FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

  • Ersteller Ersteller Awesom-O
  • Erstellt am Erstellt am

  • #10.582
Man sollte den Hans einfach einmal besuchen.

Vielleicht sollte ich gleich eine FMC Vertretung in der Schweiz aufmachen :-)
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: E-A-D-G, fmm, ElectricMorus und 2 andere
  • #10.583
Och, ich wollte nur nachfragen ob die Besitzer zufrieden sind.
Och ja ,sehr! :-)

Wobei eine einzelne 10er natürlich schon schnell einmal an ihre Grenzen gelangt.
Die Grenzen der „modernen“ 110er sind schon recht hoch anzusetzen, wie ich finde. Lautstärkemäßig bin ich damit überall ausreichend hingekommen (no Metal etc.). Im Vergleich: ich habe auch eine FMC 310 N2, die hat etwas mehr Volumen und Bumms, aber soundmäßig gefällt mir die 110 besser. Ich komme sehr gut mit der allein zurecht.

Ist der Unterschied zwischen B&C und Faital sehr deutlich?
Kann ich nicht beantworten. Ich habe die P2, F2 und UL Deluxe. Die haben jeweils andere Speaker, aber keine hat den B&C Neodym aus der UL-Serie. Jede klingt etwas anders, ich könnte aber mit jeder gut leben.
 
  • Like
Reaktionen: deeptone und fmm

  • #10.585
@FMC Welcher 15er Neodym Speaker wird aktuell in den 115er UL Modellen verbaut, speziell in der kleinsten Gehäusebauform S ?
 
  • #10.586
Ich persönlich würde nie mehr als 100W über ne Klinke laufen lassen.
Das ist in etwa die Leistung die der 300 watt SVT von sich gibt wenn er bereits deutlich hörbar in der Zerrung spielt.
Also von daher, dann ist ja alles in bester Ordnung mit der Klinke beim 300 Watt SVT !!!

Predige ich aber eh schon seit Jahren dass es der Kardinalsfehler hoch zehn ist mit der Sinusleistung rms die Ausgangsleistung rms im realen Praxisalltag bewerten zu wollen!
 
  • #10.587
Ich hatte in fast 50 Jahren nie was anderes als Klinke. Aber ich hatte auch nie so überdimensionierte Anlagen.
:bier:
Nur weil die allermeisten Techniker das Rechnen nicht so gut drauf haben muß deswegen die Klinke ja nicht automatisch genauso schlecht sein!
 
  • Like
Reaktionen: EADG
  • #10.588
Wenn man Amps killen möchte, ist es die beste Idee, zwei Amps an eine Box anzuschliessen.

Das ist in etwa so, als würdest Du zwei Schraubenzieher in die Steckdose stecken und beide anfassen. Knallt. Herzstillstand.

Wenn Dir Dein Equipment etwas bedeutet, würde ich NIEMALS so etwas machen.
Oder wie wenn sich zwei Männer um ein und die selbe Frau streiten.
Die Frau bleibt heile, aber die beiden Männer landen im Krankenhaus!
 
  • #10.589
...und was man auch nicht oft genug wiederholen kann: Röhrenamps nie ohne angeschlossene Box einschalten!!!
Mit Speakon ganz bestimmt NICHT!
Mit Klinkenbuchse versehen welche den Verstärkerausgang kurz schließt wenn nichts angeschlossen ist, dann problemlos machbar.
 
  • #10.592
Nochmal Thema Klinkenausgangsbuchse. So bis ca. 500 Watt Ausgangsleistung ist das durchaus noch vertretbar mit der "Telefonklinke".
Wenn der 500 Watt Verstärker "voll ausgelastet" ist dann fließen bei 4 Ohm so um die ~6 Ampere Ausgangsstrom.
Das ist dann zwar auch bereits ne recht ordentliche Menge an Strom die dann am fließen sind, es ist aber deutlich weniger als würde man satte ~12 Ampere für den gleichen Fall annehmen "volle Auslastung" bei 500 Watt.
 
  • Like
Reaktionen: fmm und cfortner
  • #10.593
Die meisten Relais haben 16A-Kontakte, würde ich zumindestens hier nehmen.

Das Problem werden die eingebauten Belastungswiderstände sein, die wohl nur 25W haben.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm und E-A-D-G
  • #10.594
Die meisten Käferbuchsen (die schwarzen Plastikbuchsen, die oft in Mischpulten verbaut sind) sind nur für 1 A Dauerstrom spezifiziert. Die mit Goldkontakten für 2 oder 4 A.
 
  • #10.595
Die guten Switchcraft etc. wurden von allen grossen Herstellern eingebaut, bevor es die Twist hab, auch z. B. beim Mesa Strategy mit 465 Röhrenwatt.

Ich würde trotzdem niemals unter Last stecken oder ziehen.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm und E-A-D-G
  • #10.596
Die meisten Käferbuchsen (die schwarzen Plastikbuchsen, die oft in Mischpulten verbaut sind) sind nur für 1 A Dauerstrom spezifiziert. Die mit Goldkontakten für 2 oder 4 A.

Bei Neutrik sind es 3A für nicht verriegelnde 6,3mm Steckverbindungen und 10A bei den verriegelnden Verbindungen.
Bei Tuchel Amphenol findet man dagegen durch die Bank 10 A für Stecker und Buchsen.

Bei XLR wird's interessant weil über diesen "Klassiker" als Boxenanschluß ebenso gerne die Nase gerümpft wird.

Neutrik spezifiziert 16 A für XLR Steckverbindungen
und Amphenol Tuchel 15 A

Das hätte ich ehrlich gesagt so nicht gedacht bzw. erwartet.

Bei Klinke wird gerne die punktförmige Kontaktierung als "Schwachstelle" identifiziert, wobei das gar nicht mal die Schwachstelle darstellt. Die eigentliche "Schwachstelle" ist der vergleichsweise eher geringe Anpressdruck bei der Kontaktierung!
Und das dürfte dann auch der Hintergrund dafür sein warum Neutrik bei der verriegelnden Klinkenbuchse 10 A Nennstrom spezifiziert!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Talisker und fmm
  • #10.597
Hey,
ich benutze die beiden 14er Boxen (eine mit Hochtöner, die andere mit Mitteltöner) seit Mai und bin ziemlich begeistert. Sehr guter Wirkungsgrad, druckvoll, laut, aber auch total transparent (ohne steril) und musikalisch. Nachdem ich mit Glockenklang, SWR, Aguilar, Mesa Boogie, Rheingold, Techamp, Epifani und Ampeg ziemlich viele Marken und Formate durchhabe, bin ich jetzt final fündig geworden.
 

Anhänge

  • IMG_20240713_193907.jpg
    IMG_20240713_193907.jpg
    169,5 KB · Aufrufe: 123
  • Like
Reaktionen: jensenmann, ElectricMorus, aBaxxi und 4 andere
  • #10.599
Hey,
ich benutze die beiden 14er Boxen (eine mit Hochtöner, die andere mit Mitteltöner) seit Mai und bin ziemlich begeistert. Sehr guter Wirkungsgrad, druckvoll, laut, aber auch total transparent (ohne steril) und musikalisch. Nachdem ich mit Glockenklang, SWR, Aguilar, Mesa Boogie, Rheingold, Techamp, Epifani und Ampeg ziemlich viele Marken und Formate durchhabe, bin ich jetzt final fündig geworden.
Das freut mich sehr! Ist wirklich interessant dass so ein ungewöhnliches Lautsprecherformat mittlerweile so viele Freunde findet.
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk, Ray Mahogany und fmm
  • #10.600
Das freut mich sehr! Ist wirklich interessant dass so ein ungewöhnliches Lautsprecherformat mittlerweile so viele Freunde findet.
Ich habe zum ersten Mal das Gefühl, dass man keine Kompromisse mehr machen muss. Es ist alles da.
 
  • Like
Reaktionen: Bassilicum, jensenmann, fmm und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten