variante: geschlagene Buchstaben mit Edding nachziehen und dann mit ganz feinem Schleifpapier drüber gehen, bis die Farbe nur noch in der Vertiefung übrig ist. Dann sieht man es auch im Dunklen gut [:-)]

Zeitaufwand wird sich gegenüber der Druck-Variante aber wohl trotzdem auf 5-10 Minuten erhöhen.
 
Hallo,

super, das mit den Schlagbuchstaben ist schon mal sehr gut !
Passende Schilder hab ich auch aufgetrieben.
Der Aufwand und die Kosten sind höher. Ich werde mir das mal überlegen ob ich das so umsetzen werde.

Vielen Dank für Eure Mühe !

Grüße,

Hans

 
naja, als Sonderaustattung finde ich blöd.

Wo FMC drin steckt sollte meiner Meinung nach FMC auch drauf stehen. Zumal es auch um nen Werbeeffekt. Sprich brennt sich über den Namen und die Ohren ins Hirn ein.

Alternativ könntest du doch auch das Schild hinters Schutzgitter oder direkt neben die Speaker schrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht um das Firmenschild ("FMC"), das vorne am Gitter befestigt ist, sondern um das Schild mit der Leistungsangabe hinten ("XX Watt / Y Ohm"), das bis jetzt ein kleiner Aufkleber ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten