FMC Infos

Hallo ThK,

noch etwas komprimierter:

FMC 410 CC, oldschool, geschlossen Bauweise, nahe an der Ampeg SVT 410 HE aus den 90er Jahren. Blues + Rock, Oldschool Funk, geil mit Preci oder Jazzbass, Musicman wenn man auf eben diese 70er Jahre Sounds steht.

FMC 410 CL, Newschool, Reflexbauweise, nicht besonders nahe an der SVT 410 HE aber auch nicht der moderne 410er Sound den man heute kennt. Druckvoll tief aber auch mittig im Sound. Ich sehe das Teil bei
Headbangenden Metalmenschen mit 5 Saitern oder bei Leuten die es in Richtung Vintage brauchen mit entsprechend mehr Tiefgang. Die Box ist kein Tiefbassaggregat aber hat deutlich mehr untenrum als die 410 CC.

Das ist schwer in Worte zu fassen. Am besten vorbeikommen und anhören oder aber schicken lassen und daheim und in der Band ausprobieren, das ist sowieso das beste. Reale Testbedingungen.
Bei nichtgefallen zurückschicken und was anderes kaufen, da sind zwar dann ein paar Euro kaputt, wenns aber gutgeht hat man gegenüber Markenprodukten doch einen haufen gespart.

Wenn Du bei dem Amp bleiben willst dann würde ich zwei 4 Ohm Versionen nehmen, so ist das auch vom Amp her gedacht.
Dann kannst Du auch mal eine gefahrlos betreiben.
Ohmzahlen mischen würde ich nicht, die 4 Ohm Box ist immer lauter und bekommt mehr Leistung ab als die 8 Ohm Box.

LG,

Hans
 
Danke, das hilft mir so weiter :-)
Da bin ich wohl eher der CL Typ. Die scheinen das zu haben was mir an der Ampeg fehlt. Melde mich wegen der Box und dann Teste ich die gegeneinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich bin mir nicht sicher, ob das der richtige Thread ist. Wenn nicht, möge man mir verzeihen, es ist mein erster Post im Forum ;-)

Ich interessiere mich für die FMC 112 Neo oder FMC 1123 Neo in der Leichtbauvariante. Die Boxen sind mit 12kg (FMC 112 Neo) bzw. 15kg (FMC 1123 Neo) angegeben. Da ich die 12er in einer kleinen Band als Standalone-Box verwenden möchte, spiele ich mit dem Gedanken, das 400W-Upgrade zu ordern, was die Box laut der Seite
http://fmc-audio.jimdo.com/bassboxen/1-x-12-boxen/
um 1.5kg schwerer macht.

In Hans' Gästebuch ist zu lesen, dass die FMC 1123 Neo in Leichtbau mit 400W-Upgrade 19kg auf die Waage bringt ( http://fmc-audio.jimdo.com/gästebuch/ , Eintrag #39 von Kai).
Bin etwas verwirrt... welche Angaben stimmen nun? Oder anders gefragt: wie viel wiegen FMC 112 Neo und FMC 1123 Neo in Leichtbauvariante samt 400W-Upgrade?

Könnt Ihr mir weiterhelfen? Habe darüber im Forum bisher noch nichts gefunden. Besten Dank :-)
 
Hallo,

willkommen im Forum Humph!

das mit den Gewichten wird aktuell korrigiert da ich am teilweise am umstellen der Betückung bin.
Ich hab gerade eine 250 Watt Version da, die wieg ich morgen mal und mach ein Update in meiner Preisliste.

Viele Grüße,

Hans

 
Servus Hans,

vielen Dank für die schnelle Antwort!

Bin schon sehr gespannt auf die aktuellen Gewichtsangaben =)

Schöne Grüße,

Humph
 
Hallo,

das update ist gemacht. Die 400 Watt Version der 1123 wiegt somit 16,5 Kg.

Viele Grüße,

Hans
 
ich bin ja mal auf eine e-mail vom hans gespannt.
*wink mit dem zaunpfahl*
 
Und wie gespannt ich erst bin, die Boxen zu hören :-)

Hans, vielen Dank für das flotte Gewichts-Update!

Zwei kurze Fragen sind mir noch eingefallen:

* macht das 400W-Upgrade vom Klang her irgendwelche Unterschiede? Der Speaker wird ja aufgrund der höheren Belastbarkeit etwas schwerer und somit bei perkussiven Sounds träger sein. Oder bekommt man das gar nicht mit?
* wurde die Bestückung bei den 12ern umgestellt? Soweit ich mich erinnern kann, waren das gestern auch die Eminence Speaker.

Schöne Grüße,

Humph
 
Servus,

bei dem belastbareren Speaker wird die Schwingspule größer und die bewegte Masse ( Membran ). Dafür ist dann aber der Antrieb stärker.
Klanglicher unterschied ist minimal im Bassbereich, die 400 Watt Version klingt minimal straffer in den Bässen. Mittel und Hochtonbereich sind exakt gleich und von daher ist der Sound obenrum identisch.
Immgrunde ist es echt minimal.
Beide Boxen reagieren superzackig, das kommt aber auch hauptsächlich vom Mitteltöner und vom Horn da von diesen die Anschlaggeräusche und die Einschwingphase sehr kurz ist und daher der Ton sofort da.
Ich bin mir sicher dass keiner so schnell slappen kann als dass man irgendeine Trägheit feststellen könnte ;-).

Ich stelle generell bei den Neo Boxen auf B&C um da die Eminence Speaker
leider sehr teuer geworden sind. Auf Wunsch kann man die natürlich auch haben.
Die B&C sind etwas leichter zu handhaben im Gewicht etwas leichter und günstiger, damit kann ich die Preise auch einigermaßen halten.

Da ich bei B&C genauso wie bei Eminence Frequenzweichen einsetzen muß um den tendenziell leicht mittigen Sound von beiden Marken in Griff zu bekommen ist es fast egal welchen Speaker man nimmt.

Im Endeffekt klingen die B&C Speaker etwas cleaner und die Emmis ein wenig in den Tiefmitten lauter.

LG,

Hans
 

Zitat:Original erstellt von: FMC
Klanglicher unterschied ist minimal im Bassbereich, die 400 Watt Version klingt minimal straffer in den Bässen. Mittel und Hochtonbereich sind exakt gleich und von daher ist der Sound obenrum identisch.

Das klingt ja schon einmal sehr fein, besten Dank für die ausführliche Antwort!

Sind die 1.5kg Gewichtszuschlag pro Box für die B&C oder für die Emmis gerechnet?

Wenn's preislich - wie Dan erwähnt - nicht zuviel Unterschied macht, würde ich fast zu den Emmis tendieren :-)

Schöne Grüße,

Humph
 
Hey, ihr kennt euch ja aus....
Ich habe jetzt mich mit einem neuen Verstärker eingedeckt. Dazu war ich erst im Justmusicstore in Hamburg (kennt ihr vllt) und habe dort den mesa m3 mit einer 2*12 Markbass getestet. Der Sound ging natürlich nach vorne und ist mir sehr warm vorgekommen...
Ich habe mir jetzt die Nummer größer, nämlich den M6, geholt und die FMC 2123Neo kam auch diese Woche (der Jubel war groß und sie sieht top aus). Jetzt zu meiner Frage nach der kleinen Vorgeschichte: Die Kombination, die ich jetzt zuhause habe, klingt auch warm, aber vor allem auch rockiger und bisschen knurriger. Jetzt weiß ich nämlich, was Hans damit meinte, dass der M6 ein "Wahnsinniger Rockamp" (Wortlaut Hans) ist. Soundtechnisch kann dieser Unterschied doch eigentl nicht am Amp lieger, da ja m3 und m6 die gleichen Vorstufen haben. Liegt das einfach an der Box oder liegt sowas vllt auch am Raum, Boden etc.? LG Jonas

P.S. Hans' Boxen kann ich nur weiterempfehlen. Das Gewicht ist super komfortabel, sodass ich von Neodym jetzt schon ziemlich begeistert bin. Diese 40 Kilo Boxen gingen mir mittlerweile ganz schon auf den Sack. Die Box sieht außerdem super aus und taugt denke ich super zum M6. Soundtechnisch ist es wohl der Tritt in die Magengrube...
 
Hallo zusammen,
hatte jemand in letzter Zeit Kontakt mit Hans?
Ich hab' seit Längerem wg/ meines Boxenprojekts nichts mehr von ihm gehört, obwohl er davor immer sehr schnell auf meine mails geantwortet hatte. Auch der Thread hier lag schon einige Tage brach, wie ich gerade gesehen hab' ...
Danke und Gruß
Peter
 
Ich habe Dienstag noch eine Mail von Hans bekommen. Er ist also erreichbar. Das es manchmal ein oder zwei Tage dauert bis er antwortet, sagt er ja selber.

Macal
 
Ich habe heute mit Hans telefoniert. Er ist fleißig am Boxen bauen um den ausfallbedingten Rückstand abzuarbeiten. Er versucht trotzdem immer ein Ohr für seine Kunden zu haben, was ich in der Situation echt super finde
 

Zurück
Oben Unten